Technische Daten
Leitfähigkeit
Parameter
Optionaler Faktor zur
Umrechnung von Na-
Konzentration in
Bicarbonat-
Leitfähigkeitsbereich
Endleitfähigkeit
•
Bereich
•
Schutzgrenzen
Schutzsystem
Worst-Case-
Zusammensetzung
der Dialysierflüssigkeit
im Erstfehlerfall für
Bic-Dialyse
Abweichung der Ionen
der Bic-Komponente
im Erstfehlerfall (das
Schutzsystem stoppt
jede Behandlung)
Aus der Bic-
Abweichung
resultierende
Abweichung der
Ionenkonzentration
der Säurekomponente
(außer Natrium)
Beispielrechnung für
die Abweichung der
Ionen in der
Dialysierflüssigkeit im
Erstfehlerfall
Für die Umrechnung zwischen Natriumkonzentrationen und Endleitfähigkeit
siehe Abschnitt 13.9 Formeln (385).
IFU 38910426DE / Rev. 1.02.00 / 12.2017
Werte
Säure: 0,085 – 0,125 mmol/l*cm/mS
Bicarbonat: 0,07 – 0,11 mmol/l*cm/mS
Acetat: 0,081 – 0,124 mmol/l*cm/mS
2 mS/cm – 3,8 mS/cm ± 10 %
12,7 mS/cm – 15,3 mS/cm ± 0,2 mS/cm
12 mS/cm und 16 mS/cm sowie 5 % bis Sollwert
Unabhängiger Leitfähigkeitssensor,
Verhältnisüberwachung
Im Erstfehlerfall verschiebt sich bei der Dialysier-
flüssigkeits-Aufbereitung die Zusammensetzung
der Ionen-/ Elektrolyt-Konzentrationen aller
Komponenten in der Dialysierflüssigkeit durch die
Toleranzfaktoren der Bic- und Säurekomponente.
max. ± 25 % Abweichung vom eingestellten Bic-
Wert
max. ± 12 % Abweichung der
Ionenkonzentrationen (z. B. Mg, Ka, Ca, ...)
Folgende Formel kann zur Berechnung der
Abweichung für die Säurekomponente verwendet
werden:
X = Toleranzfaktor der Säurekomponente
svtc = eingestellter Wert für Endleitfähigkeit
svb = eingestellter Wert für Bic
X = ±[100-(svtc-1,25×svb)×100/(svtc-svb)]
Beispiel:
svb = 3 mS/cm
svtc = 14,3 mS/cm
X = ±6,6 %
Beispiel:
Kalium = 2 mmol/l
Abweichung:
2 mmol/l ± 6,6 % = 1,868 mmol/l – 2,132 mmol/l
Dialog iQ
13
377