Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung
Steuerung
RK MultiControl II duo / RK MultiControl II quadro
Ausgabe: 02.2020
Bestellnummer: 99452
Version: 2-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RK Rose+Krieger RK MultiControl II duo

  • Seite 1 Montageanleitung Steuerung RK MultiControl II duo / RK MultiControl II quadro Ausgabe: 02.2020 Bestellnummer: 99452 Version: 2-0 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gesamtinhaltsverzeichnis Montageanleitung Allgemeine Hinweise Haftung/Gewährleistung Verwendung/Bedienpersonal Sicherheit Produktinformationen Lebensphasen Assembly Instructions General instructions Liability / Warranty Use / Operators Safety Product Information Life Phases Montageanleitung MultiControl II duo und MultiControl II quadro...
  • Seite 3: Montageanleitung

    Montageanleitung Steuerung RK MultiControl II duo / RK MultiControl II quadro Ausgabe: 02.2020 Bestellnummer: 99452 Version: 2-0 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 4 RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 32423 Minden DEUTSCHLAND Telefon: +49 571 9335-0 Telefax: +49 571 9335-119 E-Mail: info@rk-online.de Internet: www.rk-rose-krieger.com...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Haftung/Gewährleistung Haftung Produktbeobachtung Sprache der Montageanleitung Urheberrecht Verwendung/Bedienpersonal Bestimmungsgemäße Verwendung Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Wer darf diese Steuerung bedienen Sicherheit Sicherheitszeichen Symbole des Typenschilds Sicherheitshinweise Produktinformationen Funktionsweise Technische Daten Einschaltdauer Zubehör 5.4.1 Benötigtes Zubehör 5.4.1.1 Handschalter 5.4.1.2 Kaltgerätezuleitung 5.4.2 Optionales Zubehör Lebensphasen Transport und Lagerung...
  • Seite 6 6.2.2 Anschlussbelegung Systemkomponenten anschließen 6.3.1 Antriebe an MultiControl II duo anschließen 6.3.2 Antriebe an MultiControl II quadro anschließen 6.3.3 Handschalter anschließen 6.3.4 I/O Interface für MultiControl II duo/quadro Inbetriebnahme mit einem Handschalter mit 2 Funktionstasten 6.4.1 Allgemein 6.4.2 Initialisierung 6.4.2.1 Wann muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt werden? 6.4.2.2 Initialisierung durchführen...
  • Seite 7 6.5.6.4 Hubbegrenzung unten 6.5.6.5 Schaltleiste 6.5.6.6 Externer Stoppeingang 6.5.6.7 Synchronisationsbus (Sync-BUS) 6.5.6.8 I/O Interface Memorypositionen 6.5.6.9 Fehlerhistorie anzeigen 6.5.6.10 Serviceansicht 6.5.6.11 SERVICE DRIVE 6.5.6.12 Anzeige Optionsregister 6.5.6.13 Parametersatz übertragen 6.5.6.14 Parameter ändern 6.5.6.15 Werkseinstellungen laden 6.5.7 Zusätzliche Funktionen in der Ausführung Premium 6.5.7.1 Absolute Positionierung 6.5.7.2...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Urheberschutz Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung der Steuerung zulässig. Eine darüber hinausgehende Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH nicht gestattet. Montageanleitung MultiControl II duo und MultiControl II quadro...
  • Seite 9: Kundenservice

    Kundenservice Unser Kundenservice steht Ihnen bei wiederkehrenden Störungen und Problemen mit der MultiConrol II duo oder MultiControl II quadro und dessen Komponenten sowie für technische Auskünfte zur Verfügung: Adresse RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 32423 Minden DEUTSCHLAND Telefon +49 571 9335-0...
  • Seite 10 Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung sind ohne Ausnahme einzuhalten. Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt arbeitet. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen aller relevanten EU-Richtlinien entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss die Maschine den EU-Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
  • Seite 11: Haftung/Gewährleistung

    Bei baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an den Steuerungen oder den Handschaltern sowie Veränderungen an den elektrischen Geräten und deren Steuerungen übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung. Die Herstellererklärung wird ungültig. Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt...
  • Seite 12: Verwendung/Bedienpersonal

    Der Einsatz darf grundsätzlich nur in trockenen Räumen und nicht im Freien erfolgen. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH sowie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Steuerung. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen •...
  • Seite 13: Wer Darf Diese Steuerung Bedienen

    Wer darf diese Steuerung bedienen Jeder, der die Montageanleitung gelesen und verstanden hat, darf die Steuerung bedienen. Die Zuständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt sein und eingehalten werden. Die Steuerung darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht bedient werden.
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitszeichen Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen. Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Steuerung sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko. Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Min. Betriebszeit / 16 Min. Ruhezeit Produktionsdatum Kalenderwoche/Jahr Sicherheitshinweise Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat die Steuerungen und Handschalter nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von den Steuerungen und Handschaltern Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß...
  • Seite 16: Allgemein

    Allgemein: • Die allgemeinen, nationalen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. • Die Bedienung an den Steuerungen und den Handschaltern darf nur durch eingewiesenes Personal vorgenommen werden. • Die Zuständigkeiten bei der Bedienung müssen unmissverständlich geregelt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
  • Seite 17: Entsorgung

    Fehlerfall: • Bei Beschädigungen an der Netzzuleitung, dem Gehäuse, der Motorleitung, des Handschalters oder anderer Steuerleitungen (SPS, PC, etc.) darf die Steuerung nicht in Betrieb genommen werden. • Der Anwender darf die Steuerungen und die Handschalter nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu melden und der Betrieb ist einzustellen.
  • Seite 18: Produktinformationen

    Funktionsweise Mit den Steuerungen MultiControl II duo und MultiControl II quadro können Sie Antriebe der RK Rose+Krieger GmbH verfahren werden (siehe Kapitel 6.7). Je nach Ausführung (MultiControl II duo/ MultiControl II quadro) können Sie bis zu vier Antriebe je Steuerung anschließen. Die Bedienung der Steuerung erfolgt über einen Handschalter.
  • Seite 19: Einschaltdauer

    Einschaltdauer Halten unbedingt zulässige Einschaltdauer Steuerungen 20 % (maximal vier Minuten fahren und mindestens 16 Minuten Pause) ein, um Beschädigungen zu vermeiden. Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Einschaltdauer der Antriebe. Diese kann unter Umständen geringer sein als die Einschaltdauer der Steuerung. Die vorgeschriebene Einschaltdauer der Antriebe finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 20: Lebensphasen

    Für die Lagerung der Steuerungen gelten vorgeschriebene Umgebungsbedingungen: • Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden. • Niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -25 °C / +80 °C • Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben werden. Montage 6.2.1 MultiControl II duo und quadro Die Steuerungen sind nur an den für die Montage vorgesehenen Bohrungen...
  • Seite 21 Verlegung elektrischer Leitungen Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass • diese nicht eingeklemmt werden können, • auf diese keine mechanische Belastung ausgeübt wird, • diese nicht anderweitig beschädigt werden und • Stolperstellen keine Gefahr für Personen darstellen. Die Schrauben zur Montage der Steuerung am Untergrund gehören nicht zum Lieferumfang des Produktes und müssen vom Kunden beigestellt werden.
  • Seite 22: Anschlussbelegung

    6.2.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der MultiControl II duo M1 = Antriebssteckplatz 1 (muss immer belegt sein) M2 = Antriebssteckplatz 2 DATA = Schnittstelle für Sensoren (Sicherheits- schaltleiste o. ä.) und Synchronisations- bus (Sync-BUS) HS = Handschalterschnittstelle (Control-BUS) Abbildung 3 - Anschlussbelegung der MultiControl II duo Anschlussbelegung der MultiControl II quadro M1 = Antriebssteckplatz 1...
  • Seite 23 Handschalterschnittstelle (HS) Ansicht von vorn auf die Kontakte: Funktion Beschreibung Aderfarbe braun RS485 B Control-BUS grün Signalkontakteingang weiß Kontakttyp: NO (High active) Spannung: max.: 12 VDC 12 VDC 12 V ± 10% max. 20 mA rosa RS485 A Control-BUS gelb Signalkontakteingang grau Kontakttyp: NO (High active)
  • Seite 24 Schnittstelle für Sensoren und Synchro-BUS Ansicht von vorn auf die Kontakte: Funktion Beschreibung Aderfarbe braun RS485 B Serielle Schnittstelle zur Kommunikation grün zwischen Steuerungen (Sync-BUS) Sensor 2 keine Funktion hinterlegt weiß Sensor 1 Schaltleiste (siehe Kapitel 6.5.6.5) grau 12 VDC 12 V ±...
  • Seite 25: Systemkomponenten Anschließen

    Systemkomponenten anschließen 6.3.1 Antriebe an MultiControl II duo anschließen Sie können pro Steuerung bis zu zwei Antriebe anschließen. • Stecken Sie das Kabel des ersten Antriebes in die Anschlussbuchse M1 • Verbinden Sie den zweiten Antrieb (wenn vorhanden) mit der Steuerung an der Anschlussbuchse M2 Abbildung 5 - Anschlussmöglich- keiten MultiControl II duo...
  • Seite 26: Handschalter Anschließen

    Ist nur ein Antrieb an der Steuerung angeschlossen, muss dieser immer in die Anschlussbuchse M1 gesteckt sein. Der Antrieb wird sonst nicht von der Steuerung erkannt. Verwenden Sie für alle Steuerungen nur Antriebe gleicher Ausführung (Ausnahme: Antriebsgruppenmanagement). Bei Verwendung des 3 m langen Verlängerungskabels für Antriebe ist aufgrund des höheren Widerstandes der Leitung das Auftreten des Schleppfehlers E11 und E12 möglich (siehe Kapitel 6.10).
  • Seite 27: I/O Interface Für Multicontrol Ii Duo/Quadro

    6.3.4 I/O Interface für MultiControl II duo/quadro Für Ansteuerung MultiControl über diskrete digitale Eingänge (z. B. von einer SPS) kann das zugehörige I/O Interface-Modul benutzt werden. Das I/O Interface-Modul (siehe Abbildung 7) leitet sowohl die digitalen Eingänge als Befehl an die MultiControl II als auch die Rückmeldungen von der Steuerung an die digitalen Ausgänge weiter.
  • Seite 28 Beschreibung der Eingänge: Eingang Standardfunktion High: 5 VDC – 30 VDC Inputspannung (Input 1- Input 8) Low: 0 VDC – 2 VDC Input Eingangsimpedanz 10 k Ohm Freigabe der Aktion aus der 3-Bit-Maske (Eingang 4-6) 4, 5, 6 3 Bit Maske für Speicherplatz Geschwindigkeit (s / l) Fehler quittieren 3-Bit-Maske Tabelle für Speicherplatz:...
  • Seite 29: Fehler Quittieren

    3 Bit Maske f. Speicherplatz Speicherplatznummer der Position. Geschwindigkeit (schnell / langsam) Ändert die Geschwindigkeit des Systems. Bei aktivem High-Pegel ist die Schleichfahrt aktiviert. Die Geschwindigkeit wird mittels Parameter 17 eingestellt (siehe Kapitel 6.5.6.14). Fehler quittieren setzt den aktiven Zustand eines Fehlers, sofern es möglich ist, zurück.
  • Seite 30: Inbetriebnahme Mit Einem Handschalter Mit 2 Funktionstasten

    Fehlerzustand liefert einen High-Pegel, wenn ein aktiver Fehler ansteht. Initialisiert liefert einen High-Pegel, wenn eine Initialisierungsfahrt durchgeführt wurde und das System einsatzbereit ist. Position erreicht liefert einen High-Pegel, wenn die angeforderte Position erreicht wurde. Bewegung aktiv liefert einen High-Pegel, wenn sich das System in Bewegung befindet.
  • Seite 31: Initialisierung

    6.4.2 Initialisierung Vor der Inbetriebnahme muss eine Initialisierungsfahrt der Antriebe erfolgen. Vorsicht bei mechanischer Verbindung der Antriebe! Bei einer mechanischen Verbindung und nicht synchroner Fahrt besteht Bruchgefahr. 6.4.2.1 Wann muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt wer- den? Eine Initialisierungsfahrt muss immer dann durchgeführt werden, wenn •...
  • Seite 32: Position Manuell Anfahren

