Vorbereiten des Geräts für die Behandlung
Blutschlauchsystem füllen und testen
Ist automatisches Vorbereiten in den
werden
die
Kammerpegel
Pegeleinstellung die automatischen Funktionen deaktiviert, sollte die
abschließende Pegelkorrektur nur am Ende der Vorbereitung durchgeführt
werden.
1.
Ohne automatisches Vorbereiten die venöse Kammer (Abb. 5-8 Einlegen
des Blutschlauchsystems für das Vorbereiten mit Beuteln (97), ⑩ ) bis ca.
1 cm unter die Oberkante füllen. (Grundlegende Informationen zur
manuellen Pegeleinstellung finden Sie in Abschnitt 5.9.2 Pegeleinstellung
im Vorbereiten (104)).
Das Blutschlauchsystem wird gespült. Sobald ein vordefiniertes
Füllvolumen durchgeflossen ist, stoppt die Blutpumpe für weitere
Tests. Die Blutpumpe startet wieder, nachdem diese Tests
abgeschlossen sind, um mit dem verbliebenen Spülvolumen zu
spülen.
2.
Überprüfen, dass das Blutschlauchsystem und der Dialysator vollständig
mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt sind.
3.
Überprüfen, dass alle Pegel in den Kammern richtig eingestellt sind.
Sobald das verbleibende Spülvolumen herunter gezählt ist (Anzeige:
"--- ml"), stoppt die Blutpumpe. Die Spülflüssigkeit sollte nun zirkuliert
werden.
Spülflüssigkeit zirkulieren
WARNUNG!
Gefahr der Verunreinigung des Patientenbluts!
Wenn das Blutschlauchsystem mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt ist,
können sich Toxine und/oder Keime in stehender Flüssigkeit bilden!
•
Zirkulieren Sie die physiologische Kochsalzlösung im Blutschlauch-
system.
•
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit frei von Toxinen und/oder Keimen
ist.
1.
Den venösen Schlauch vom Leerbeutel/Rücklaufanschluss abnehmen
und an den Spülbeutel anschließen, um Zirkulation zu ermöglichen.
Start/Stopp
2.
-Taste am Monitor drücken, um die Blutpumpe zu starten.
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Anwendereinstellungen
automatisch
eingestellt.
Dialog iQ
ausgewählt,
Da
manuelle
5
103