mx-12
Fernsteuertechnologie der neuesten Generation
Das Übertragungsverfahren HoTT (Hopping Teleme-
try Transmission) mit bidirektionaler Kommunikation
zwischen Sender und Empfänger im 2,4-GHz-ISM-
Band ist die Synthese aus Know-How, Engineering
und weltweiten Tests durch Profi-Piloten.
Basierend auf dem bereits 1997 eingeführte Graup-
ner/JR-Computer-Fernlenk-System mc-24, wurde
das Fernlenk-System mx-12 HoTT speziell für den
Einsteiger entwickelt. Dennoch können alle gängigen
Modelltypen mit bis zu 6 Steuerfunktionen problem-
los mit dem Sender mx-12 HoTT betrieben werden,
gleichgültig ob Flächen- und Hubschraubermodelle
oder Schiffs- und Automodelle.
Gerade im Flächen- und Helikopter-Modellbau sind
oft komplizierte Mischfunktionen der jeweiligen Ru-
derklappen bzw. bei der Taumelscheibensteuerung
erforderlich. Dank der Computertechnologie kann
der Sender mx-12 HoTT an die unterschiedlichsten
Modellanforderungen mit einem „Tastendruck" ange-
passt werden. Wählen Sie lediglich im Programm des
Senders den jeweiligen Modelltyp aus, dann stellt die
Software alle bedeutsamen Misch- und Koppelfunkti-
onen automatisch zusammen. Im Sender entfallen da-
durch separate Module für die Realisierung komplexer
Koppelfunktionen, und im Modell werden aufwendige
mechanische Mischerkonstruktionen überflüssig. Die
mx-12 HoTT bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und
Zuverlässigkeit.
Die Software ist klar strukturiert. Funktional zusam-
menhängende Optionen sind inhaltlich übersichtlich
und einfach organisiert.
10 Modellspeicherplätze bietet die mx-12 HoTT. In je-
dem Modellspeicherplatz können zusätzlich flugpha-
senspezifische Einstellungen abgelegt werden, die
es Ihnen ermöglichen, beispielsweise verschiedene
Parameter für unterschiedliche Flugaufgaben auf „Ta-
stendruck" abzurufen.
Das große Grafikdisplay ermöglicht eine übersicht-
liche und einfache Bedienung. Die grafische Darstel-
10
Einleitung
lung der Mischer usw. ist außerordentlich hilfreich.
Der Einsteiger wird durch die klare und übersichtliche
Programmstruktur schnell mit den unterschiedlichen
Funktionen vertraut. Mit den links und rechts des kon-
trastreichen Displays platzierten Vier-Wege-Tasten
nimmt der Anwender seine Einstellungen vor und lernt
so in kürzester Zeit, alle Optionen entsprechend sei-
ner Erfahrung im Umgang mit ferngelenkten Modellen
zu nutzen.
Das Graupner HoTT-Verfahren erlaubt theoretisch
mehr als 200 Modelle gleichzeitig zu betreiben. Auf-
grund des zulassungsbedingten funktechnischen
Mischbetriebes im 2,4-GHz-ISM-Band wird aber
diese Anzahl in der Praxis erheblich geringer sein. In
der Regel werden aber immer noch mehr Modelle im
2,4-GHz-Band gleichzeitig betrieben werden können
als in den konventionellen 35-/40-MHz-Frequenzbe-
reichen. Der letztendlich limitierende Faktor dürfte
aber – wie häufig schon bisher – doch eher die Größe
des zur Verfügung stehenden (Luft-) Raumes sein.
Allein aber in der Tatsache, dass keine Frequenz-
absprache mehr erfolgen muss, ist besonders bei
in unübersichtlichem Gelände verteilt stehenden Pi-
lotengruppen, wie es z. B. beim Hangflug gelegentlich
vorkommen kann, ein enormer Sicherheitsgewinn zu
sehen.
Das integrierte »Telemetrie«-Menü ermöglicht den
einfachen Zugriff auf Daten und Programmierung der
HoTT-Empfänger. Beispielsweise können auf diesem
Wege Empfängerausgänge gemappt, Steuerfunkti-
onen auf mehrere Servos aufgeteilt wie auch Dreh-
richtungen von Servos geändert sowie Servowege
limitiert werden.
In dem vorliegenden Handbuch wird jedes Menü
ausführlich beschrieben. Tipps, viele Hinweise und
Programmierbeispiele ergänzen die Beschreibungen
ebenso wie die Erläuterungen modellbauspezifischer
Fachbegriffe wie Geber oder Dual Rate, Butterfly usw.
Im Anhang finden Sie weitere Informationen zum
HoTT-System. Abgeschlossen wird dieses Handbuch
mit der Konformitätserklärung und der Garantie-
urkunde des Senders.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und technischen
Hinweise. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch
und testen Sie vor dem Einsatz zunächst alle Funk-
tionen durch einfaches Anschließen von Servos an
dem beiliegenden Empfänger. Beachten Sie aber
dabei die entsprechenden Hinweise auf Seite 20.
So erlernen Sie in kürzester Zeit die wesentlichen Be-
dienschritte und Funktionen der mx-12 HoTT.
Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem ferngesteu-
erten Modell um, damit Sie sich und andere nicht ge-
fährden.
Das Graupner-Team wünscht Ihnen viel Freude und
Erfolg mit Ihrem mx-12 HoTT-Fernlenksystem der
neuesten Generation.
Kirchheim-Teck, im November 2015