    • Stecken Sie nun den Netzstecker wieder ein und warten Sie ca. 5 Sekunden. -›› Die LED-Betriebsanzeige blinkt abwechselnd rot und grün. • Lassen Sie die Tasten los. • Drücken Sie erneut die „AB“ Taste und halten Sie diese gedrückt, bis alle Antriebe in die untere Endlage gefahren sind bzw.
  • Seite 33: Inbetriebnahme Mit Einem Handschalter Mit 6 Funktionstasten

    Inbetriebnahme mit einem Handschalter mit 6 Funktionstasten Die Antriebe werden über die beiden Funktionstasten sowie die „AUF“ und die „AB“ Taste des Handschalters gesteuert. Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen in der Nähe der Antriebe befinden. Benutzen Sie den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Antrieben haben - Unfallgefahr! 6.5.1 Allgemein...
  • Seite 34: Symbole Des Displays

    6.5.2 Symbole des Displays Im Folgenden werden die Symbole des Displays sowie einige Display-Ansichten erklärt. Symbol Funktion Firmenlogo RK Rose+Krieger GmbH Synchronisationsbus (Sync-BUS) ist aktiviert Funktion der Steuerung im Sync-BUS: s – Slave; 5 – Nummer des Slaves (1…7) Funktion der Steuerung im Sync-BUS: m – Master (max. 1 Master je Sync-BUS) Reset des Handschalters wurde durchgeführt, wird für 5...
  • Seite 35 Symbol Funktion Bestätigung der Anzeige mit der unter diesem Symbol liegenden Funktionstaste Abbrechen der aktuellen Funktion mit der unter diesem Symbol liegenden Funktionstaste Einstellen der absoluten Zielposition Einstellen des relativen Verfahrweges Verfahren zu der absoluten bzw. relativen Zielposition Antriebsgruppe 1 (bei Anwahl der Option wird die Grafik invers dargestellt) Antriebsgruppe 2 (bei Anwahl der Option wird die Grafik invers dargestellt)
  • Seite 36: Menüstruktur Des Handschalters

    6.5.3 Menüstruktur des Handschalters Menüstruktur des 6-Tasten-Handschalters Handschalter Steuerung² Info Premiumfunktionen Inbetriebnahme Handschalter Antrieb Einstellungen der Initialisierung starten Funktionstasten Steuerung Antriebsgruppen- Memoryposition management konfi gurieren Ausführung deaktivieren Absolute Positionierung Soft- und Hardwarestand Hubanzeige Relative Positionierung Seriennummer, AB-Nummer Hubanzeige Einheit Antriebsgruppen- management Hersteller Basishöhe ändern...
  • Seite 37: Initialisierung

    6.5.4 Initialisierung Vor der Inbetriebnahme muss eine Initialisierungsfahrt der Antriebe erfolgen. Vorsicht bei mechanischer Verbindung der Antriebe! Bei einer mechanischen Verbindung und nicht synchroner Fahrt besteht Bruchgefahr. 6.5.4.1 Wann muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt wer- den? Eine Initialisierungsfahrt muss immer dann durchgeführt werden, wenn •...
  • Seite 38: Initialisierungsfahrt Durchführen

    Initialisierungsfahrt starten Bei dem 6-Tasten-Handschalter gibt es zwei Möglichkeiten, eine Initialisierungs- fahrt zu starten. 1. Die Initialisierungsfahrt wird von der Steuerung gefordert: • Das Display zeigt „Initialisierung starten?“. Bestätigen Sie dieses mit der Funktionstaste 1. -›› Die Initialisierungsfahrt wurde gestartet und kann nun durchgeführt werden.
  • Seite 39: Bedienung

    • Drücken Sie die „AB“ Taste und halten Sie sie gedrückt, bis alle Antriebe in die untere Endlage gefahren sind. • Drücken Sie die „AUF“ Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die Antriebe in die obere Endlage gefahren sind. Anmerkung: Ist die obere Endlage nicht erreichbar, können Sie die Initialisierungsfahrt an einer beliebigen Position beenden.
  • Seite 40: Gespeicherte Position Anfahren

    Die aktuelle Position der Antriebe können Sie folgendermaßen speichern: • Drücken Sie die Taste „F“ um in das Kurzmenü zu gelangen. • Betätigen Sie die Funktionstaste 1 um zur Auswahl der zu speichernden Position zu kommen. • Mit den Funktionstasten 1 oder 2 speichern Sie die aktuelle Position des Antriebs unter I oder II.
  • Seite 41: Funktionen Ausführung Basic

    6.5.6 Funktionen Ausführung Basic 6.5.6.1 Hubanzeige / Einheit einstellen Die werksseitige Einstellung der Höhenanzeige ist in Prozent angegeben. Die eingefahrene Position beträgt 0 %, die ausgefahrene Position beträgt 100 %. Die Höhenanzeige kann alternativ auf mm, cm oder inch eingestellt werden. →...
  • Seite 42: Hubbegrenzung Unten

    6.5.6.4 Hubbegrenzung unten Eine Begrenzung des Hubes nach unten können Sie über den Menüpunkt „Steuerung“ → „Hubbegrenzung“ → „Hubbegrenzung unten“ → „aktivieren“ einstellen. Bei der Aktivierung der Hubbegrenzung nach unten wird die aktuelle Position der Antriebe als untere Endlage übernommen. Sie können die Hubbegrenzung nach unten über den Menüpunkt „Steuerung“...
  • Seite 43: Montage Einer Schaltleiste

    Montage einer Schaltleiste Schaltleisten von verschiednen Herstellern können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Zur Auswahl einer geeigneten Schaltleiste müssen die folgenden Eigenschaften der Schaltleiste beachtet werden: • Betätigungsweg • Nachlaufweg • Abschlusswiderstand • Schaltwiderstand Beachten Sie Abbildung 13. Die Grundhöhe der Schaltleiste im nicht betätigten Zustand ist mit „h“...
  • Seite 44: Externer Stoppeingang

