Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Wilo Anleitungen
Pumpen
Stratos GIGA2.0-I
Wilo Stratos GIGA2.0-I Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Wilo Stratos GIGA2.0-I. Wir haben
3
Wilo Stratos GIGA2.0-I Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Einbau- Und Betriebsanleitung, Montageanleitung
Wilo Stratos GIGA2.0-I Einbau- Und Betriebsanleitung (476 Seiten)
Marke:
Wilo
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Inhaltsverzeichnis
8
Allgemeines
10
Über diese Anleitung
10
Urheberrecht
10
Vorbehalt der Änderung
10
Sicherheit
10
Dieses Kapitel Enthält Grundlegende Hinweise für die Einzelnen
10
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
10
Personalqualifikation
11
Elektrische Arbeiten
12
Transport
13
Montage-/Demontagearbeiten
13
Wartungsarbeiten
14
Bestimmungsgemäße Verwendung und Fehlgebrauch
14
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Fehlgebrauch
15
Pflichten des Betreibers
15
Beschreibung der Pumpe
16
Bezeichnung
17
Erklärung
17
Lieferumfang
18
Typenschlüssel
19
Technische Daten
19
Eigenschaft
19
Anmerkung
19
Zubehör
21
Transport und Lagerung
21
Versand
21
Transportinspektion
21
Lagerung
21
Transport für Montage-/Demontagezwecke
22
Installation
23
Personalqualifikation
23
Pflichten des Betreibers
23
Sicherheit
23
Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponenten- Anordnung vor Installation
25
Zulässige Einbaulagen mit Horizontaler Motorwelle
25
Drehung des Einstecksatzes
26
Drehung des Antriebs
28
Lebensgefahr durch Stromschlag
28
Montagehinweise
30
Installation Vorbereiten
30
Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenflanschen
33
Doppelpumpeninstallation/Hosenrohrinstallation
34
Installation und Position von Zusätzlich Anzuschließen- den Sensoren
35
Elektrischer Anschluss
36
Anschluss
38
Kabelverschraubung
39
Spannungsfestigkeit
40
Netzanschluss
41
Anschluss von SSM und SBM
43
Anschluss von Digital-, Analog- und Buseingängen
43
Anschluss Differenzdruckgeber
44
Funktion
44
Anschluss von Wilo Net
44
Drehen des Displays
45
Überwurfmutter Kabelverschraubung
45
Montage Wilo-Smart Connect Modul BT
46
Montage CIF-Modul
46
Inbetriebnahme
47
Füllen und Entlüften
47
Verhalten nach Einschalten der Spannungsversorgung bei Erstinbetriebnahme
48
Beschreibung der Bedienelemente
49
Bedienung der Pumpe
50
Einstellung der Pumpenleistung
50
Gefahr von Sachschäden
50
Einstellungen an der Pumpe
50
Hauptmenü
51
Heizkörper - Differenzdruck Δp-V
52
Statusbereich
52
Das Untermenü
53
Einstelldialoge
54
Statusbereich und Statusanzeigen
54
Einstellen der Regelungsfunktionen
55
Regelungsfunktionen
55
Zusatz-Regelungsfunktionen
57
Der Einstellungsassistent
59
Systemtypen für Anwendung Heizen
59
Umschaltung Heizen/Kühlen
63
Vordefinierte Anwendungen IM Einstellungsassistenten
65
Einstellungsmenü - Regelbetrieb Einstellen
68
Einstellungsmenü
69
Beschreibung
69
Einstellungsmenü - Handbedienung
72
Funktion
72
Doppelpumpenbetrieb
73
Doppelpumpen-Management
73
Doppelpumpenverhalten
74
Einstellungsmenü - Doppelpumpenbetrieb
75
Anzeige Beim Doppelpumpenbetrieb
76
Bezeichnung
77
Dargestell-Beschreibung te Symbole
77
Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
78
Anwendung und Funktion SSM-Relais
78
Auswahlmöglichkeit
79
Anwendung und Funktion SBM-Relais
79
Einstellung
80
SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung
80
Zwangsteuerung
81
Anwendung und Funktion der Digitalen Steuereingänge DI1 und DI2
81
Anwendung und Funktion der Analogeingänge AI1
84
Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle
91
Einstellung der Bluetooth-Schnittstelle Wilo-Smart Connect Modul BT
93
Anwendung und Funktion der CIF-Module
93
Geräteeinstellungen
