Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 196

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

+ , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :
;
? ABCDEFGHIJ
KLMNOPQRSTUVWXYZ
Modellname
STAR
Nach der Eingabe des „Modellnamens" passen Sie
die „Steueranordnung" an Ihre Knüppelbelegung an:
Mod.Name
STARLET
Steueranord
Taumelsch.
1 Ser vo
M-Stopp
–100%
+150%
Rotor-Drehr.
In den nächsten drei Zeilen sind die ersten, rein hub-
schrauberspezifischen Einstellungen vorzunehmen:
In der Zeile „Taumelsch(eibentyp)" legen Sie fest,
mit wie vielen Servos die Pitch-Funktion Ihrer Tau-
melscheibe angesteuert wird. In diesem Beispiel:
„3Sv(2Roll)".
In der Zeile „Rotor-Drehr(ichtung)" legen Sie fest, ob
sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts bzw. im
Uhrzeigersinn oder links herum bzw. gegen den Uhr-
zeiger dreht und bei „Pitch min" wählen Sie den Ihren
Gewohnheiten entsprechenden Eintrag „vorne" oder
„hinten". Diese Einstellungen wirken gleichermaßen
auf alle nachfolgenden Mischer und dürfen keinesfalls
später zum ändern einzelner Mischrichtungen wie
z. B. der Pitch- oder Gasrichtung geändert werden.
Steueranord
Taumelsch.
3Sv(2Rol)
M-Stopp
–100%
+150%
Rotor-Drehr.
Pitch min
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vor-
196 Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
gesehenen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt
werden:
Hinweis:
1
Beachten Sie, dass bei den neueren Graup-
ner/JR- und Graupner-
–––
lenkanlagen das erste Pitchservo und das
rechts
Gasservo gegenüber einige ältere Anlagen miteinan-
der vertauscht sind.
Die Mischanteile und Mischrichtungen der Taumel-
scheibenservos für Pitch, Roll und Nick sind im Menü
...
»TS-Mischer«
... bereits voreingestellt auf jeweils +61 %. Sollte die
Taumelscheibe den Steuerknüppelbewegungen nicht
ordnungsgemäß folgen, ändern Sie ggf. zuerst die
Misch richtungen von „+" nach „-", bevor Sie die Ser-
1
vodrehrichtungen im Menü »Servoeinstellung« ver-
ändern.
–––
Nun werden im Menü ...
rechts
hinten
Gasservo oder Motorregelung
Empfängerstromversorgung
Telemetrie-Sensor oder Gyrowirkung
Heck-Servo (Gyro-System)
Nick-1-Servo
Roll-1-Servo
Empfängerstromversorgung
Roll-2
- und mx-Fern-
mc
(Seite 134)
TS – MIXER
Ptch
+61%
Roll
+61%
Nick
+61%
»Servoeinstellung«
S1
0%
100% 100%
S2
0%
100% 100%
100% 100%
S3
0%
S4
0%
100% 100%
S5
0%
100% 100%
Umk Mitte
Weg
... die Wege und Laufrichtungen der einzelnen Servos
angepasst. Grundsätzlich sollte man bestrebt sein,
möglichst 100 % Servoweg beizubehalten, um die be-
ste Auflösung und Stellgenauigkeit zu erhalten. Über
„Umk" wird die Laufrichtung festgelegt, dabei genau
prüfen, ob die Richtung auch stimmt. Das Heckrotor-
servo muss so laufen, dass die Nase (!) des Helis der
Heckknüppelrichtung folgt.
Bei einem Blick ins Menü ...
»Gebereinstellung«
Gyr
frei
+100% +100%
Gas
frei
+100% +100%
Lim
Geb. 7
+100% +100%
Weg
... fällt auf, dass dem Eingang „Lim" der „Geb. 7",
also der Proportional-Drehgeber CTRL 7 zugeordnet
... oder aber ab der Firmwareversion 1803 „frei" ist.
Aktivieren Sie also ggf. den Gaslimiter wieder indem
Sie den Proportional-Drehgeber CTRL 7, wie im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuord-
nung" auf Seite 58 beschrieben, zuordnen. Parallel
dazu wird die auf Seite 54 beschriebene „Digitale
Trimmung" aktiviert.
Der Eingang „Lim" dient als Gaslimiter. Ein diesem
Eingang zugewiesener Geber oder Schalter wirkt
ausschließlich auf den Ausgang „6", an dem sich das
Gasservo befindet.
(Seite 94)
+
(ab Seite 98)
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis