HINWEIS
Wenn Sie Wasser mit sehr hoher Wasserhärte (4 oder 5, über 350mg/L) ver-
wenden, dann sollten Sie das Gerät dementsprechend häufiger entkalken (siehe:
‚Das Gerät entkalken'). Informationen zur Wasserhärte des verwendeten Wassers
erhalten Sie beim zuständigen Wasserwerk oder dem abfüllenden Betrieb des
verwendeten Tafelwassers.
DEN BOHNENTRICHTER AUSLEEREN UND REINIGEN
Sie sollten den Bohnentrichter regelmäßig vollständig ausleeren und reinigen, damit
sich keine alten Reste der Kaffeebohnen im Bohnentrichter und Mahlwerk ansammeln
und einen schalen Geruch und Geschmack verursachen. Das ist besonders wichtig,
wenn Sie das Gerät für einige Tage nicht verwenden wollen (Beispiel: während des
Urlaubs).
HINWEIS
Wenn nur noch wenige Bohnen im Bohnentrichter sind, dann sollten Sie die noch
im Bohnentrichter befindlichen Bohnen mahlen. Sie sparen in diesem Fall das Aus-
leeren des Bohnentrichters.
WICHTIG - Wenn Sie den Bohnentrichter ausleeren, kann etwas Wasser aus der
Einlassöffnung für den Wassertank (Rückseite der Maschine) und/oder aus dem
Brühkopf tropfen. Legen Sie bei Bedarf ein saugfähiges Tuch unter.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
2. Nehmen Sie den Wassertank und die Tropfschale aus dem Gerät. Nehmen Sie
den Trichterdeckel ab.
3. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten neben dem Brühkopf und kippen Sie
das Gerät über einer ausreichend großen Schüssel auf die Seite mit dem Boh-
nentrichter, bis die Kaffeebohnen in die Schüssel gefallen sind.
HINWEIS
Es ist unwichtig, ob ein paar Kaffeebohnen im Bohnentrichter zurückbleiben.
4. Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Wasser im Wassertank ist. Setzen Sie
die Tropfschale und den Wassertank wieder am Gerät ein. Schließen Sie den
Bohnentrichter mit dem Trichterdeckel.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die Ein/Aus-
Taste, um das Gerät einzuschalten. Warten Sie, bis das Gerät betriebsbereit ist
D
64