Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 131

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nutzten Steuerwege nicht unnötig durch derartige
Wegreduktionen verringert werden, kann das An-
laufen der Servos alternativ in den Zeilen „LIMIT
-/+" der Display-Seite „RX SERVO" des »Teleme-
trie«-Menüs, Seite 145, durch Setzen einer ent-
sprechenden Wegbegrenzung im Empfänger ver-
hindert werden.
Mischanteile und Mixer-Neutralpunkt
Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen
erläutert haben, beschreiben wir im Folgenden das
Einstellen von linearen und nichtlinearen Mixerkurven.
Die Mixerkurven werden für jeden der insgesamt 3
Mixer auf einer zweiten Display-Seite programmiert.
Wählen Sie die gewünschte Mixerzeile mit den Aus-
wahltasten  der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste an, wechseln mit deren Auswahltasten in die
rechte Spalte (=>) und drücken Sie dann die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste um zur Gra-
fikseite zu gelangen.
Einstellen linearer Mischwerte
An einem anwendungsnahen Beispiel wollen wir eine
lineare Mischkurve definieren:
Bei einem Motormodell sollen die beiden per V- bzw.
Y-Kabel am Empfängerausgang 6 angeschlossenen
Servos zum Betätigen von Landeklappen eingesetzt
werden. D. h., bei Betätigung eines Gebers dürfen sie
nur nach unten ausschlagen. Dies erfordert gleichzei-
tig aber eine Höhenruderkorrektur.
Weisen Sie im Menü »Gebereinstellung«, Seite 96,
dem Eingang 6 beispielsweise den Proportional-Dreh-
geber CTRL 7 zu:
E5
frei
+100% +100%
E6
Geb. 7
+100%
Weg
Drehen Sie diesen Geber zunächst an den linken An-
schlag und justieren Sie die Landeklappen so, dass
diese in dieser Stellung eingefahren bzw. geschlossen
sind. Wenn Sie nun den Knopf nach rechts drehen,
sollten sich die Klappen nach unten bewegen, ande-
renfalls müssen Sie die Servodrehrichtung anpassen.
Betrachten wir jetzt den ersten Mixer des Displays
von Seite 129 („6  HR"), dem der Schalter 5 zuge-
wiesen wurde:
Ein Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste öffnet die zweite Bildschirmseite:
MIX1
Wenn diese Anzeige erscheint, ist der Mixer noch nicht
über den zugewiesenen Schalter – hier „SW  5" – akti-
viert. Also Schalter betätigen:
MIX1
+100%
Die durchgezogene vertikale Linie repräsentiert die
momentane Position des Gebers am Eingang 6. (In
obiger Grafik am linken Rand befindlich, weil CTRL 7,
+
wie zuvor erwähnt, am linken Anschlag steht.) Die
M1
6
HR
5
M2
K1
HR G1
M3
S
HR
3
Typ von
zu
6
HR
aus
6
HR
Weg
0%
0%
Offs
0%
SYM
ASY
durchgezogene horizontale Linie gibt den Mischanteil
an, der momentan über den gesamten Geberweg – in
diesem Beispiel CTRL 7 – konstant den Wert null hat;
demzufolge wird das Höhenruder der Klappenbetäti-
gung noch nicht folgen.
Zunächst sollten Sie jedoch den ...
Offset
... (Mixerneutralpunkt) festlegen. Wechseln Sie dazu
mit der Auswahltaste  der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste in die Zeile „Offs":
MIX1
6
HR
Weg
0%
0%
Offs
0%
STO
SEL
Die punktierte vertikale Linie in der Mitte der Grafik
kennzeichnet die Lage des Mixerneutralpunktes („Off-
set"), also desjenigen Punktes entlang dem Steuer-
weg, bei dem der Mixer den an seinem Ausgang
angeschlossenen Steuerkanal NICHT beeinflusst.
Standardmäßig befindet sich dieser Punkt in der
Steuermitte.
Da in unserem Beispiel aber die Klappen am linken
Anschlag des Proportional-Drehgebers geschlossen
bzw. eingefahren sein sollen und daher das Höhen-
ruder in dieser Position auch nicht weiter beeinflusst
werden soll, müssen wir den Mixerneutralpunkt genau
in diesen Punkt verlegen. Drehen Sie also den hier
beispielhaft verwendeten Geber CTRL 7 an den lin-
ken Anschlag, falls Sie dies noch nicht getan haben,
und drücken Sie anschließend die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste. Die punktierte vertikale
Linie wandert in diesen Punkt, den neuen Mixerneu-
tralpunkt, der definitionsgemäß immer den „OUT-
PUT"-Wert null beibehält.
Wir wollen der besseren optischen Darstellung
wegen diesen als „Offset" bezeichneten Wert al-
Programmbeschreibung: freie Mix
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis