Alarme und Fehlerbehebung
1
Integrierte Kurbel
12.8
Manuelle Blutrückgabe
Kommt es während einer Dialyse zu einem Stromausfall und es steht keine
Notstromversorgung zur Verfügung, muss dem Patienten das Blut sofort
manuell zurückgegeben werden, um eine Gerinnung zu vermeiden.
Wenn das Blutschlauchsystem mit Blut gefüllt ist, muss der manuelle Blutfluss
spätestens 2 Minuten nach dem Stillstand der Blutpumpe mithilfe der Kurbel
gestartet werden, um eine Gerinnung zu vermeiden.
Im Falle eines Stromausfalls ertönt mit einer Verzögerung von unter
1 Sekunde 1 Minute lang ein akustischer Daueralarm. Der Alarm kann durch
Drücken des Netzschalters am Monitor stummgeschaltet werden.
WARNUNG!
Gefährdung des Patienten durch Luftinfusion!
Während der manuellen Blutrückgabe sind die Gerätefunktionen zur
Überwachung von Luftinfusion nicht aktiv.
•
Überwachen Sie sowohl den Patienten als auch das Gerät.
•
Drehen Sie die Blutpumpe immer im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil
auf dem Rollenläufer angezeigt.
1.
Deckel der Blutpumpe öffnen und integrierte Kurbel ① vom Rollenläufer
abheben.
Abb. 12-4 Integrierte Kurbel für die manuelle Blutrückgabe
2.
Patient arteriell ablegen und arteriellen Schlauch an den Beutel mit
physiologischer Kochsalzlösung anschließen.
3.
Arteriellen Schlauch aus der Schlauchabsperrklemme SAKA und venösen
Schlauch aus der Schlauchabsperrklemme SAKV nehmen.
4.
Rollenläufer mit der Kurbel gleichmäßig im Uhrzeigersinn drehen.
5.
Auf angemessene Geschwindigkeit achten und ausreichenden Blutpegel
in der venösen Kammer aufrechterhalten.
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Dialog iQ
1
367
12