93
Display-Helligkeit
94
Land,Sprache,Einheit
94
Bluetooth Ein/Aus
94
Tastensperre ein
95
Geräte-Information
95
Pumpen-Kick
95
Diagnose und Messwerte
96
Diagnose-Hilfen
96
Wärme- /Kältemengenerfassung
96
Betriebsdaten/Statistik
98
Wartung
99
Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung
99
Wiederherstellen und Zurücksetzen
100
Wiederherstellpunkte
100
Werkseinstellung
100
Einstellungen
100
Hilfe
102
Hilfesystem
102
Service-Kontakt
102
Störungen, Ursachen, Beseitigung
102
Mechanische Störungen ohne Fehlermeldungen
102
Beseitigung
103
Diagnose-Hilfen
103
Fehlermeldungen
104
Warnmeldungen
105
Konfigurationswarnungen
108
Wartung
111
Lebensgefahr durch Elektrischen Strom
111
Luftzufuhr
112
Wartungsarbeiten
113
Gleitringdichtung Wechseln
113
Ausführung mit Kunststoff-Laufrad und Kegelverbindung
114
Motor/Antrieb Wechseln
117
Elektronikmodul Wechseln
118
Batteriewechsel
120
Ersatzteile
121
Entsorgung
121
Öle und Schmierstoffe
121
Information zur Sammlung von Gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten
121
Batterie/Akku
122
Eingebaute Lithium-Batterie
122
English
123
Français
237
Dutch
356
Werbung
Wilo Stratos GIGA2.0-I Montageanleitung (216 Seiten)
Marke:
Wilo
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
6
Inhaltsverzeichnis
6
1 Allgemeines
8
Über diese Anleitung
8
Urheberrecht
8
Vorbehalt der Änderung
8
2 Sicherheit
8
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
8
Personalqualifikation
9
Elektrische Arbeiten
9
Transport
10
Montage-/Demontagearbeiten
10
Wartungsarbeiten
10
3 Pflichten des Betreibers
11
4 Bestimmungsgemäße Verwendung und Fehlgebrauch
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Fehlgebrauch
12
5 Beschreibung der Pumpe
12
Bezeichnung
13
Beschreibung
14
Typenschlüssel
15
Technische Daten
15
Eigenschaft
15
Anmerkung
15
Elektromagnetische Verträglichkeit
16
Zulässige Fördermedien
16
Lieferumfang
17
Zubehör
17
6 Transport und Lagerung
17
Versand
17
Transportinspektion
17
Lagerung
17
Transport für Montage-/Demontagezwecke
18
7 Installation
19
Personalqualifikation
19
Pflichten des Betreibers
19
Sicherheit
19
Heiße Oberfläche
20
Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanordnung vor Installation
21
Zulässige Einbaulagen mit Horizontaler Motorwelle
21
Zulässige Einbaulagen mit Vertikaler Motorwelle
22
Drehung des Einstecksatzes
22
Drehung des Antriebs
24
Installation Vorbereiten
27
Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenflanschen
29
Doppelpumpeninstallation/Hosenrohrinstallation
31
Installation und Position von Zusätzlich Anzuschließenden Sensoren
32
8 Elektrischer Anschluss
33
Kabelverschraubung
35
Bezeichnung
37
Netzanschluss
38
Anschluss von SSM und SBM
40
Anschluss von Digital-, Analog- und Buseingängen
40
Anschluss Differenzdruckgeber
41
Anschluss von Wilo Net
41
Drehen des Displays
41
9 Montage Wilo-Smart Connect Modul BT
42
10 Montage CIF-Modul
43
11 Inbetriebnahme
44
Füllen und Entlüften
44
Beschreibung der Bedienelemente
45
Erklärung
45
Bedienung der Pumpe
46
Gefahr von Sachschäden
46
Regelbetrieb Einstellen
47
Einstellungsassistent
47
Gelb: Warnung
49
Einstellungen
50
Einstellung der Bluetooth-Schnittstelle Wilo-Smart Connect Modul BT
50
12 Doppelpumpenbetrieb
52
Doppelpumpen-Management
52
Doppelpumpenverhalten
53
13 Weitere Einstellungen
53
Wärme- /Kältemengenerfassung
53
Werkseinstellung
54
14 Störungen, Ursachen, Beseitigung
54
Mechanische Störungen ohne Fehlermeldungen
55
Beseitigung
55
Diagnose-Hilfen
55
15 Ersatzteile
55
16 Entsorgung
56
Öle und Schmierstoffe
56
Information zur Sammlung von Gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten
56
Batterie/Akku
56
Eingebaute Lithium-Batterie
56
English
57
