Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umschaltung  zwischen „vorwärts" und „rück-
wärts"
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die Stoppuhr mit dem Anfangswert „0:00" ge-
startet, läuft sie vorwärts bis maximal 180 min und
59 s, um dann wieder bei 0:00 zu beginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Alarmtimerfunktion)
Im – linken – Minutenfeld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min und im – rechten – Sekundenfeld
eine Startzeit zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige
Kombination davon):
Motor an K1
Leerl h.
M-Stopp
–125%
+100%
Leitwerk
Querr./Wölb
Uhren
10:01
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorge-
nommene Einstellungen auf „0" bzw. „00" zurück.
Vorgehensweise
1. Gewünschtes Eingabefeld mit den Auswahltasten
 der linken oder rechten Vier-Wege-Taste an-
wählen.
2. Zentrale
SET
der rechten Vier-Wege-Taste drü-
cken.
3. Im nun inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mit-
tels der Auswahltasten der rechten Vier-Wege-Ta-
ste Zeitvorwahl treffen.
4. Eingabe beenden durch Drücken der zentralen
SET-Taste.
5. Nach dem Wechsel zurück in die Grundanzeige
durch entsprechend häufiges Drücken der zen-
tralen ESC-Taste der linken Vier-Wege-Taste, drü-
cken Sie bei angehaltener Stoppuhr gleichzeitig
die Tasten  oder  der rechten Vier-We-
78
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
ge-Taste (CLEAR) damit die Stoppuhr auf die „Ti-
mer"-Funktion umschaltet, sie he rechts oben in
der folgenden Abbildung:
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
wiesenen Schalters bei dem eingestellten Anfangs-
wert rückwärts („Timerfunktion"). Nach Ablauf der
Zeit bleibt der Timer aber nicht stehen, sondern läuft
1
weiter, um die nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu
nor mal
können. Zur eindeutigen Unterscheidung wird diese
2QR
invers angezeigt.
3
„Alarm"-Timer
Bei „rückwärts laufender" Uhr ertönen ab 30 s vor Null
akustische Signale, damit Sie während des Steuerns
Ihres Modells nicht ständig die Anzeige beobachten
müssen:
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
20 s vor null: 2-fach-Ton
10 s vor null: Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter
null: verlängertes Tonsignal und Umsprin-
Das Zurücksetzen dieses „Alarmtimers" erfolgt durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei angehaltener
GRAUBELE
Stop
10:01
#01
Flug
0:00
5.5V
HoTT
0:01h
0.0V
M
alle 2 Sekunden Einzelton
alle 2 Sekunden Einzelton
jede Sekunde Einzelton
Frequenz
gen der Anzeige auf inverse Darstel-
lung
Uhr.
Hinweis:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der
Grundanzeige durch einen blinkenden Dop-
pelpunkt zwischen dem Minuten- und Se-
kundenfeld kenntlich gemacht.
Phase 2 und Phase 3
Solange Sie keiner der Phasen 2 oder 3 einen Schalter
zugewiesen haben, befinden Sie sich automatisch in
der Flugphase 1 «normal».
Sowohl Nummer wie auch Name dieser Flugphase
ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden,
weshalb auch die Phase «normal» nicht als Phase 1
angezeigt wird, sondern verborgen bleibt:
Leitwerk
Querr./Wölb
Uhren
10:01
Phase 2
Star t
Phase 3
Speed
Des Weiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den
Flugphasen Prioritäten zu eigen sind, welche insbe-
sondere bei der Zuordnung von Einzelschaltern be-
achtet werden sollten. Das zugrunde liegende Sche-
ma lässt sich folgendermaßen beschreiben:
• Sind alle ggf. zugewiesenen Flugphasenschalter
geschlossen oder offen, ist die Flugphase «nor-
mal» aktiv.
• Ist nur ein Schalter geschlossen, dann ist diejenige
Flugphase aktiv, welche dem aktuell geschlosse-
nen Schalter zugewiesen wurde.
• Ggf. ist infolgedessen die Vorbelegung der Flug-
phasen mit Flugphasennamen den eigenen Pri-
oritäten entsprechend anzupassen, siehe weiter
unten.
• Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart",
nor mal
2QR
3
–––
–––

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis