Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modellname - GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Grundeinstellung«
... zu binden.
Hinweis:
Wenn Sie die nach dem Bestätigen der Mo-
dellauswahl in der Grundanzeige für einige
Sekunden erscheinende Meldung ...
BIND?
OK
... mit einem Druck auf die SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste bestätigen, gelangen Sie automa-
tisch in dieses Menü.
„Bindungs Typ"
Falls Ihr Sender mit der aktuellen Firmware versehen
ist oder zwischenzeitlich entsprechend upgedatet
wurde, sollten Sie sich vor dem eigentlichen Bindungs-
vorgang noch kurz mit den Unterschieden zwischen
den beiden zur Verfügung stehenden HoTT-Synchro-
nisationsmethoden
beschäftigen.
vorgegeben ist „Modell":
Phase 2
Star t
Phase 3
Speed
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
• „Modell"-spezifisch gebundene Empfänger re-
agieren ausschließlich auf die Signale des ihnen
explizit zugewiesenen Modellspeichers. Ein, ggf.
unbeabsichtigter, Betrieb an einem nicht zugewie-
senen Modellspeicher ist NICHT möglich.
• „Global",
also
senderspezifisch,
Empfänger reagieren auf die Signale aller Modell-
speicher „ihres" Senders! Ein „falscher" Modell-
speicher ist ggf. nur am Warnton des fehlenden
Rückkanals zu erkennen.
Wechseln Sie also ggf. in die Zeile „Bindungs Typ"
(ab Seite 74)
und ändern Sie die Voreinstellung entsprechend ab:
„geb.Empf.":
In dieser Zeile lösen Sie, wie auf Seite 80 ausführ-
lich beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Mo-
dellspeicher und Empfänger aus. Anderenfalls können
Sie nämlich den Empfänger nicht ansprechen.
Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste  der lin-
ken oder rechten Vier-Wege-Taste nach oben, in die
erste Zeile, und beginnen mit der eigentlichen Modell-
programmierung in der Zeile „Mod.Name":
Standardmäßig
–––
–––
Modell
Hier wird nun der „Modellname" eingetragen, indem
–––
mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste zur Zeichentabelle gewech-
selt wird:
gebundene

Modellname

Des Weiteren werden die Einstellungen für „Steuer-
anordnung" und „Motor an K1" überprüft und gege-
Phase 2
Star t
–––
Phase 3
Speed
–––
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
Global
geb.Empf.
–––
Mod.Name
Steueranord
1
Motor an K1
kein
Leitwerk
normal
Querr./Wölb
1QR
+ , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :
;
? ABCDEFGHIJ
KLMNOPQRSTUVWXYZ
GRAUB
benenfalls geändert:
• „kein"
Das Bremssystem ist in der vorderen Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren".
In der Zeile „Querr./Wölb" des Menüs »Grund-
einstellung«, Seite 76, sind „1QR", „2QR" und
„1/2QR 1/2WK" auswählbar und im Menü »Flä-
chenmix«, ab Seite 110, sind die Mischer „Brem-
se  N.N.*" sowie ggf. alle Mischer „von" und „zu"
Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite 40 bzw.
67, sowie die Option „Motor-Stopp" im Menü
»Grundeinstellung«, Seite 75, sind deaktiviert.
• „kein/inv":
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren".
In der Zeile „Querr./Wölb" des Menüs »Grund-
einstellung«, Seite 76, sind „1QR", „2QR" und
„1/2QR 1/2WK" auswählbar und im Menü »Flä-
chenmix«, ab Seite 110, sind die Mischer „Brem-
se  N.N.*" sowie ggf. alle Mischer „von" und „zu"
Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite 40 bzw.
67, sowie die Option „Motor-Stopp" im Menü
»Grundeinstellung«, Seite 75, sind deaktiviert.
• „Leerlauf vorne / hinten":
K1-Trimmung wirkt nur „vorne" oder „hinten" und
die Option „Motor-Stopp" im Menü »Grundein-
stellung«, Seite 75, ist aktiviert.
Wenn beim Einschalten des Senders der Gas-
knüppel zu weit in Richtung Vollgas steht, werden
Sie durch die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite
40 bzw. 67, darauf hingewiesen.
In der Zeile „Querr./Wölb" des Menüs »Grundein-
stellung«, Seite 76, sind bestimmte Querruder-/
Wölbklappen-Kombinationen ausgeblendet und
im Menü »Flächenmix«, ab Seite 110, sind die
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Programmierbeispiel: Flächenmodell
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis