Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bindungs Typ - GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wie Servowegeinstellungen, Dual Rate/Expo, Mischer
etc., müssen aber immer entsprechend der ur-
sprünglichen Empfängerbelegung vorgenommen
werden!
Anwendungsbeispiel:
Im Hubschrauberprogramm des Senders mx-12 HoTT
sind die Ausgänge für ein Pitchservo und das Gasser-
vo gegenüber einige ältere Graupner/JR
vertauscht: Das Gasservo belegt jetzt den Empfänge-
rausgang „6" und das Pitchservo den Ausgang „1".
Möglicherweise wollen Sie aber die bisherige Konfi-
guration beibehalten:
S
6
Ausgang
S
2
Ausgang
S
3
Ausgang
S
4
Ausgang
S
5
Ausgang
S
1
Ausgang
Hinweise:
Die maximale Anzahl der zur Verfügung
stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht
der Anzahl der an den jeweiligen Empfän-
ger maximal anschließbaren Servos.
• Erscheint der Warnhinweis ...
KANN
KEINE DATEN
EMPFANGEN
OK
..., dann besteht keine Telemetrieverbindung zu ei-
nem Empfänger. Schalten Sie ggf. Ihr HF-Modul
und/oder Ihre Empfangsanlage ein.
• Mit der als „Channel-Mapping" bezeichneten emp-
fängerseitigen Kanal-Zuordnungs-Funktion des in
den Sender mx-12 HoTT integrierten »Teleme-
trie«-Menüs können die 6  Steuerfunktionen des
Senders ebenfalls beliebig innerhalb eines Emp-
90
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
fängers wie auch auf mehrere Empfänger aufge-
teilt oder aber auch mehrere Empfängerausgänge
mit derselben Steuerfunktion belegt werden, bei-
spielsweise um eine bestimmte Steuerfunktion mit
zwei Servos anstatt mit nur einem einzelnen an-
steuern zu können usw. Der Übersichtlichkeit we-
gen wird jedoch dringend empfohlen, nur von einer
der beiden Optionen Gebrauch zu machen.
mc
-Anlagen

Bindungs Typ

Ein „ungebundener" Modellspeicher kann jederzeit
von der standardmäßig vorgegebenen speicherspezi-
fischen HoTT-Synchronisation auf senderspezifische,
und umgekehrt, umgestellt werden.
1
Wechseln Sie also ggf. in die Zeile „Bindungs Typ"
2
und drücken Sie die SET-Taste der rechten Vier-We-
3
ge-Taste:
4
5
Phase 2
6
Autorotat.
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
Ändern Sie nun mit einer der Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste die Einstellung in „Glo-
bal" (oder umgekehrt):
Phase 2
Autorotat.
Empf.Ausg.
Bindungs Typ
geb.Empf.
Hinweise:
„Global", also senderspezifisch, gebun-
dene Empfänger reagieren auf die Signa-
le aller Modellspeicher „ihres" Senders,
weshalb ab Firmwareversion V1801 aus Sicher-
heitsgründen ein Modellwechsel nur noch nach
Abschalten der Empfangsanlage möglich ist.
• „Modell"-spezifisch gebundene Empfänger re-
agieren ausschließlich auf die Signale des ihnen
explizit zugewiesenen Modellspeichers. Ein, ggf.
unbeabsichtigter, Betrieb an einem nicht zugewie-
senen Modellspeicher ist daher NICHT möglich.
• Erscheint nach dem Aktivieren des Wertefeldes der
Zeile „Bindungs Typ" der Hinweis ...
..., ist an den aktuellen Modellspeicher noch ein
Empfänger gebunden. Löschen Sie also die beste-
hende Bindung zu einem Empfänger und wieder-
holen Sie den Vorgang.
• Das HoTT-Synchronisationsverhalten eines ko-
Schwebe
5
pierten oder importierten Modellspeichers ist von
4
mehreren Faktoren abhängig. Näheres dazu finden
Sie in den entsprechenden Abschnitten.
Modell
• Der jeweilige HoTT-Synchronisationstyp eines „ge-
–––
bundenen" Modellspeichers ist links vom Synonym
für den Empfängertyp im Menü »Modellauswahl«
erkennbar:
„Modell"-spezifisch gebundene Empfänger wer-
den mit einem „M" und „global", d. h. senderweit,
gebundene Empfänger mit einem „G" gekenn-
Schwebe
5
zeichnet.
4
Zur Illustration dessen sind in der nachfolgenden
Abbildung beispielhaft die Modellspeicher 01, 03
Global
und 04 mit modellspezifischer und Modellspeicher
–––
02 mit senderspezifischer HoTT-Synchronisation
dargestellt:
neu binden
OK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis