Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wilo -STRATOS MAXO Planungshinweise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WILO-STRATOS MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
WILO-STRATOS MAXO
THE FUTURE IS CONNECTED.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo WILO-STRATOS MAXO

  • Seite 1 Planungshinweise WILO-STRATOS MAXO THE FUTURE IS CONNECTED.
  • Seite 2 (z. B. Dynamic Adapt plus und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z. B. Bluetooth, integrierte Analogein- gänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z. B. dank Setup Guide, Preview-Prinzip zur vorausschauenden Navigation und der bewährten grünen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Anwendungen und Einsatzbereiche 1.1. Einführung 1.2. Anwendungen 1.3. Einsatzbereiche Auslegung der Wilo-Stratos MAXO 2.1. Hydraulische Auslegung Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.1. Anwendungsbezogene Regelungsarten 3.2. Anwendung Heizung 3.3. Anwendung Trinkwasser 3.4. Anwendung Kühlen 3.5. Basis-Regelungsarten 3.6. Zusatzfunktionen zu den Regelungsarten 3.7.
  • Seite 4 Zwölf Wilo-Stratos MAXO sor- gen in einem Neubau des Biele- felder Unternehmens GOLD- BECK für das richtige Klima. Es sind die ersten der innovativen smarten Pumpen-Reihe, die in der Praxis zum Einsatz kommen. Der vierstöckige Bau umfasst 9.500 Quadratmeter und be- inhaltet Büroarbeitsplätze und...
  • Seite 5: Anwendungen Und Einsatzbereiche

    Liegt die Medientemperatur in der Pumpe und im Rohrnetz Wegen ihres korrosionsbeständigen Pumpengehäuses aus unterhalb der Umgebungstemperatur, entsteht an kalten Edelstahl eignet sich die Wilo-Stratos MAXO-Z auch für Oberflächen Kondenswasser. Die Wilo-Stratos MAXO kann Anlagen mit möglichem Sauerstoffeintrag wie z. B. offene auch in diesen Fällen eingesetzt werden.
  • Seite 6: Einsatzbereiche

    Anwendungen und Einsatzbereiche 1.3. Einsatzbereiche 1.3.1. Zulässige Fördermedien Die Wilo-Stratos MAXO ist beständig gegen Heizungs- Die Wilo-Stratos MAXO ist beständig gegen Wasser- wasser nach VDI 2035 Teil 1 und Teil 2. Glykol-Gemische für die Kälteanwendung oder für die Anwendung in Erdwärmequellenkreisen. Diese Wasser- Die Wilo-Stratos MAXO ist beständig gegen de-...
  • Seite 7: Aufstellungsumgebung

    Installation außerhalb eines Gebäudes Der zulässige Medientemperaturbereich für Wilo-Stratos ( Außenaufstellung): MAXO/-D gilt von -10 °C bis +110 °C ohne Einschränkung Die Wilo-Stratos MAXO in einem Schacht (z. B. Licht- ƒ bei einer Umgebungstemperatur von -10 °C bis maximal schacht, Ringschacht) mit Abdeckung oder in einem +40 °C.
  • Seite 8 Stadien in Europa. Mit Platz für inzwischen 81.365 Fans ist das Dortmunder Stadion das größte in Deutsch- land. Für einen reibungslosen Betrieb vertraut die Sportstätte im Ruhrgebiet auf smarte Pum- pentechnologie mit der Wilo- Stratos MAXO.
  • Seite 9: Auslegung Der Wilo-Stratos Maxo

    Auslegung der Wilo-Stratos MAXO 2. Auslegung der Wilo-Stratos MAXO 2.1. Hydraulische Auslegung Der beste Gesamtwirkungsgrad der Umwälzpumpe liegt 2.1.1. Mindestzulaufdruck im mittleren Drittel des Kennlinienfeldes in der Nähe der Max-Kennlinie. Der Auslegungspunkt sollte deshalb immer Zur Vermeidung von Kavitation (Dampfblasenbildung nahe der Max-Kennlinie liegen.
  • Seite 10 Auf rund 50.000 Quadratmetern produ- ziert die Rauch-Gruppe in Mastershausen Möbel. 50.000 Quadratmeter, die geheizt werden wollen. 15 neue Wilo-Stratos MAXO meistern diese Aufgabe – und zwar: maximal energieeffizient.
  • Seite 11: Funktionen Der Wilo-Stratos Maxo

    Regelungsart für die Wilo-Stratos MAXO Heizen eingestellt werden kann. Heizkörper ƒ Fußbodenheizung ƒ Die Wilo-Stratos MAXO stellt eine Vielzahl bekannter und Deckenheizung ƒ neuer Regelungsarten bereit, um in jeder Anwendung den Lufterhitzer ƒ optimalen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten. Grund- Hydraulische Weiche ƒ...
  • Seite 12: Anwendung Heizung

    Ist-Wert kann entweder direkt als PT1000 Fühler (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich) aus- angeschlossen werden oder als aktiver Sensor mit strom- gewählt werden. Wilo empfiehlt für diese Anwendung die oder spannungsgeführtem Signal. Der Sollwert kann Regelungsart Dynamic Adapt plus.
  • Seite 13: Heizen: Verbraucherkreis Fußbodenheizung

    PT1000 Fühler angeschlossen werden oder als aktiver erforderlich) oder Dynamic Adapt plus (keine Einstellung Sensor mit strom- oder spannungsgeführtem Signal. Der der Soll-Förderhöhe erforderlich) ausgewählt werden. Wilo Sollwert kann ebenfalls über ein strom- oder spannungs- empfiehlt für diese Anwendung die Regelungsart Dynamic geführtes Signal übertragen werden.
  • Seite 14: Heizen: Verbraucherkreis Deckenheizung

    PT1000 Fühler angeschlossen werden oder als aktiver erforderlich) oder Dynamic Adapt plus (keine Einstellung Sensor mit strom- oder spannungsgeführtem Signal. Der der Soll-Förderhöhe erforderlich) ausgewählt werden. Wilo Sollwert kann ebenfalls über ein strom- oder spannungs- empfiehlt für diese Anwendung die Regelungsart Dynamic geführtes Signal übertragen werden.
  • Seite 15 Pumpe übertragen. Der Temperatursensor für (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich) aus- den Ist-Wert kann entweder direkt als PT1000 Fühler gewählt werden. Wilo empfiehlt für diese Anwendung die angeschlossen werden oder als aktiver Sensor mit strom- Regelungsart Dynamic Adapt plus.
  • Seite 16: Heizen: Erzeuger- Oder Zubringerkreis Mit Hydraulischer Weiche

    Fernwärmestationen erfüllt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, den Volumenstrom auf der Primärseite dem der Sekundärseite anzupassen. Hierfür stellt die Wilo-Stratos MAXO die Regelungsarten „Rück- lauf ΔT-const. “ und Multi-Flow Adaption bereit. Temperaturregelung T-const. der Zubringerpumpe über hydraulische Weiche Im Kapitel 3.9.
  • Seite 17 Konfiguration der angelegten Temperaturfühler diese deren Volumenströme berücksichtigt. Die Verbindung erforderlich. Im Rücklauf auf der Primärseite wird T1 und der Pumpen per Wilo Bus-System Wilo Net ist im Kapitel im Rücklauf auf der Sekundärseite wird T2 gemessen. 4.2.6 näher beschrieben. Für nicht kommunikationsfähige Sekundärpumpen kann ein fester Volumenstrombedarf an-...
  • Seite 18: Heizen: Erzeuger- Oder Zubringerkreis Mit Wärmetauscher

    Heizkreisen aus einem Verteiler versorgt wird. Hierzu muss gänge. der Volumenstrom auf der Primärseite entsprechend an- gepasst werden. Die Wilo-Stratos MAXO stellt hierfür die Regelungsart „Sekundär-Vorlauftemperatur“ bereit. 2. Die Energie soll auch bei sinkendem Wärmebedarf der Heizkreise möglichst ohne Anhebung der Rücklauf- temperatur übertragen werden.
  • Seite 19 Primärpumpe angemeldet werden, damit diese deren Eingänge. Volumenströme berücksichtigt. Die Verbindung der Pumpen per Wilo Bus-System Wilo Net ist im Kapitel 4.2.6 näher Für die richtige Einstellung der Regelungsfunktion ist die beschrieben. Für nicht kommunikationsfähige Sekundär- korrekte Konfiguration der angelegten Temperaturfühler pumpen kann ein fester Volumenstrombedarf angegeben erforderlich.
  • Seite 20: Anwendung Trinkwasser

    Die Pumpe in der Zirkulationsleitung ändert die Dreh- zahl so, dass immer die gewünschte Soll-Warmwasser- temperatur zurück zum Speicher kommt. Der Temperatur- einstellbereich an der Wilo-Stratos MAXO-Z erstreckt sich über T = 35 °C ... 80 °C. Die Temperaturerfassung sitzt dafür in der Pumpe. Ein separater Fühler ist für diese Regelung nicht erforderlich.
  • Seite 21 Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.3.2. Trinkwasser: Trinkwasserspeicher Die Pumpe ist in einem Speicherladekreis mit integriertem Wärmetauscher installiert. Um eine Systemoptimierung und gleichzeitige Effizienzsteigerung zu erzielen, kann für diese Anwendung die Regelungsart ΔT-const. verwendet werden. Temperaturregelung Die Pumpe regelt die Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf auf einen eingestellten Sollwert ∆T= 2 K …...
  • Seite 22: Anwendung Kühlen

    Sensor mit strom- erforderlich) oder Dynamic Adapt plus (keine Einstellung oder spannungsgeführtem Signal. Der Sollwert kann der Soll-Förderhöhe erforderlich) ausgewählt werden. Wilo ebenfalls über ein strom- oder spannungsgeführtes Signal empfiehlt für diese Anwendung die Regelungsart Dynamic übertragen werden.
  • Seite 23: Kühlen: Verbraucherkreis Fußbodenkühlung

    Pumpe übertragen. Der Temperatursensor Adapt plus (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe er- für den Ist-Wert kann entweder direkt als PT1000 Fühler forderlich) ausgewählt werden. Wilo empfiehlt für diese angeschlossen werden oder als aktiver Sensor mit strom- Anwendung die Regelungsart Dynamic Adapt plus.
  • Seite 24 übertragen. Der Temperatursensor für den Ist-Wert kann Adapt plus (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe er- entweder direkt als PT1000 Fühler angeschlossen werden forderlich) ausgewählt werden. Wilo empfiehlt für diese oder als aktiver Sensor mit strom- oder spannungs- Anwendung die Regelungsart Dynamic Adapt plus.
  • Seite 25: Kühlen: Erzeuger- Oder Zubringerkreispumpe Mit Hydraulischer

    Für die richtige Einstellung der Regelungsfunktion ist die Volumenstrom auf der Primärseite dem der Sekundär- korrekte Konfiguration der angelegten Temperaturfühler seite anzupassen. Hierfür stellt die Wilo-Stratos MAXO erforderlich. Im Rücklauf auf der Primärseite wird T1 und die Regelungsarten „Rücklauf ∆T-const.“ und Multi-Flow im Rücklauf auf der Sekundärseite wird T2 gemessen.
  • Seite 26: Kühlen: Erzeuger- Oder Zubringerkreispumpe Mit Wärmetauscher

    übertragen werden. In diesem Fall ist es erforderlich, den der Sekundärseite an die Pumpe angeschlossen wird. Die Volumenstrom auf der Primärseite dem der Sekundärseite Verbindung zur Pumpe erfolgt über die beiden analogen anzupassen. Hierfür stellt die Wilo-Stratos MAXO die Eingänge. Regelungsarten „Rücklauf ∆T“ und Multi-Flow Adaptation bereit.
  • Seite 27: Basis-Regelungsarten

    Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.5. Basis-Regelungsarten Neben der Möglichkeit, die Regelungsart über die An- In der Wilo-Stratos MAXO stehen folgende Regelungs- wendung auszuwählen, können alle Regelungsarten auch arten zur Verfügung: über den Menüpunkt Basisregelungsarten direkt ein- Differenzdruck ∆p-c ƒ gestellt werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn für die spezielle Differenzdruck ∆p-v...
  • Seite 28 Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.5.2. Differenzdruck Δp-v 3.5.3. Schlechtpunkt Δp-c In der Regelungsart Δp-v verändert die Pumpe den In der Regelungsart Schlechtpunkt Δp-c hält die Pumpe einzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert linear zwischen den Differenzdruck an einem entfernten Punkt im dem eingestellten Sollwert H auf der Maximalkenn- Rohrnetz (Schlechtpunkt) über den zulässigen Förder-...
  • Seite 29 Primär- und Sekundärkreises installiert. Die Werte werden über die Analogeingänge an die Pumpe übertragen. Die Temperatursensoren können entweder direkt als PT1000 Die Baureihen Wilo-Stratos MAXO und Fühler angeschlossen werden oder als aktive Sensoren mit Wilo-Stratos MAXO-D werden mit strom- und spannungsgeführtem Signal.
  • Seite 30: Pid-Regelung

    Primärpumpe angemeldet werden, damit diese deren Volumenströme berücksichtigt. Die Verbindung der Regelungseigenschaften: Pumpen per Wilo Bus-System Wilo Net ist im Kapitel Die P, I und D-Faktoren der Pumpe werden anhand 4.2.6. näher beschrieben. Für nicht kommunikationsfähige individueller, besonderer Anforderungen eingestellt. Dazu Sekundärpumpen kann ein fester Volumenstrom-Wert...
  • Seite 31: Zusatzfunktionen Zu Den Regelungsarten

    Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.6. Zusatzfunktionen zu den Regelungsarten 3.6.1. No-Flow Stop 3.6.2. Automatische Erkennung Nachtabsenkung Die Pumpe erkennt, wenn sie trotz ihrer laufenden Dreh- zahl nur einen geringen Volumenstrom fördert. Dies be- Die Pumpe erfasst eine deutlich abgesenkte Medien- deutet, dass die Ventile im Verbraucherkreis geschlossen temperatur über einen definierten Zeitraum.
  • Seite 32: Nomineller Betriebspunkt Bei Δp-V Regelung

    Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.6.3. Nomineller Betriebspunkt 3.6.5. Q-Limit (Begrenzung bei Δp-v Regelung Minimal-Volumenstrom) Die Zusatzfunktion nomineller Betriebspunkt kann Die Begrenzung Q-Limit kann zusammen mit allen zusammen mit Δp-v verwendet werden. Statt der Förder- Regelungsarten außer Dynamic Adapt plus und konstanter höhe auf der Maximalkennlinie kann direkt der Nenn-Be-...
  • Seite 33: Umschalten Heizen/Kühlen

    Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.6.7. Umschalten Heizen/Kühlen 3.6.8. Erkennung thermische Desinfektion Ist die Wilo-Stratos MAXO in einem Installationskreis eingebaut, mit dem sowohl geheizt wie auch gekühlt wird, Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe erkennt über einen kann die Pumpe je nach aktueller Anwendung auf Heizen Fühler, der am Warmwasserspeicher oder an der Warm-...
  • Seite 34: Datenerfassung

    Pumpe Mit der Volumenstromerfassung in der Pumpe und einem Die Wilo-Stratos MAXO ist in der Lage, eine Vielzahl von Temperaturerfassung im Vor- oder Rücklauf wird die Daten über ihre Betriebszeit zu erfassen und zu speichern, Wärme- oder Kältemenge erfasst. Die Wilo-Stratos MAXO die mit einem Zeitstempel versehen sind: verfügt über eine Medientemperaturerfassung, die eine...
  • Seite 35: Pumpenfunktionen Unabhängig Von Der Regelungsart

    3.8.1. „Doppel- Die Entlüftung des gesamten Verteil- und Verbraucher- netzes muss über die entsprechenden Lüfterstopfen pumpen-Management“ erfolgen. Die Wilo-Stratos MAXO kann sowohl mit zwei Einzel- 3.8.3. Pumpen-Kick pumpen des identischen Typs als auch als Doppel- pumpen-Variante im Doppelpumpenmanagement betrieben werden.
  • Seite 36: Zubehör

    ƒ gesetzt werden. Δp-c CIF-Module zur Anbindung an die Gebäudeautomation ƒ Wird das Pumpengehäuse der Wilo-Stratos MAXO für die über Busprotokolle Kaltwasseranwendung mit Medientemperaturen < 20 °C bauseitig mit der Wilo-ClimaForm diffusionsdicht isoliert, darf die Isolierung nicht das Ablauflabyrinth zwischen 3.9.1. Wärmedämmung für Heiz- Pumpengehäuse/Motor abdecken.
  • Seite 37: Tauchtemperatursensor Bei Heizen/Kühlen Mit Tauchhülse

    Tauchhülse zur Verfügung. wasserspeicher eine Aufheizung für die thermische Desinfektion durchgeführt wird. Dazu muss ein Der Anschluss an die Wilo-Stratos MAXO zur Erfassung Temperaturfühler am Warmwasseraustritt des Speichers der Fluidtemperatur bei temperaturabhängiger Pumpen- an das Rohr angelegt werden. Ein Tauch-Temperaturfühler regelung oder zur Wärme-/Kältemengenerfassung erfolgt...
  • Seite 38 Signal überträgt. werden Differenzdrucksensoren mit dem Signal 4-20 mA empfohlen. Wilo bietet kein eigenes Raumbediengerät an, an dem in der Halle die gewünschte Soll-Temperatur eingestellt Der Anschluss des Differenzdruckgebers an die Wilo- werden kann. Folgende im Markt verfügbaren Raum- Stratos MAXO erfolgt an einem der beiden Analogein- bediengeräte können dafür beispielsweise verwendet...
  • Seite 39 Funktionen der Wilo-Stratos MAXO 3.9.7. CIF-Modul zur Bus-Anbindung an die Gebäudeautomation Zur Anbindung an eine Gebäudeautomation über ein Bus-Protokoll wird das erforderliche, nachrüstbare Schnittstellenmodull verwendet. Es stehen optional die in der Tabelle aufgeführten CIF-Module für verschiedene Bus-Protokolle zur Verfügung: CIF-Modul-Typen...
  • Seite 40 Neubau des Europäische Bil- dungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum soll zeigen, wie ener- gieeffiziente Technologie noch energieeffizienter werden kann – dank intelligenter Vernetzung. Ein wichtiger Teil des Vorreiter- Forschungsprojekts: die Wilo- Stratos MAXO, die Pumpe die mitdenkt.
  • Seite 41: Einbau Und Installation

    Verschraubungspumpen Flanschpumpen Wilo-Stratos MAXO Verschraubungspumpen sind je nach Wilo-Stratos MAXO Flanschpumpen sind in DN 32 bis DN Baugröße mit Anschlussgewinden in G 1 ½ oder G 2 gemäß 100 ausgeführt. Die Standardausführungen in den Nenn- DIN EN ISO 228 Teil 1 ausgestattet. Dichtungen sind im größen DN 32 bis DN 65 haben Kombiflansche in PN 6/10.
  • Seite 42: Zulässige Einbaupositionen

    4.1.3. Einbaumaße Festigkeitsklasse ≥ 4.6 Anzugsdrehmoment 95 Nm Für den Einbau der Wilo-Stratos MAXO an Verteilern und Schraubenlänge ≥ 60 mm ≥ 70 mm in Rohrleitungsstränge sind die Maße der Pumpen zu be- achten, sodass die Abstände der Verteilerabgänge und zu umgebenden Komponenten entsprechend berücksichtigt...
  • Seite 43: Elektrische Anschlüsse Und Schnittstellen

    Einbau und Installation 4.2. Elektrische Anschlüsse und Schnittstellen Die Wilo-Stratos MAXO verfügt über einen übersichtlichen Bei Ein-/Ausschaltungen der Pumpe durch externe ƒ Klemmenraum, der sich hinter dem großzügigen Display Steuereinrichtungen eine Taktung der Netzspannung befindet. Das Display wird auf einfache Weise abmontiert (z. B.
  • Seite 44: Anschluss Analogeingänge

    Ein 2-adriger Temperatursensor PT1000, kann beispiels- Extern AUS ƒ weise an einen der zwei Analogeingänge AI 1 oder AI 2 Extern MAX ƒ angeschlossen werden. Im Einstellungsmenü der Wilo- Extern MIN ƒ Stratos MAXO kann der Analogeingang auf die jeweilige Extern Tastensperre ƒ...
  • Seite 45: Anschluss Bus-System Wilo Net

    Wilo Net Klemmen (H, L, GND) mit einer Kommunikations- leitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Ein- In den Wilo Net Einstellungen wird der Wilo Net ID Adress- gehende und ausgehende Leitungen werden in einer raum von 1–126 als einstellbar angezeigt. Trotzdem steht Klemme geklemmt.
  • Seite 46: Anhang

    Differenzdruck Δp-v Schlechtpunkt Δp-c Dynamic Adapt plus Volumenstrom Q-const. Multi-Flow Adaptation Temperatur T-const. Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. X: verfügbar X: Fest aktivierte Zusatzregelungsfunktion Hinweis: Die Zusatzregelungsfunktionen No-Flow Stop und Q-Limit können nicht gleichzeitig aktiv sein. Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 47 Desinfektion Basisregelungsarten Differenzdruck Δp-c Differenzdruck Δp-v Schlechtpunkt Δp-c Volumenstrom Q-const. Multi-Flow Adaptation Temperatur T-const. Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. X: verfügbar X: Fest aktivierte Zusatzregelungsfunktion Hinweis: Die Zusatzregelungsfunktionen No-Flow Stop und Q-Limit können nicht gleichzeitig aktiv sein. Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 48 Differenzdruck Δp-v Schlechtpunkt Δp-c Dynamic Adapt plus Volumenstrom Q-const. Multi-Flow Adaptation Temperatur T-const. Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. X: verfügbar X: Fest aktivierte Zusatzregelungsfunktion Hinweis: Die Zusatzregelungsfunktionen No-Flow Stop und Q-Limit können nicht gleichzeitig aktiv sein. Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 49 Differenzdruck Δp-c Differenzdruck Δp-v Schlechtpunkt Δp-c Dynamic Adapt plus Volumenstrom Q-const. Multi-Flow Adaptation Temperatur T-const. Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. PID-Regelung X: verfügbar X: Fest aktivierte Zusatzregelungsfunktion Hinweis: Die Zusatzregelungsfunktionen No-Flow Stop und Q-Limit können nicht gleichzeitig aktiv sein. Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 50: Empfohlene Anwendungen

    - / ++* Mengenregelung Volumenstrom Q-const. - / +* Multi Flow Adaptation Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 51 - / ++* Mengenregelung Volumenstrom Q-const. - / +* Multi Flow Adaptation Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 52 Mengenregelung Volumenstrom Q-const. Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Brennwert (hydraulische Trennung über Weiche oder Wärmetauscher) Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 53 - / ++* Mengenregelung Volumenstrom Q-const. - / +* Multi Flow Adaptation Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 54 - / ++* Mengenregelung Volumenstrom Q-const. - / +* Multi Flow Adaptation Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 55 - / ++* Mengenregelung Volumenstrom Q-const. - / +* Multi Flow Adaptation Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 56 Sekundärkreis Vor- und Rücklauf Mengenregelung Volumenstrom Q-const. Multi Flow Adaptation Drehzahl n-const. weitere PID Regelung +/++: Im Einstellungsassistenten hinterlegt ++: Einsatz empfohlen +: Einsatz möglich -: Einsatz abraten * sofern keine hydraulischen Regelorgane eingesetzt sind Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 57 Notizen Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 58 Notizen Änderungen vorbehalten 12/2019 WILO SE...
  • Seite 59 Notizen Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
  • Seite 60 West: Vertriebsbüro Dortmund WILO SE Nortkirchenstr. 100 44263 Dortmund T 0231 4102-6560 F 0231 4102-6565 dortmund.anfragen@wilo.com Technische Änderungen vorbehalten. WILO SE | Nortkirchenstraße 100 | 44263 Dortmund T 0231 41 02-0 | F 0231 41 02-7666 | wilo@wilo.com | www.wilo.de...

Inhaltsverzeichnis