•
Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milch-
schaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eintauchen,
solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG
nicht mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsma-
terial unbeaufsichtigt lassen.
WARNUNG
während des Betriebes sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser unter
hohem Druck ab. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und voll-
ständig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät verwenden. Schalten Sie das
Gerät mit der Ein/Aus-Taste AUS (alle Tasten sind dunkel), ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie
das Gerät reinigen. Halten Sie den Arbeitsplatz des Gerätes sauber und trocken.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie wäh-
rend des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder
auf das Gerät. Wenn während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen ist,
dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen und trock-
nen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung'. Leeren
Sie die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät bewegen (sie-
he: ‚Bedienung').
1. Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungen,
Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild
und die Seriennummer am Boden des Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bau-
teilen und Zubehören des Gerätes spielen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe-
schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre neue Espresso-
Maschine kennen lernen').
D
28
– Achten Sie unbedingt immer darauf, dass kleine Kinder
– VERBRENNUNGSGEFAHR! Teile des Gerätes werden