Alarme und Fehlerbehebung
12.7
Notstromversorgung/Akku
Im Falle eines Stromausfalls schaltet das Gerät automatisch auf Akkubetrieb
um, um die extrakorporale Blutzirkulation aufrechtzuerhalten.
•
In der Statuszeile wird
•
Im Patientennamenfeld wird die Restlaufzeit des Akkus angezeigt,
gefolgt von einem akustischen Signal.
Stromausfall – Akkubetrieb
•
Die Alarmmeldung
Lassen Sie das Gerät während eines Stromausfalls an die Stromversorgung
angeschlossen!
Im Akkubetrieb aktive Funktionen
Folgende Funktionen sind während des Akkubetriebs aktiv:
•
Bildschirm und Bedienelemente
•
Blutseitige Funktionen und Alarme
•
Blutpumpen
•
Schlauchklemmen
•
Sicherheitsluftdetektor (SAD)
•
Heparinpumpe
•
Blutdrucküberwachung
•
Ein-Nadel-Betrieb
•
Arterieller Bolus aus Beutel
Bei der Reinfusion im Akkubetrieb sind alle blutseitigen Funktionen wie im
Netzbetrieb aktiv. Der Patient kann wie üblich abgelegt werden.
Im Akkubetrieb nicht verfügbare Funktionen
Folgende Funktionen sind während des Akkubetriebs NICHT verfügbar:
•
Aufbereitung der Dialysierflüssigkeit
•
Ultrafiltration
•
Substitution für HDF-/HF-Online
•
Bolusgabe für HDF-/HF-Online
•
Entleerung des Dialysators und der Kartusche
•
Spülen, Desinfektion
Akkubetriebsdauer
Nach erfolgreichem automatischen Akkutest hat der Akku eine Betriebsdauer
von mindestens 20 Minuten. Fällt die Netzspannung wiederholt aus, arbeitet
der Akku nach jedem Stromausfall für die Restbetriebsdauer.
Schalten Sie das Gerät nach 20 Minuten Akkubetrieb aus, um die
Lebensdauer des Akkus zu erhalten.
Wird das Gerät während des Akkubetriebs ausgeschaltet, kann es vor Ablauf
von 16 Minuten nur dann wieder eingeschaltet werden, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen ist.
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Akku/Bypass
angezeigt.
wird angezeigt.
Dialog iQ
12
365