    Werden mehrere Steuerungen synchron betrieben, ist die Schutzabschaltfunktion ausschließlich an der Mastersteuerung zu verwenden. 6.5.6.6 Externer Stoppeingang Es besteht die Möglichkeit einen Stoppeingang-Schalter an der MultiControl II anzuschließen. Schließen sie den Stoppeingang-Schalter an der DATA-Schnittstelle zwischen Sensor-Eingang 4 und 12V DC an. Der Sensor-Eingang 4 ist High-Aktiv, so dass bei aktivierter „Stoppeingang“- Funktion 12V DC über den Stoppeingang- Schalter am Sensor-Eingang 4 anliegen müssen, um ein Verfahren der Antriebe freizugeben.
  • Seite 45 Mit einem Verbindungskabel können Sie die Steuerungen über die „DATA“- Schnittstellen miteinander verbinden (siehe 6.2.2). Bei mehr als zwei verbundenen Steuerungen muss das BUS-Kabel am Anfang und am Ende mit einem Abschlusswiderstand von jeweils 120 Ohm versehen werden. Es können maximal acht Steuerungen über den Sync-BUS miteinander verbunden werden.
  • Seite 46: I/O Interface Memorypositionen

    6.5.6.8 I/O Interface Memorypositionen Mithilfe des Handschalters mit 6 Funktionstasten und Display können sieben I/O Interface Memorypositionen belegt bzw. angefahren werden. Zum Speichern muss die jeweilige Position zuerst angefahren werden. Speichern einer Memoryposition: • Wählen Sie den Menüpunkt „Steuerung“ → „I/O Interface Memorypositionen“...
  • Seite 47 Betriebslaufzeit Nummer der Fehlers Art des Fehlers Zeitpunkt des Fehlers innerhalb der Laufzeit Beschriftung Funktionstaste 2 (Anzeige verlassen) Abbildung 14 - Anzeige Fehlerhistorie Zeitangabe wird Betriebsstundenzähler „Tage Stunde : Minute : Sekunde“ angezeigt. Der Zeitpunkt eines Fehlers in der Laufzeit wird mit entsprechender Zeitangabe dokumentiert.
  • Seite 48: Serviceansicht

    6.5.6.10 Serviceansicht Diese Funktion zeigt die Stromaufnahme der angeschlossenen Antriebe grafisch als Balken und als Zahl in Milliampere an. Im unteren Teil des Displays wird der Hub in der aktuell eingestellten Einheit angezeigt. Die Funktion „Service-Ansicht“ dient der Überprüfung des Systems auf mögliche Überlasten bzw. Verteilung der Lasten.
  • Seite 49: Parameter Ändern

    • Betätigen Sie die Funktionstaste 2 um die Einstellungen der Steuerung in den Speicher des Handschalters zu übertragen. • Entfernen Sie den Handschalter von der Steuerung. Schließen Sie ihn an die Steuerung an, auf die die Einstellungen übertragen werden sollen. •...
  • Seite 50 Default Parameter Beschreibung Min. Max. (MLII) Beschleunigung in Inkremente/Sekunde². 5000 Verzögerung in Inkremente/Sekunde². 5000 Reduzierte Geschwindigkeit in Ink./sek. für Initialisierung 5000 und Freifahren der Schaltleiste. Reduzierte Beschleunigung in Inkremente/Sekunde². 5000 Reduzierte Verzögerung in Inkremente/Sekunde². 5000 Geschwindigkeit Schleichfahrt für I/O Interface. Ink./sek. 5000 Maximale Differenz zwischen Antrieben M1 und M2 sowie 2000...
  • Seite 51: Werkseinstellungen Laden

    Default Parameter Beschreibung Min. Max. (MLII) SPP Erkennungsrichtung für Kollisionserkennung. 0: Hoch/ Runter, 1:Hoch, 2:Runter SPP Kollisionserkennung Modus 1: ohne Fehler, 2: Fehler, 3: Automatisches Freifahren SPP Kollisionserkennung Modus 3 Freifahrweg in 32000 Inkrementen Low Speed Area in Inkrementen vor Endposition in 65500 Einfahr-Richtung.
  • Seite 52: Zusätzliche Funktionen In Der Ausführung Premium

    6.5.7 Zusätzliche Funktionen in der Ausführung Premium In Zusammenhang mit der Hubsäule Multilift I / Multilift Synchro ist die MultiControl II in Ausführung Premium nicht einsetzbar. 6.5.7.1 Absolute Positionierung Abbildung 17 zeigt den Handschalter in der Ansicht „Absolute Positionierung“. Abbildung 17 - Absolute Positionierung •...
  • Seite 53: Interne Kollisionserkennung Spp

    Interne Kollisionserkennung SPP Die Premiumvariante der MultiControl II duo und der MultiControl II quadro enthält eine von der RK Rose+Krieger GmbH eigens entwickelte „Smart Product Protection“ (SPP) Technologie. Diese sorgt für eine deutliche Reduzierung des Risikos von Produktschäden in der Kundenapplikation. Der Schutz bezieht sich dabei nicht nur auf die angeschlossenen Antriebe, sondern auch auf die komplette Anschlusskonstruktion.
  • Seite 54: Tastensperre

    Die erzielbare Empfindlichkeit von SPP hängt vom gesamten System ab. Eine sinnvolle Erkennungsschwelle kann erst in der Endanwendung ermittelt werden. Für beide Fahrtrichtungen muss eine Erkennungsschwelle definiert werden, die größer als 0 mA ist. Physikalisch bedingt ist SPP in Kraftrichtung deutlich unempfindlicher als entgegen der Kraftrichtung.
  • Seite 55: Antriebsgruppenmanagement

    6.5.7.5 Antriebsgruppenmanagement Abbildung 19 zeigt den Handschalter in der Ansicht „Antriebsgruppenmanagement“. Abbildung 19 - Antriebgruppenmanagement Mit den Funktionstasten 1 und 2 können Sie eine oder beide Antriebsgruppen aktivieren. Durch betätigen der Funktionstaste „AUF“ bzw. „AB“ können Sie die aktiven Antriebe manuell in die gewünschte Position verfahren. Durch betätigen der Taste „F“...
  • Seite 56: Antriebsgruppenmanagement Aktivieren

    Die Antriebe der ersten Gruppe werden an den Antriebsanschlüssen M1 und M2, die Antriebe der zweiten Gruppe werden an den Antriebsanschlüssen M3 und M4 angeschlossen. Um eine Funktion der jeweiligen Gruppe zu ermöglichen müssen M1 und M3 immer belegt sein. Die Belegung kann wie folgt aussehen: Gesamt Antriebsgruppe 1...
  • Seite 57 aus. Nach Auswahl Menüpunktes „Antriebsgruppenmanagement konfigurieren“ wird die Eingabe des Antriebstyps für die zweite Gruppe angefordert. Stellen Sie den richtigen Antrieb (siehe „6.7 Geeignete Antriebe“) mithilfe der „AUF“ und „AB“ Tasten ein. Nach dem Bestätigen wird eine Initialisierungsfahrt angefordert. Die Initialisierungsfahrt muss für jede Gruppe einzeln durchgeführt werden. Hierbei wird jede Gruppe mit der möglichen Nenngeschwindigkeit der angeschlossenen Antriebe bewegt und stoppt bei Erreichen der Endschalter separat.
  • Seite 58 Abbildung 20 - Antriebsgruppenmanagement Sobald die Funktion des Antriebsgruppenmanagements aktiv ist, kann sie unter dem Menüpunkt Steuerung → „Inbetriebnahme“ → „Antriebsgruppen- management deaktivieren“ (Passwort auf Anfrage erhältlich) deaktiviert werden. Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen setzt die Gruppenkonfiguration ebenfalls zurück. Bei einem aktivierten Antriebsgruppenmanagement kann die Funktion „Sync-BUS“...
  • Seite 59 Antriebsgruppen parallel verfahren Beim parallelen Verfahren werden beide Antriebsgruppen gleichzeitig, jedoch nicht synchron verfahren. Die Antriebsgruppen bewegen sich mit der jeweils eingestellten Geschwindigkeit. Bleibt während des parallelen Verfahrens eine Antriebsgruppe an einer Endlage stehen, so verfährt die andere Antriebsgruppe weiter. Für das parallele Verfahren wird keine Antriebsgruppe aktiviert.
  • Seite 60: Ansteuerung Über Control-Bus

    Ansteuerung über Control-BUS Die MultiControl II duo und die MultiControl II quadro können über ein externes Befehlsgerät (z. B. PC) gesteuert werden. Die dafür vorgesehene Schnittstelle erfüllt die Hardware-, Timing- und Checksumme-Anforderungen gemäß Modbus-Spezifikation. Detaillierte Informationen zum Betrieb entnehmen Sie bitte dem gesonderten Dokument welches Sie auf Anfrage zur Verfügung gestellt bekommen (Kontakt siehe Kapitel 1).
  • Seite 61: Wie Erkenne Ich Den Eingestellten Antrieb

    6.7.1 Wie erkenne ich den eingestellten Antrieb? Werkseitig ist die Steuerung auf einen bestimmten Antriebstyp eingestellt. Der Antriebstyp ist, wie in Abbildung 21 zu sehen, auf dem Konfigurationsaufkleber eingetragen. Diesen Aufkleber finden Sie auf jeder Steuerung. In unserem Beispiel ist die Steuerung auf den Antrieb „Multilift II“...
  • Seite 62: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    Lösemittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es beschädigen. 6.10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Sie können Fehler anhand eines Fehlercodes im Display des Handschalters mit 6 Funktionstasten ablesen (beispielsweise „E2“). Die Bedeutung des Fehlercodes und die entsprechende Abstellmaßnahme entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Die Fehlercodes werden zusätzlich über die LED-Betriebsanzeige codiert ausgegeben.
  • Seite 63 Differenz Master zu Slave zu Überprüfen Sie die Antriebe auf mechanische groß Überlast. Ein Antrieb ist möglicherweise defekt. Interner Fehler Kontaktieren Sie RK Rose+Krieger GmbH Fehlerhafter Eintrag im Steuerung wird automatisch auf Speicher wurde erkannt Werkseinstellungen zurückgesetzt. Eine Initialisierungsfahrt ist erforderlich.
  • Seite 64: Entsorgung Und Rücknahme

    Code Beschreibung Fehlerbehebung Schleppfehler zwischen Regler 3 und Antrieb 3 Überprüfen Sie den Antrieb auf mechanische Überlast. Antrieb ist möglicherweise defekt. Schleppfehler zwischen Regler 4 und Antrieb 4 Differenz zwischen Motor 1 Überprüfen Sie das System auf mechanische und Antrieb 3 zu groß Belastung.
  • Seite 65: Anhang

    ANHANG Montageanleitung MultiControl II duo und MultiControl II quadro...
  • Seite 66: A Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt der Hersteller RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 D-32423 Minden die Konformität des nachfolgend aufgeführten Systems mit den Richtlinien: 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie Bezeichnung des Systems • MultiControl II duo inkl. der in dieser Montageanleitung aufgeführten RK- Antriebe und des Zubehörs...
  • Seite 67 EN 61000-6-4:2007/ Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Störaussendung für A1:2011 Industriebereiche EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe EN 61000-6-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Störfestigkeit für AC:2005 Industriebereiche EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) –...
  • Seite 68: Assembly Instructions

    Montageanleitung MultiControl II duo und MultiControl II quadro...
  • Seite 69 Assembly Instructions Control RK MultiControl II duo / RK MultiControl II quadro Edition: 02/2020 Order number: 99452 Version: 2-0 Read the instructions before beginning any work!
  • Seite 70 RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 32423 Minden GERMANY Telephone: +49 571 9335-0 Telefax: +49 571 9335-119 E-mail: info@rk-online.de Internet: www.rk-rose-krieger.com...
  • Seite 71 Table of contents General instructions Liability / Warranty Liability Product monitoring Language of the assembly instructions Copyright Use / Operators Proper use Reasonably foreseeable misuse Who is authorised to use this controller Safety Safety signs Symbols on the type plate Safety information Product Information Mode of operation...
  • Seite 72 6.2.2 Terminal assignment Connecting system components 6.3.1 Connecting drives to MultiControl II duo 6.3.2 Connecting drives to MultiControl II quadro 6.3.3 Connecting the hand switches 6.3.4 I/O interface for MultiControl II duo/quadro Startup with a hand switch with 2 function keys 6.4.1 General 6.4.2 Initialisation 6.4.2.1...
  • Seite 73 6.5.6.4 Setting the lower stroke limit 6.5.6.5 Safety edge 6.5.6.6 Setting the external stop 6.5.6.7 Synchronisation bus (Sync-BUS) 6.5.6.8 I/O interface memory positions 6.5.6.9 Displaying the error history 6.5.6.10 Service view 6.5.6.11 SERVICE DRIVE 6.5.6.12 Options register display 6.5.6.13 Copying set of parameterset 6.5.6.14 Changing parameters 6.5.6.15...
  • Seite 74: General Instructions

    The contents of these instructions are copyrighted. It may be used in the scope of using the controller. Any use beyond this is prohibited without the written approval of RK Rose+Krieger GmbH. MultiControl II duo and MultiControl II quadro assembly instructions...
  • Seite 75 Our customer service is happy to be at your disposal should there be any recurring faults and problems with the MultiControl II duo or MultiControl II quadro and their components, or if you require technical information: Address RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 32423 Minden GERMANY...
  • Seite 76: Liability / Warranty

    Hazards warnings, safety regulations and the information in these assembly instructions are to be observed at all times. These assembly instructions must be read and applied by everyone who works with the product. Commissioning is forbidden until the machine complies with the provisions of all relevant EC directives.
  • Seite 77: Use / Operators

    Liability / Warranty Liability RK Rose+Krieger GmbH will not accept any liability for structural changes by third parties or modifications to protective equipment for the controllers or hand switches as well as any changes to the electrical equipment and its controllers. The manufacturer's declaration becomes null and void.
  • Seite 78: Use / Operators

    Use / Operators Proper use Intended use of the MultiControl II duo and MultiControl II quadro controls include electromotive adjustment of movable furniture components or comparable items. The controls may be used only if they are connected to the drives listed in these instructions in chapter „6.7 Suitable drives“.
  • Seite 79: Safety

    Who is authorised to use this controller Anyone who has read and understood the assembly instructions may use the controller. Responsibilities in use must be clearly defined and observed. The controller should not be used by small children or weak persons unless supervised. MultiControl II duo and MultiControl II quadro assembly instructions...
  • Seite 80: Safety

    Safety Safety signs These warning and command ("mandatory") signs are safety signs which warn of risks or danger. Information in these assembly instructions on particular dangers or situations on the controller are to be observed, as failure to do so increases the risk of accident. The "General mandatory sign"...
  • Seite 81: Safety Information

    Production date calendar week/year Safety information RK Rose+Krieger GmbH has built the controls and hand switches according to the current state of the art and existing safety regulations. Nonetheless, controls and hand switches may pose risks to persons and property if these are used incorrectly or not for the intended purpose or if the safety instructions are disregarded.
  • Seite 82: Normal Operation

    General: • General, national and operating safety regulations are to be observed. • Only persons instructed for this task may operate controls and hand switches. • Responsibilities for the use of this control must be regulated and observed unambiguously, so that there cannot be any ill-defined competences with regard to safety.
  • Seite 83: Product Information

    In case of error: • The control must not be operated with damage to the mains supply, housing, motor lead, hand switch or other control lines (PLC, PC, etc.). • The operator may only use the controls and hand switches if they are working correctly.
  • Seite 84: Product Information

    Product Information Mode of operation The MultiControl II duo and MultiControl II quadro controls can be used to move the RK Rose+Krieger GmbH drives (see chapter 6.7). Depending on the configuration (MultiControl II duo / MultiControl II quadro), you can connect up to four drives per control.
  • Seite 85: Life Phases

    Duty cycle essential that observe permitted control duty cycle 20% (drive for max. four minutes and then rest for at least 16 minutes), in order to avoid damage. Be sure to observe the specifications for the duty cycle of the drives. In some cases, it may be lower than the control's duty cycle.
  • Seite 86: Life Phases

    • Contact with solvent-based paints must be avoided. • Lowest/highest ambient temperature: -25 °C/+80 °C • Relative humidity in storage: falling below the dew point is not permitted Divergent environmental factors must be approved by RK Rose+Krieger GmbH. Installation 6.2.1 MultiControl II duo and quadro...
  • Seite 87 Routing of electrical leads When routing electrical leads, ensure that • these cannot become trapped, • no mechanical load is exerted on them, • they are undamaged in any other way and • obstacles do not pose any risks to persons. The screws for installing the control on the supporting surface are not included in the product's scope of delivery and must be provided by the customer.
  • Seite 88: Terminal Assignment

    6.2.2 Terminal assignment Terminal assignment for MultiControl II duo M1 = Drive slot 1 (must always be assigned) M2 = Drive slot 2 DATA = Interface for sensors (Safety- edge or similar) and synchronization- bus (Sync-BUS) HS = Hand switch interface (Control-BUS) Figure 3 - Terminal assignment for MultiControl II duo...
  • Seite 89 Hand switch interface (HS) View from the front on the contacts: Function Description Core colour brown RS485 B Control BUS Green Signal contact input white Contact type: NO (High active) Voltage: max.: 12 VDC 12 VDC 12 V ± 10% max. 20 mA Pink RS485 A Control BUS...
  • Seite 90 Interface for sensors and synchro bus View from the front on the contacts: Function Description Core colour brown RS485 B Serial interface for communication Green between controls (Sync-BUS) Sensor 2 No function saved white Sensor 1 Safety edge (see chapter 6.5.6.5) Grey 12 VDC 12 V ±...
  • Seite 91: Connecting System Components

    Connecting system components 6.3.1 Connecting drives to MultiControl II duo You can connect up to two drives per control. • Plug the cable for the first drive into socket • Connect the second drive (if equipped) with the control to the socket M2 Figure 5 - Connecting options for MultiControl II duo If only one drive is connected to the control, it must always...
  • Seite 92: Connecting The Hand Switches

    If only one drive is connected to the control, it must always be plugged into socket M1. Otherwise the controller will not recognise the drive. Only drives with the same configuration should be used for all controls (exception: drive group management). The E11 and E12 contouring errors may appear when using the 3 m extension cable for drives due to the greater line resistance (see chapter 6.10).
  • Seite 93: I/O Interface For Multicontrol Ii Duo/Quadro

    6.3.4 I/O interface for MultiControl II duo/quadro corresponding interface module used control MultiControl II control using discrete digital inputs (e.g. from a PLC). The I/O interface module (see Figure 7) forwards both the digital inputs as a command to the MultiControl II and the responses from the control to the digital outputs.
  • Seite 94 Description of the inputs: Input Standard function High: 5 VDC – 30 VDC Input voltage (Input 1- Input 8) Low: 0 VDC – 2 VDC Input impedance 10 k Ohm Approve the action from the 3-bit screen (input 4 – 6) 4, 5, 6 3-bit screen for stored position Speed (s/l)
  • Seite 95 3-bit screen for stored position Stored position number for the position. Speed (fast/slow) Changes the speed of the system. When high level is active, silent running is activated. The speed is set using Parameter 17 (see chapter 6.5.6.14). Acknowledge error resets the active state of an error, provided that this is possible.
  • Seite 96: Startup With A Hand Switch With 2 Function Keys

    Error state delivers a high level when an active error is pending. Initialised delivers a high level when an initialisation run has been performed and the system is ready for operation. Position reached delivers a high level when the requested position has been reached.
  • Seite 97: Initialisation

    6.4.2 Initialisation An initialisation run on the drives must take place before putting into service. Special caution must be taken with the mechanical connection of the drives! With a mechanical connection and an asynchronous run, there is a risk of breakage. 6.4.2.1 When do you have to perform an initialisation run? An initialisation run must always be carried out if...
  • Seite 98: Moving Up To Position Manually

    • Press the "DOWN" key again and keep it pressed until all drives have moved to the lower end position or are at the lower end position. • Press the "UP" key and keep it pressed until the drives have moved to the upper end position or are in the upper end position.
  • Seite 99: Startup With A Hand Switch With 6 Function Keys

    Startup with a hand switch with 6 function keys You control the drives using both function keys and the "UP" and "DOWN" keys on the hand switch. Ensure that nobody is in the vicinity of the drives when they are moving.
  • Seite 100: Display Symbols

    The symbols on the display as well as several display views will be explained in the following. Symbol Function RK Rose+Krieger GmbH company logo Synchronisation bus (Sync-BUS) is activated Function of the control in the Sync-BUS: s – Slave; 5 – Number of the slave (1…7) Function of the control in the Sync-BUS: m –...
  • Seite 101 Symbol Function Confirmation of the display with the function key located under this symbol Cancelling of the current function with the function key located under this symbol Setting the absolute target position Setting the relative travel Travelling to the absolute or relative target position Drive group 1 (selecting the option will inversely display the graphic) Drive group 2 (selecting the option will inversely display the...
  • Seite 102: Menu Structure Of The Hand Switch

    6.5.3 Menu structure of the hand switch Menu stucture of the handswitch Hand switch Control² Info Premium functions Commissioning Hand switch Drive Start the initialization Settings of function keys Control Confi guredrive group Memory positions management / deactivate drive Confi guration Absolute positioning group management Software and hardware...
  • Seite 103: Initialisation

    6.5.4 Initialisation An initialisation run on the drives must take place before putting into service. Special caution must be taken with the mechanical connection of the drives! With a mechanical connection and an asynchronous run, there is a risk of breakage. 6.5.4.1 When do you have to perform an initialisation run? An initialisation run must always be carried out if...
  • Seite 104: Performing An Initialisation Run

    Start initialisation run For the 6-key hand switch, there are two options for starting an initialisation run. 1. The initialisation run is requested by the control: • The display shows "Start the initialization?". Confirm it with function key 1. -›› The initialisation run was started and can now be performed. 2.
  • Seite 105: Operation

    • Press the "UP" key and keep it pressed until the drives have moved to the upper end position. Note: If the upper end position cannot be reached, you can terminate the initialisation run at any position. To do so, press and hold the "DOWN "key for about five seconds.
  • Seite 106: Moving Up To A Stored Position

    The current position of the drives can be stored as follows: • Press the "F" key to open the quick menu. • Press function key 1 to select the position to be stored. • With function keys 1 or 2, you store the current position of the drive under I or II.
  • Seite 107: Functions In The Basic Configuration

    6.5.6 Functions in the Basic configuration 6.5.6.1 Setting up the stroke unit/indicator The factory setting for the height display is specified in percent. The retracted position is 0%; the extended position is 100%. Alternatively, the height display can be set to mm, cm, or inches. Select the →...
  • Seite 108: Setting The Lower Stroke Limit

    6.5.6.4 Setting the lower stroke limit You can configure the lower stroke limit via the "Control" → "Stroke Limit" "Set lower stroke limit" → "Activate" menu item. When activating the lower stroke limit, the current position of the drives is adopted as the bottom end position. deactivate lower stroke...
  • Seite 109 Safety edge installation Safety edges from different manufacturers may have different characteristics. In order to select a suitable safety edge, the following characteristics of the safety edge must be observed: • Actuating path • Overrun path • Terminating resistor • Switching resistance Please observe Figure 13.
  • Seite 110: Setting The External Stop

    If several controls are operated at the same time, the safety shutdown function must only be used on the master control. 6.5.6.6 Setting the external stop There is the option of connecting a stop input switch to the MultiControl II. Connect the stop input switch to the DATA interface between sensor input 4 and 12 VDC.
  • Seite 111 Using a connection cable, you can connect the controls to each other through the "DATA" interfaces (see 6.2.2). If more than two controls are connected, the BUS cable must have terminating resistors of 120 Ohm at each end. A maximum of eight controls can be connected to each other through the Sync-BUS.
  • Seite 112: I/O Interface Memory Positions

    6.5.6.8 I/O interface memory positions Seven I/O interface memory positions can be assigned or run to using the hand switch with 6 functions keys and display. To be stored, the respective position must first be run to. Storing a memory position: •...
  • Seite 113 Operating runtime Error number Error type Time of error within the runtime Labelling function key 2 (leave display) Figure 14 - Display for error history In the time stamp, the operating hours counter is shown in "days and hour : minute : second". The time of an error during the runtime is documented with the corresponding time stamp.
  • Seite 114: Service View

    6.5.6.10 Service view This function graphically illustrates the current consumption of the connected drives as a bar and as a number in milliamperes. At the bottom of the display, the stroke is shown in the currently set unit. The "Service view" function serves to verify the system for possible overloads and distribution of the loads.
  • Seite 115: Changing Parameters

    • Press function key 2 to transfer the settings for the control to the memory of the hand switch. • Remove the hand switch from the control. Connect it to the control which you wish to copy the settings to. •...
  • Seite 116 Default Parameter description Min. Max. (MLII) Delay in increments/second². 5000 Reduced speed in inc./sec. for initialisation and release of 5000 the safety edge. Reduced acceleration in increments/seconds². 5000 Reduced delay in increments/second². 5000 Silent running speed for I/O interface. Inc./sec. 5000 Maximum difference between drives M1 and M2 and 2000...
  • Seite 117: Reloading The Factory Settings

    Default Parameter description Min. Max. (MLII) SPP collision detection mode 1: without error, 2: error, 3: automatic release SPP collision detection mode 3 release distance in 32000 increments Low speed area in increments before end position in 65500 retraction direction. It holds the drive at the set position when retracting.
  • Seite 118: Additional Functions In The Premium Configuration

    6.5.7 Additional functions in the Premium configuration The Premium configuration of the MultiControl II cannot be used with the Multilift I / Multilift Synchro lifting column. 6.5.7.1 Absolute positioning Figure 17 shows the hand switch in the "Absolute positioning" view. Figure 17 - Absolute positioning •...
  • Seite 119: Spp Internal Collision Detection

    6.5.7.3 SPP Internal collision detection The premium version of MultiControl II duo and MultiControl II quadro contains proprietary "Smart Product Protection" (SPP) technology developed RK Rose+Krieger GmbH. It significantly reduces the risk of product damage in the customer application. The protection not only relates to connected drives but also to the complete connection design.
  • Seite 120: Key Lock

    The sensitivity that SPP can achieve depends on the entire system. A useful detection threshold can only be determined in end use. A detection threshold greater than 0 mA must be defined for both directions of travel. Physical limitations meant that the SPP is significantly less sensitive in the direction of force than against the direction of force.
  • Seite 121: Drive Group Management

    6.5.7.5 Drive group management Figure 19 displays the hand switch in the "Drive group management" view. Figure 19 - Drive group management You can activate one or both drive groups with function keys 1 and 2. You can manually move the active drives to the desired position by pressing the "UP" or "DOWN"...
  • Seite 122 The drives of the first group are connected to drive connectors M1 and M2; the drives of the second group are connected to drive connectors M3 and M4. M1 and M3 must always be assigned to enable a function of the respective group. It can be assigned like this: Total Drive group 1...
  • Seite 123 Suitable drives“) using the "UP" and "DOWN" keys. An initialisation run will be requested upon confirmation. The initialisation run must be performed individually for each group. During this process, each group is moved at the possible nominal speed of the connected drives and stops separately when reaching the limit switch. As soon as all groups have successfully completed the initialisation run, the display switches to "Drive group management"...
  • Seite 124 Figure 20 - Drive group management As soon as the drive group management function is active, it can be deactivated via the "Control" → "Startup" → "Drive group management" menu item (password available upon request). Resetting to factory settings also resets the group configuration.
  • Seite 125 Moving drive groups in parallel During parallel movement, both drive groups are moved simultaneously but not in a synchronised manner. The drive groups move at their respective, configured speed. If a drive group stops at an end position during parallel movement, the other drive group continues to move.
  • Seite 126: Controlling Via The Control Bus

    Controlling via the Control Bus The MultiControl II duo and the MultiControl II quadro can be controlled via an external control device (e.g. a PC). The specially designed interface meets the hardware, timing, and check sum requirements in compliance with the modbus specification. For detailed information on operation, please consult the separate document which can be made available to you on request, (for contact information, see chapter 1).
  • Seite 127: How Do I Detect The Set Drive

    6.7.1 How do I detect the set drive? The controller is set in the factory to a given drive type. The drive type is stated on the configuration sticker, as can be seen in Figure 21. This sticker can be found on every control. In our example, the control is configured for the "Multilift II"...
  • Seite 128: Error Messages And Troubleshooting

    Cleaners containing solvents attack the material and can damage it. 6.10 Error messages and troubleshooting You can read errors using an error code shown on the display of the hand switch with 6 function keys (e.g. "E2"). The meaning of the error code and the corresponding rectification measures can be found in the following table.
  • Seite 129 Check the drive for mechanical overload. A drive is great possibly defective. Internal error Contact RK Rose+Krieger GmbH Faulty entry in the memory The control is automatically reset to the factory has been detected settings, An initialisation run is required.
  • Seite 130: Disposal And Return

    Code Description Troubleshooting Difference between motor 1 Check the system for mechanical load. Perform an and drive 3 is too great initialisation run. Difference between motor 1 If the error message is still shown, the control or a and drive 4 is too great drive may be faulty.
  • Seite 131: Appendix

    APPENDIX MultiControl II duo and MultiControl II quadro assembly instructions...
  • Seite 132: A Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity The manufacturer, RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 D-32423 Minden hereby declares that the system mentioned hereafter is compliant with the following directives: 2014/35/EU Low voltage directive 2014/30/EU EMC directive 2011/65/EU RoHS directive System designation • MultiControl II duo incl. the RK drives and accessories listed in these assembly instructions •...
  • Seite 133 EN 61000-6-4:2007/ Electromagnetic compatibility (EMC) - Emission standard for industrial A1:2011 environments EN 61000-6-1:2007 Electromagnetic compatibility (EMC) — Immunity for residential, commercial and light-industrial environments EN 61000-6-2:2005 Electromagnetic compatibility (EMC) - Immunity for AC:2005 industrial environments EN 61000-3-2:2014 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-2: Limits - Limits for harmonic current emissions EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility (EMC) –...

Diese Anleitung auch für:

Rk multicontrol ii quadro

Inhaltsverzeichnis