Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatz-Regelungsfunktionen - Wilo -Stratos GIGA2.0-I Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Stratos GIGA2.0-I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11.2

Zusatz-Regelungsfunktionen

11.2.1
No-Flow Stop
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07
Volumenstrom konstant (Q-const.)
Die Pumpe regelt im Bereich ihrer Kennlinie einen eingestellten Volumenstrom Q
Multi-Flow Adaptation
Mit der Regelungsart Multi-Flow Adaptation wird der Volumenstrom im Erzeuger- oder Zu-
bringerkreis (Primärkreis) an den Volumenstrom in den Verbraucherkreisen (Sekundärkreis)
angepasst.
Multi-Flow Adaptation wird an der Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe im Primärkreis
vor z. B. einer hydraulischen Weiche eingestellt.
Die Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe ist mit den Wilo-Stratos GIGA2.0 und auch
Wilo-Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen mit Wilo Net Datenkabel verbunden.
Die Zubringerpumpe erhält von jeder einzelnen Sekundärpumpe fortlaufend in kurzen
Zeitabständen den jeweils erforderlichen Volumenstrom.
Die Summe der erforderlichen Volumenströme von allen Sekundärpumpen stellt die Zubrin-
gerpumpe als Soll-Volumenstrom ein.
Bei der Inbetriebnahme müssen dafür alle zugehörigen Sekundärpumpen bei der Primär-
pumpe angemeldet werden, damit sie deren Volumenströme berücksichtigt. Siehe dazu Ka-
pitel „Einstellungsmenü – Regelbetrieb einstellen" [} 68].
Temperatur konstant (T‑const)
Die Pumpe regelt auf eine eingestellte Soll-Temperatur T
Die zu regelnde Ist-Temperatur wird durch einen externen, an die Pumpe angeschlossenen,
Temperaturfühler ermittelt.
Differenztemperatur konstant (∆T‑const)
Die Pumpe regelt auf eine eingestellte Differenztemperatur ∆T
und Rücklauftemperatur).
Ist-Temperaturermittlung durch:
Zwei an die Pumpe angeschlossene Temperaturfühler.
Drehzahl konstant (n-const. / Werkseinstellung bei Stratos GIGA2.0 ... R1)
Die Drehzahl der Pumpe wird auf einer eingestellten konstanten Drehzahl gehalten.
Der Drehzahlbereich ist von Motor und Pumpentyp abhängig.
Benutzerdefinierte PID-Regelung
Die Pumpe regelt anhand einer benutzerdefinierten Regelungsfunktion. PID-Regelparame-
ter Kp, Ki und Kd müssen manuell vorgegeben werden.
Der verwendete PID-Regler in der Pumpe ist ein Standard PID-Regler.
Der Regler vergleicht den gemessenen Istwert mit dem vorgegebenen Sollwert und ver-
sucht, den Istwert dem Sollwert möglichst genau anzugleichen.
Sofern die entsprechenden Sensoren verwendet werden, können verschiedene Regelungen
realisiert werden.
Bei der Auswahl eines Sensors muss auf die Konfiguration des Analogeingangs geachtet
werden.
Das Regelverhalten kann durch Veränderung der Parameter P, I und D optimiert werden.
Der Wirksinn der Regelung kann durch das Ein- oder Ausschalten der Regelungsinversion
eingestellt werden.
Die Zusatz-Regelungsfunktion „No-Flow Stop" überwacht kontinuierlich den Ist-Volumen-
strom des Heizungs-/Kühlsystems.
Nimmt der Volumenstrom aufgrund schließender Ventile ab und unterschreitet den für No-
Flow Stop eingestellten „No-Flow Stop Limit" Schwellenwert, wird die Pumpe gestoppt.
Die Pumpe prüft alle 5 Minuten (300 s), ob der Volumenstrombedarf wieder steigt. Wenn
der Volumenstrom wieder steigt, läuft die Pumpe in ihrer eingestellten Regelungsart im Re-
gelbetrieb weiter.
HINWEIS
Innerhalb eines Zeitintervalls von 10 s wird eine Volumenstromsteige-
rung gegenüber dem eingestellten Mindest-Volumenstrom „No-Flow
Stop Limit" geprüft.
.
Soll
.
Soll
(z. B. Differenz aus Vor-
Soll
de
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-stratos giga2.0-d

Inhaltsverzeichnis