Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagen Der Baureihe Cor/T; Inbetriebnahme Der Anlage; Außerbetriebnahme/Ausbau; Wartung - Wilo SiBoost 2.0 Smart 1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
7.2.3

Anlagen der Baureihe COR/T

7.3

Inbetriebnahme der Anlage

8
Außerbetriebnahme/Ausbau
9

Wartung

9.1
Prüfungen der Druckerhöhungsan-
lage
58
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiBoost 2.0 Smart 1, Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario
Bei Anlagen der Baureihe COR/T erfolgt das Abschalten wegen Wassermangels bei Unter-
schreitung des unteren Schaltpunktes des Wassermangelsignalgebers (Fig.1e, 52 Niveau B).
Das Wiedereinschalten erfolgt nach Erreichen des oberen Schaltpunktes des Wasserman-
gelsignalgebers (Fig.1e, 52 Niveau A) und eines minimalen Vordrucks am saugseitigen
Druckgeber von 0,3bar. Eine Änderung dieser Einstellungen ist nicht vorgesehen.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Gefahr von Gesundheitsschäden durch verunreinigtes Trinkwasser.
• Sicherstellen, dass eine Leitungs- und Anlagenspülung durchgeführt
wurde.
• Bei längerem Stillstand der Anlage das Wasser erneuern.
Wenn alle Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen gemäß Kapitel „Allgemeine Vorberei-
tungen und Kontrollmaßnahmen erfolgt sind:
bei Anlagen COR-1...GE-HS und SiBoost Smart 1... und SiBoost 2.0 Smart 1...HS: die An-
lage mit optionalem Hauptschalter einschalten.
bei Anlagen mit zusätzlichem Regelgerät: die Anlage mit dem Hauptschalter am Regel-
gerät einschalten und die Regelung auf Modus Automatikbetrieb einstellen.
bei Anlagen COR-1...GE (ohne werkseitigen Hauptschalter): die Anlagen mit einem se-
paraten bauseitig vorzusehenden Hauptschalter einschalten.
Durch die Druckregelung wird die Pumpe eingeschaltet, bis die Verbraucherrohrleitungen
mit Wasser gefüllt sind und der eingestellte Druck aufgebaut ist. Wenn sich der Druck nicht
mehr ändert (keine Verbraucherabnahme innerhalb einer voreingestellten Zeit), schaltet die
Regelung die Pumpe ab.
Genaue Beschreibung der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe und des Regelge-
räts entnehmen.
Siehe auch: Allgemeine Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen [" 56].
Im Wartungs- oder Reparaturfall die Druckerhöhungsanlage wie folgt außer Betrieb neh-
men:
1.
Spannungszufuhr abschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
2.
Absperrarmatur vor und nach der Anlage schließen.
3.
Membrandruckbehälter an der Durchflussarmatur absperren und entleeren.
4.
Anlage gegebenenfalls komplett entleeren.
Zur Gewährleistung höchster Betriebssicherheit bei geringstmöglichen Betriebskosten wird
eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Druckerhöhungsanlage empfohlen (siehe
Norm DIN 1988). Hierzu ist es empfehlenswert, einen Wartungsvertrag mit einem Fachbe-
trieb oder mit dem Wilo-Kundendienst abzuschließen. Folgende Überprüfungen müssen
regelmäßig erfolgen:
Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Druckerhöhungsanlage.
Überprüfung der Gleitringdichtungen der Pumpen. Zur Schmierung benötigen die Glei-
tringdichtungen Wasser, das auch geringfügig aus der Dichtung austreten kann. Bei auf-
fallendem Wasseraustritt muss die Gleitringdichtung erneuert werden.
Optional: Überprüfung des Membrandruckbehälters (3-monatlicher Turnus empfohlen)
auf korrekt eingestellten Vorpressdruck und Dichtigkeit (Fig. 3 und 4).
COR/T-1...-GE • Ed.04/2023-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis