Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsdaten/Statistik - Wilo -Stratos GIGA2.0-I Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Stratos GIGA2.0-I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de
Anzeige Wärmemenge
Gesamt-Wärmemenge:
0,00 MWh
0,00 MWh seit 18733
Wärmemenge:
Tagen 9 h 54 min
Ist-Heizleistung:
Ist-Vorlauftemperatur:
Ist-Rücklauftemperatur:
Ist-Volumenstrom:
Fig. 92: Anzeige Wärmemenge
15.3

Betriebsdaten/Statistik

98
Halle
Information über die
Gesamt-Wärmemenge,
der Wärmemenge seit
der letzten Zähler-
Rückstellung und die
Messwerte zur
Berechnung der
aktuellen Heizleistung.
Wärmemenge auf "0"
setzen
Im Menü
1.
„Betriebsdaten, Statistik" wählen.
Folgende Betriebsdaten, Messdaten und Statistikdaten werden angezeigt:
Hydraulische Betriebsdaten
Ist-Förderhöhe
Ist-Volumenstrom
Ist-Medientemperatur (wenn ein Temperatursensor angeschlossen und konfiguriert
ist)
Elektrische Betriebsdaten
Netzspannung
Leistungsaufnahme
Aufgenommene Energie summiert
Betriebsstunden
Erfasste Wärmemenge
Gesamt-Wärmemenge
Wärmemenge seit der letzten Rückstellung des Zählers
Ist-Heizleistung
Ist-Vorlauftemperatur
Ist-Rücklauftemperatur
Ist-Volumenstrom
Erfasste Kältemenge
Gesamt-Kältemenge
Kältemenge seit der letzten Rückstellung des Zählers
Ist-Kühlleistung
Ist-Vorlauftemperatur
Ist-Rücklauftemperatur
Ist-Volumenstrom
Genauigkeiten der angezeigten und erfassten Betriebsdaten
Volumenstrom:
Der Volumenstrom wird mithilfe des angeschlossenen Differenzdrucksensors ermittelt.
Die Genauigkeit der Volumenstromangabe liegt mit reinem Wasser bei ca. +/- 5 % vom Be-
triebspunkt.
Wenn ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet wird, liegt die Genauigkeit je nach Mi-
schungsverhältnis im Bereich von +/-10 % ... 50 %.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07
HINWEIS
Wenn die Wärme- oder Kältemengenmessung aktiviert ist, kann über
dieses Menü die summierte Gesamtwärme- oder Kältemenge abgelesen
werden. Die aktuelle Heiz- und Kälteleistung wird dargestellt. Wenn ge-
wünscht, kann hier die Wärmemenge auf 0 zurückgesetzt werden.
HINWEIS
Die Energiemengenerfassung für Wärme oder Kälte ist ohne einen zusätz-
lichen Energiemengenzähler möglich. Die Messung kann zur internen Ver-
teilung von Wärme- und Kältekosten oder für ein Anlagenmonitoring ver-
wendet werden. Da die Wärme- und Kältemengenmessung nicht geeicht
ist, kann sie nicht als Abrechnungsgrundlage dienen.
HINWEIS
Für eine konstante Erfassung der Wärme-/Kältemenge ohne Unterbre-
chung der Datenaufzeichnung muss ein Ein-/Abschalten der Pumpe aus-
schließlich über einen Digitaleingang mit EXT. AUS erfolgen. Bei Abschal-
tung der Netzspannung erfolgt keine Datenaufzeichnung.
„Diagnose und Messwerte"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-stratos giga2.0-d

Inhaltsverzeichnis