Dialog iQ
Warnung (ID)
Phase/Priorität/Alarmwiederholungszeit [s]
Nexadia: Kommunikation
fehlgeschlagen (681)
All / low / 0
Patienten-Therapiekarte wurde
entfernt (682)
All / low / 0
Neuer Punkt der Checkliste! (683)
All / low / 0
Neigung des Relativen
Blutvolumens unter Grenzwert
(934)
All / low / 0
HCT über Grenzwert (940)
All / low / 0
HCT-Messwert fehlt (941)
All / low / 0
12
HCT-Sensor Kommunikation
abgebrochen (942)
All / low / 0
HCT-Grenzwert einstellen/prüfen
(945)
All / low / 0
Sauerstoffsättigung unter
Grenzwert (946)
All / low / 0
348
Ursache und Abhilfe
Die vom Nexadia-Server gesendeten Daten sind fehlerhaft.
- Falls der Fehler weiterhin besteht, technischen Service
verständigen.
Patientenkarte wurde entfernt.
- Um weitere Daten zu lesen oder zu schreiben, Karte erneut
einstecken.
Neuer Checklistenpunkt empfangen von Nexadia.
Die Neigung des relativen Blutvolumens erreicht den
Alarmgrenzwert. Patientenzustand prüfen, Blutdruck messen, ggf.
Ultrafiltrationsrate oder -menge reduzieren.
Aktueller Hämatokrit-Wert hat eingestellten Maximalgrenzwert
überschritten.
- Grenzwert erhöhen falls dieser zu niedrig ist.
- Ggf. Therapieparameter (UF-Menge oder -Zeit) nach
Anweisungen des Arztes ändern.
- Falls Alarmbedingung nach zweimaligem Drücken der Alarm-
Stummschalttaste weiterhin besteht, wird der Alarm durch eine
Warnung ersetzt.
HCT-Messwert liegt außerhalb des zulässigen Bereichs (20...70 %).
- Optische Messstrecke im HCT-Sensor auf Verunreinigung prüfen.
- Blutschlauch korrekt eingelegt?
- HCT-Sensor-Klappe geschlossen?
- Wird der Fehler nicht gefunden, technischen Service
verständigen.
Vom HCT-Sensor wurde kein Signal empfangen.
- Falls Fehler weiterhin besteht, technischen Service verständigen.
Bei Therapiebeginn sollte der obere HCT-Grenzwert eingestellt
(oder der angebotene Wert bestätigt) werden.
Die Warnung bleibt bestehen, bis die Taste 'HCT oberer Grenzwert'
gedrückt und wieder losgelassen wird.
Die aktuelle Sauerstoffsättigung ist unter dem Grenzwert.
Der entsprechende Alarm wurde schon bestätigt, die Alarm-
bedingung steht aber noch an.
- Grenzwert reduzieren falls dieser zu hoch ist.
- Ansonsten Therapieparameter nach Anweisungen des Arztes
ändern.
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Alarme und Fehlerbehebung