1 General Information
59
About These Instructions
59
Copyright
59
Subject to Change
59
2 Safety
59
Identification of Safety Instructions
59
Personnel Qualifications
60
Electrical Work
60
Transport
61
Installing/Dismantling
61
Maintenance Tasks
61
3 Operator Responsibilities
62
4 Intended Use and Misuse
62
Intended Use
62
Misuse
62
5 Description of the Pump
63
Type Key
66
Technical Data
66
Electromagnetic Compatibility
66
Additional Information
67
Scope of Delivery
68
Accessories
68
6 Transport and Storage
68
Shipping
68
Transport Inspection
68
Storage
68
Transport for Installation/Dismantling Purposes
69
7 Installation
70
Personnel Qualifications
70
Operator Responsibilities
70
Safety
70
Hot Surface
71
Permitted Installation Positions and Change of the Arrangement of Components before the Installation
72
Danger of Injury
73
Installation Information
78
Preparing the Installation
78
Twin-Head Pump Installation/Y-Pipe Installation
82
Installation and Position of Additional Sensors to be Connected
83
8 Electrical Connection
84
Mains Connection
89
SSM and SBM Connection
91
Connection of Digital, Analogue and Bus Inputs
91
Differential Pressure Sensor Connection
92
Wilo Net Connection
92
Turn of the Display
92
9 Installation of Wilo-Smart Connect Module BT
93
10 Installation of CIF Module
94
11 Commissioning
94
Filling and Venting
95
Description of Operating Elements
96
Pump Operation
97
Control Mode
98
Setting the Bluetooth Interface Wilo-Smart Connect Module BT
101
12 Double Pump Operation
102
Dual Pump Management
102
Twin-Head Pump Behaviour
103
13 Further Settings
103
Heating/Cooling Quantity Measurement
103
Factory Setting
104
14 Faults, Causes and Remedies
104
Mechanical Faults Without Error Messages
105
Diagnostics Help
105
15 Spare Parts
105
16 Disposal
106
Oils and Lubricants
106
Information on the Collection of Used Electrical and Electronic Products
106
Batteries/Rechargeable Batteries
106
Français
107
1 Généralités
109
À Propos de Cette Notice
109
Droits D'auteur
109
Réserve de Modifications
109
2 Sécurité
109
Signalisation de Consignes de Sécurité
109
Qualification du Personnel
110
Travaux Électriques
110
Transport
111
Travaux de Montage/Démontage
111
Travaux D'entretien
111
3 Obligations de L'exploitant
112
4 Utilisation Conforme et Non Conforme
112
Applications
112
Utilisation Non Conforme
113
5 Description de la Pompe
113
Désignation
116
Caractéristiques Techniques
116
Contenu de la Livraison
118
Accessoires
118
6 Transport et Stockage
119
Expédition
119
Inspection Liée au Transport
119
Stockage
119
Transport pour Montage/Démontage
120
7 Installation
120
Qualification du Personnel
121
Obligations de L'opérateur
121
Sécurité
121
Positions de Montage Autorisées et Modification de la Disposition des Composants Avant Installation
122
Préparation du Montage
129
Installation Pompe Double/Raccord en y
133
Installation et Position des Capteurs Supplémentaires à Raccorder
134
8 Raccordement Électrique
135
Alimentation Réseau
140
Raccordement de SSM et SBM
142
Raccordement D'entrées Numériques, Analogiques et de Bus
142
Raccordement du Capteur de Pression Différentielle
143
Raccordement de Wilo Net
143
Rotation de L'écran
143
9 Installation du Module BT Wilo-Smart Connect
144
10 Installation du Module CIF
145
11 Mise en Service
146
Remplissage et Purge
146
Description des Éléments de Commande
147
Commande de la Pompe
148
Réglage de L'interface Bluetooth du Module BT Wilo-Smart Connect
153
12 Fonctionnement Pompe Double
154
Pilotage Pompes Doubles
154
Comportement de Pompes Doubles
155
13 Autres Réglages
155
Mesure de Quantité de Chaleur/Froid
155
Réglage D'usine
156
14 Pannes, Causes et Remèdes
157
Pannes Mécaniques Sans Message D'erreur
157
Aides au Diagnostic
157
15 Pièces de Rechange
158
16 Élimination
158
Huiles et Lubrifiants
158
Informations Sur la Collecte des Produits Électriques et Électroniques Usagés
158
Pile/Accumulateur
159
Dutch
160
1 Algemeen
162
Over Deze Handleiding
162
Auteursrecht
162
Voorbehoud Van Wijziging
162
2 Veiligheid
162
Aanduiding Van Veiligheidsvoorschriften
162
Personeelskwalificatie
163
Elektrische Werkzaamheden
163
Transport
164
Montage-/Demontagewerkzaamheden
164
Onderhoudswerkzaamheden
164
3 Plichten Van de Gebruiker
165
4 Toepassing en Verkeerd Gebruik
165
Toepassing
165
Verkeerd Gebruik
166
5 Beschrijving Van de Pomp
166
Type-Aanduiding
169
Technische Gegevens
170
Elektromagnetische Compatibiliteit
170
Leveringsomvang
171
Toebehoren
171
6 Transport en Opslag
172
Verzending
172
Transportinspectie
172
Opslag
172
Transport Voor Installatie-/Demontagedoeleinden
173
7 Installatie
174
Personeelskwalificatie
174
Plichten Van de Gebruiker
174
Veiligheid
174
Toegestane Inbouwposities en Wijziging Van de Componentenopstelling Vóór de Installatie
175
Installatie Voorbereiden
182
Dubbelpompinstallatie/Y-Buisinstallatie
186
Installatie en Positie Van Extra Aan te Sluiten Sensoren
186
8 Elektrische Aansluiting
187
Netaansluiting
192
Aansluiting Van SSM en SBM
194
Aansluiting Van Digitale, Analoge en Busingangen
194
Aansluiting Verschildruksensor
195
Aansluiting Van Wilo Net
195
Draaien Van Het Display
196
9 Montage Wilo-Smart Connect Module BT
196
10 Montage CIF-Module
197
11 Inbedrijfname
198
Vullen en Ontluchten
199
Beschrijving Van de Bedieningselementen
200
Bediening Van de Pomp
200
Instelling Van de Bluetooth-Interface Voor de Wilo-Smart Connect Module BT
205
12 Dubbelpompbedrijf
206
Dubbelpompmanagement
206
Dubbelpompgedrag
207
13 Overige Instellingen
207
Warmte- /Koudehoeveelheidsregistratie
207
Fabrieksinstelling
208
14 Storingen, Oorzaken en Oplossingen
209
Mechanische Storingen Zonder Foutmeldingen
209
Diagnosehulpmiddelen
209
15 Reserveonderdelen
210
16 Afvoeren
210
Oliën en Smeermiddelen
210
Informatie over Het Verzamelen Van Gebruikte Elektrische en Elektronische Producten
210
Batterijen en Accu's
210
Wilo Stratos GIGA2.0-I Einbau- Und Betriebsanleitung (144 Seiten)
Marke:
Wilo
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeines
9
Über diese Anleitung
9
Urheberrecht
9
Vorbehalt der Änderung
9
2 Sicherheit
9
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
9
Personalqualifikation
10
Elektrische Arbeiten
11
Transport
11
Montage-/Demontagearbeiten
12
Wartungsarbeiten
12
3 Bestimmungsgemäße Verwendung und Fehlgebrauch
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Fehlgebrauch
13
Pflichten des Betreibers
13
4 Beschreibung der Pumpe
13
Bezeichnung
15
Erklärung
15
Lieferumfang
16
Typenschlüssel
16
Anmerkung
17
Eigenschaft
17
Technische Daten
17
Zubehör
18
5 Transport und Lagerung
19
Versand
19
Transportinspektion
19
Lagerung
19
Transport für Montage-/Demontagezwecke
20
6 Installation
20
Personalqualifikation
20
Pflichten des Betreibers
21
Sicherheit
21
Heiße Oberfläche
21
Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanordnung vor Installation
22
Zulässige Einbaulagen mit Horizontaler Motorwelle
23
Zulässige Einbaulagen mit Vertikaler Motorwelle
23
Drehung des Einstecksatzes
23
Drehung des Antriebs
26
Installation Vorbereiten
29
Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenflanschen
31
Doppelpumpeninstallation/Hosenrohrinstallation
33
Installation und Position von Zusätzlich Anzuschließenden Sensoren
33
7 Elektrischer Anschluss
34
Lebensgefahr durch Stromschlag
35
Anschluss
36
Kabelverschraubung
36
Klemmenquerschnitt Kabel in MM
37
Bezeichnung
38
Netzanschluss
