Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binden Von Empfängern - GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01
GRAUBELE
02
ULTIMATE
03
STARLET
04
BELL47G
05
frei


06
frei


gebundener Empfänger
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können,
müssen Graupner-HoTT-Empfänger mit mindestens
einem Modellspei cher „ihres" Graupner-HoTT-Sen-
ders verbunden werden. Dieser Vorgang wird üb-
licherweise mit dem englischen Begriff „Binding"
bezeichnet und kann jederzeit wiederholt werden.
Dieses „Binding" oder auch „Binden" eines Emp-
fängers erfolgt standardmäßig immer speicherspezi-
fisch, kann jedoch jederzeit und für jeden beliebigen
ungebundenen Modellspeicher eines Senders in der
Menüzeile „Bindungs Typ", siehe vorstehend, auf sen-
derspezifisch, und umgekehrt, umgestellt werden.
Wichtige Hinweise:
Achten Sie beim Binden unbedingt da-
rauf, dass die Senderantenne immer
ausreichend weit von den Empfänge-
rantennen entfernt ist! Mit etwa 1 m Abstand
sind Sie diesbezüglich auf der sicheren Seite.
Anderenfalls riskieren Sie eine gestörte Verbin-
dung zum Rückkanal und in Folge Fehlverhal-
ten.
• Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Span-
nungsversorgung Ihrer Empfangsanlage. Bei
zu niedriger Versorgungsspannung reagieren
zwar die LEDs des Empfängers wie nachste-
hend beschrieben auf Ihre Bindingsbemühun-
gen, es kommt aber dennoch keine korrekte
HoTT-Synchronisation zustande.
• Beachten Sie beim Binden weiterer Empfänger,
dass bereits an den Sender gebundene und so-
mit vom Bindeprozess nicht unmittelbar betrof-
M
E06
fene – eingeschaltete – Empfänger während der
G
E06
Zeitspanne des senderseitigen „Bindens" in
M
E06
den Fail-Safe-Mode fallen.
M
–––
„Binden" mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Mo-
dell gebunden werden. Binden Sie dazu die jeweiligen
Empfänger zuerst einzeln wie nachfolgend beschrie-
ben.
Beim späteren Betrieb baut allerdings im-
mer nur der zuletzt an den jeweiligen Mo-
dellspeicher gebundene Empfänger eine
Telemetrie-Verbindung zum Sender auf. An diesem
sind deshalb auch ggf. im Modell eingebaute Teleme-
triesensoren anzuschließen, da der Sender nur die
über den Rückkanal des zuletzt gebundenen Empfän-
gers ankommenden Daten auswertet. Der zweite und
alle weiteren Empfänger laufen im Slave-Mode paral-
lel zum zuletzt an den Modellspeicher gebundenen
Empfänger, jedoch völlig unabhängig von diesem!
„Binden" von Sender und Empfänger
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten  der lin-
ken oder rechten Vier-Wege-Taste in die Zeile „geb.
Empf.":
Schalten Sie spätestens jetzt die Stromversorgung
Ihres Empfängers ein: Am Empfänger blinkt die grüne
LED einmal kurz auf und bleibt dann dunkel.
Drücken und halten Sie den SET-Taster am Empfän-
ger: Die grüne LED beginnt zu blinken.
Starten Sie anschließend das so genannte Binden
eines Empfängers an den aktuellen Modellspeicher
Phase 2
Schwebe
5
Autorotat.
4
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
Modell
geb.Empf.
–––
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
mit einem kurzen Druck auf die zentrale Taste
der rechten Vier-Wege-Taste. Gleichzeitig beginnt im
Display das Wort „BINDEN" anstelle der drei „---" im
Rahmen der Zeile „geb.Empf." zu blinken:
Phase 2
Schwebe
Autorotat.
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
BINDEN
Leuchtet innerhalb von etwa 10 Sekunden die LED
des Empfängers dauerhaft grün, wurde der Binde-Vor-
gang erfolgreich abgeschlossen. Sie können nun den
SET-Taster des Empfängers loslassen.
Ihre Modell-/Empfängerkombination ist nun betriebs-
bereit. Parallel dazu erscheint im Display die Kennung
des nun an diesen Modellspeicher „gebundenen"
Empfängers, beispielsweise:
Phase 2
Schwebe
Autorotat.
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
Blinkt dagegen die grüne LED am Empfänger länger
als ca. 10 Sekunden, ist der Binde-Vorgang fehlge-
schlagen. Parallel dazu sind im Display wieder drei
„---" zu sehen. Verändern Sie ggf. die Positionen der
Antennen und wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
anderen Empfänger binden
Der Modellspeicher ist bereits „geb." (gebunden).
Diese Bindung soll durch eine andere ersetzt werden.
Nach dem Auslösen des Binde-Vorgangs erscheint im
Display jedoch anstelle von „BINDEN" der Hinweis:
SET
5
4
Modell
5
4
Modell
E06
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis