Vorbereiten des Geräts für die Behandlung
5.5
Konzentrat anschließen
Während des internen Drucktests erscheint auf dem Bildschirm die
Aufforderung zum Anschließen des Konzentrats.
WARNUNG!
Gefährdung des Patienten durch falsche Zusammensetzung der Dialysier-
flüssigkeit!
•
Stellen Sie sicher, dass für die vorgesehene Therapie die richtigen
Konzentrate bereitgestellt sind.
•
Verwenden Sie nur ungeöffnete Konzentratbehälter, deren Dichtung auf
der Kappe intakt ist.
•
Verwenden Sie nur Konzentrate, deren aufgedrucktes Haltbarkeitsdatum
nicht überschritten ist.
•
Halten Sie die Lagerungshinweise auf den Konzentratbehältern ein.
•
Es sollten Konzentrate der B. Braun Avitum AG verwendet werden.
•
Werden andere Konzentrate als die der B. Braun Avitum AG verwendet,
müssen das korrekte Mischungsverhältnis und die Zusammensetzung
auf dem Konzentratetikett geprüft werden.
Der behandelnde Arzt ist für die Bestimmung der einzusetzenden
Konzentrate verantwortlich.
Für die Bicarbonat-Dialyse:
1.
Den roten/weißen Konzentratstab in den Kanister mit Säurekonzentrat,
z. B. SW 325A, stecken.
2.
Den blauen Konzentratstab in den Kanister mit basischem Bicarbonat-
Konzentrat, z. B. 8,4 % bicarbonathaltige Lösung, stecken.
oder
Die Bicarbonat-Kartusche einsetzen (siehe Abschnitt 5.5.2 Bicarbonat-
Kartusche (93)).
Das Gerät setzt die automatische Testsequenz fort.
Für die Acetat-Dialyse:
1.
Den roten/weißen Konzentratstab in den Kanister mit Acetat-Konzentrat,
z. B. SW 44, stecken.
2.
Den blauen Konzentratstab in der blauen Konzentratstabaufnahme
lassen.
Das Gerät setzt die automatische Testsequenz fort.
3.
Die ausgewählte Konzentratsorte auf dem
überprüfen.
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Dialog iQ
Eingabe
DF
-Bildschirm,
91
5