Dialog iQ
9
218
19. Blutschläuche in die Halterungen an der Vorderseite des extrakorporalen
Blutbehandlungsmoduls einlegen.
20. Klemmen an den Serviceleitungen (Einspritzstellen etc.) schließen.
21. Arteriellen Blutschlauchanschluss an den Spülbeutel mit physiologischer
Kochsalzlösung (bis 2,5 kg) anschließen und Spülbeutel an die
Infusionsstange hängen.
22. Vorbereiten mit Beuteln: Venösen Blutschlauchanschluss an den Leer-
beutel anschließen.
23. Vorbereiten mit Rücklaufanschluss: Venösen Blutschlauchanschluss an
den Rücklaufanschluss anschließen.
24. Überprüfen, dass alle Anschlüsse fest sind.
25. Überprüfen, dass die Blutschläuche nicht geknickt sind.
WARNUNG!
Gefahr eines geringen Blutflusses und somit einer verringerten Wirksamkeit
der Behandlung!
Wenn der Anwender versäumt, nach dem Anlegen des Patienten die Klemme
am arteriellen Blutschlauch oder den arteriellen Patientenzugang zu öffnen,
entstehen stark negative Vordrücke an der Pumpe.
•
Öffnen Sie nach Anlegen des Patienten die Klemme am arteriellen
Schlauch und den arteriellen Patientenzugang.
Therapie vorbereiten
1.
Überprüfen, dass alle erforderlichen Klemmen an den Blutschläuchen
geöffnet sind.
Das Vorbereiten mit Rücklaufanschluss kann nur gestartet werden, wenn
keine Desinfektion läuft!
Vorbereitung starten
2.
Icon
Die Blutpumpe startet. Das verbleibende Spülvolumen wird herunter
gezählt.
3.
Bei Bedarf kann jetzt ein Heparinbolus für das Überziehen des
extrakorporalen Blutschlauchsystems gegeben werden.
4.
Bei Bedarf Kammerpegel einstellen.
5.
Ultrafiltrationsmenge (UF-Menge) eingeben.
6.
Bei Bedarf weitere Parameter anpassen.
7.
Nach dem Spülen die finalen Prüfungen durchführen und den Dialysator
in Behandlungsposition drehen.
Enter
8.
-Taste drücken um zu bestätigen, dass die Therapie beginnen kann.
9.
Therapiedaten bestätigen.
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Ein-Nadel-Verfahren
berühren.