39
Anschluss von Digital-, Analog- und Buseingängen
41
Anschluss von SSM und SBM
41
Anschluss Differenzdruckgeber
42
Anschluss von Wilo Net
42
Drehen des Displays
43
8 Montage Wilo-Smart Connect Modul BT
44
9 Montage CIF-Modul
45
10 Inbetriebnahme
46
Füllen und Entlüften
46
Beschreibung der Bedienelemente
47
Erklärung
47
Bedienung der Pumpe
48
Gefahr von Sachschäden
48
Einstellungen an der Pumpe
48
Regelbetrieb Einstellen
48
Einstellungsassistent
48
Ersteinstellungsmenü
49
Hauptmenü
50
Symbol Bedeutung
50
Statusbereich
51
Das Untermenü
52
Einstellungen
52
Einstelldialoge
53
Nutzungsart Auswählen
53
Statusbereich und Statusanzeigen
54
Bedeutung
55
11 Einstellen der Regelungsfunktionen
55
Regelungsfunktionen
55
Zusatz-Regelungsfunktionen
57
Der Einstellungsassistent
59
Anwendung
59
Systemtypen für Anwendung Heizen
60
Regelbetrieb Einstellen
65
Einstellungsassistent
65
Umschaltung Heizen/Kühlen
66
Vordefinierte Anwendungen IM Einstellungsassistenten
68
Einstellungsmenü - Regelbetrieb Einstellen
71
Einstellungsmenü
72
Beschreibung
72
MFA Strangpumpen Auswahl
75
Ersatzwert Volumenstrombedarf
76
Temperatur-Korrektur
77
Einstellungsmenü - Handbedienung
77
Funktion
78
12 Doppelpumpenbetrieb
78
Doppelpumpen-Management
78
Doppelpumpenverhalten
80
Einstellungsmenü - Doppelpumpenbetrieb
80
Anzeige Beim Doppelpumpenbetrieb
81
13 Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
82
Externe Schnittstelle
82
Anwendung und Funktion SSM-Relais
83
Auswahlmöglichkeit
83
Einstellung
83
Anwendung und Funktion SBM-Relais
84
SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung
85
Zwangsteuerung
85
Anwendung und Funktion der Digitalen Steuereingänge DI1 und DI2
86
Anwendung und Funktion der Analogeingänge AI1
89
Nutzungsart Auswählen
90
Einstellungsassistent
92
Regelbetrieb Einstellen
92
Eingang für Externen Sollwert Einstellen
94
Optionale Kabelbrucherkennung
96
Sollwertquelle Auswählen
98
Sollwertquelle Einstellen
98
Min-Signal/Wert Zuordnung
100
Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle
102
Beschreibung
102
Wilo Net-Terminierung
102
Einstellung der Bluetooth-Schnittstelle Wilo-Smart Connect Modul BT
103
Anwendung und Funktion der CIF-Module
104
14 Geräteeinstellungen
104
Display-Helligkeit
105
Land,Sprache,Einheit
105
Einheiten
105
Bluetooth Ein/Aus
106
Tastensperre ein
106
Geräte-Information
106
Pumpen-Kick
106
15 Diagnose und Messwerte
107
Diagnose-Hilfen
107
Wärme- /Kältemengenerfassung
108
Fühler Vorlauftemperatur
108
Fühler Rücklauftemperatur
108
Betriebsdaten/Statistik
110
Wartung
111
Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung
111
16 Wiederherstellen und Zurücksetzen
112
Wiederherstellpunkte
112
Werkseinstellung
112
Werkseinstellung Wiederherstellen
113
17 Hilfe
114
Hilfesystem
114
Service-Kontakt
114
18 Störungen, Ursachen, Beseitigung
115
Mechanische Störungen ohne Fehlermeldungen
115
Beseitigung
116
Diagnose-Hilfen
116
Fehlermeldungen
117
Warnmeldungen
119
Konfigurationswarnungen
125
19 Wartung
128
Lebensgefahr durch Elektrischen Strom
128
Luftzufuhr
129
Gleitringdichtung Wechseln
130
Wartungsarbeiten
130
Motor/Antrieb Wechseln
134
Elektronikmodul Wechseln
135
Batteriewechsel
137
20 Ersatzteile
138
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Wilo Stratos GIGA2.0-Serie
Wilo Stratos GIGA2.0-D
Wilo Stratos ECO
Wilo Stratos PICO plus
Wilo Stratos PARA 25/1-7
Wilo Stratos GIGA 40/1-xx Series
Wilo Stratos GIGA 51/4,5-xx Series
Wilo Stratos GIGA B 32/1-xx Series
Wilo Stratos GIGA B 51/4
Wilo Stratos GIGA-D Serie
Wilo Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Module
Wassersysteme
Industrielle Ausrüstung
Weitere Wilo Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen