Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel-Pitchkurven unterschiedlicher Flugphasen:
+ 1 0 0 %
+ 1 0 0 %
- 1 0 0 %
- 1 0 0 %
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
S t e u e r w e g
S t e u e r w e g
S c h w e b e f l u g
K u n s t f l u g
K1  Gas
K1
Gas
Eingang
+50%
Ausgang
+50%
Punkt 3
+50%
nor mal
Hubschrauber mit Vergasermotor oder Elektroan-
trieb mit DrehzahlSTELLER
Hinweis:
Die Einstellung der Gaskurve passend zu ei-
nem mit einem Drehzahlregler ausgestatte-
ten Hubschrauber wird anschließend be-
sprochen.
Diese Einstellung bezieht sich nur auf die Steuerkurve
des Gasservos oder Drehzahlstellers.
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorherige
Seite, kann auch die Gaskurve durch bis zu 5 Punkte
definiert werden.
• Die Steuerkurve ist in jedem Fall so einzustellen,
dass in Endstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüp-
pels der Vergaser ganz geöffnet ist bzw. der Steller
eines Elektro-Hubschraubers voll durchstellt (außer
beim Autorotationsflug, Seite 126).
• Für den Schwebeflugpunkt, der normalerweise
in Steuermitte liegt, ist die Vergaserstellung bzw.
Leistungssteuerung des Motorstellers derart mit
der Pitchkurve abzugleichen, dass sich die ange-
strebte Systemdrehzahl ergibt.
118 Programmbeschreibung: Helimix - Hubschraubermodell
• In der Minimumstellung des Gas-/Pitch-Steuer-
knüppels ist die Gaskurve vorerst so einzustellen,
+ 1 0 0 %
dass ein Verbrennungsmotor mit gegenüber dem
Leerlauf deutlich erhöhter Drehzahl läuft und die
Kupplung sicher greift.
Das Starten und Abstellen des Mo-
- 1 0 0 %
1
2
3
4
5
S t e u e r w e g
tors – egal ob Verbrenner- oder Elektroan-
3 D - F l u g
trieb – sollte in jedem Fall über den Gasli-
(Gaskurve)
miter innerhalb der jeweiligen Flugphase erfolgen,
siehe weiter unten.
Eine eventuell von anderen Fernsteuersystemen zu
diesem Zweck gewohnte Programmierung von zwei
Flugphasen – „mit Gasvorwahl" und „ohne Gasvor-
wahl" – und damit das „Verschenken" einer Flugphase
an die Gasvorwahl erübrigt sich, da sich die Erhöhung
der Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflug-
punktes mit den Programmen des Senders mx-12
HoTT wesentlich flexibler und feiner optimieren lässt
als durch die so genannte „Gasvorwahl" bei einigen
der älteren mc-Fernsteueranlagen.
Stellen Sie sicher, dass zum Anlassen des Vergaser-
motors der Gaslimiter geschlossen ist, der Vergaser
also nur noch mit der Leerlauftrimmung um seine Leer-
laufposition herum eingestellt werden kann. Beachten
Sie hierzu unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite
124. Ist das Gas beim Einschalten des Senders zu
hoch eingestellt, werden Sie optisch und akustisch
gewarnt:
STARLET
#02
2:22h
Die folgenden drei Diagramme zeigen (typische)
3-Punkt-Gaskurven für unterschiedliche Flugphasen,
wie Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug.
Stop
0:00
Gas
0:00
zu
mal
»
hoch!
5.2
HoTT
M
5.5V
Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Flugphasen:
Hinweise zur Anwendung der „Gaslimit"-Funktion:
In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimit-
funktion Gebrauch machen, siehe Menü
»Gebereinstellung«, Seite 101. Damit
ist am linken Anschlag des standardmäßigen Gas-
limit-Proportional-Drehgebers CTLR 7 das Gasser-
vo vollständig von der Gaskurve getrennt; der Mo-
tor befindet sich im Leerlauf und reagiert nur noch
auf die K1-Trimmung. Die se Möglichkeit gestattet
Ihnen, aus jeder Flugphase heraus den Motor an-
lassen und mit der Option „Abschalttrimmung" der
digitalen Trimmung auch abstellen zu können. Sie-
he dazu weiter unten und/oder unter „Digitale Trim-
mung" auf Seite 54.
Nach dem Starten des Motors drehen Sie den
Gaslimiter l a n g s a m an den gegenüberliegen-
den Anschlag, um das Gasservo wieder vollstän-
dig über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel betätigen
zu können. Damit das Gasservo am oberen An-
schlag nicht durch den Gaslimiter begrenzt wird,
sollten Sie in der Zeile „Lim" des Menüs »Geber-
einstellung«, Seite 101, den Geberweg auf der
Plus-Seite der Spalte „Weg" auf +125 % stellen.
• Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlaufein-
stellung bedürfen, ist im Rahmen der Grundeinstel-
lung eines elektrisch angetriebenen Helikopters le-
diglich darauf zu achten, dass der Regelbereich
des Gaslimiters den üblicherweise von -100 % bis
+100 % reichenden Einstellbereich des Motorstel-
lers sicher über- wie unterschreitet. Gegebenen-
falls ist also in der Zeile „Lim" des Menüs »Gebe-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis