TIPPS ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
•
Wenn Sie Milch für Latte oder Cappuccino aufschäumen wollen, dann sollten
Sie keine Gläser verwenden, da auch hitzefestes Spezialglas durch die lokale
Erwärmung während des Aufschäumens platzen könnte.
•
Bedenken Sie bitte, dass Porzellangefäße die Temperatur nur schlecht leiten.
Daher brauchen diese Gefäße einige Zeit, bis sie sich durch die Milch erwär-
men. Die Milch ist in diesen Gefäßen deshalb immer deutlich heißer, als die
Außenseiten des Gefäßes. Für eine gute Temperaturkontrolle sollten Sie ein
Metallgefäß verwenden. Die Milch hat die richtige Temperatur erreicht, wenn
die Außenseiten eines Metallgefäßes gerade zu heiß zum Anfassen werden.
•
Um ein optimales Ergebnis beim Aufschäumen der Milch zu erhalten, muss die
Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse unbedingt vollständig durchgängig
sein. Selbst wenn die Öffnung nur verengt ist, kann die Milchschaumdüse even-
tuell keinen ausreichenden Schaum erzeugen. Spülen Sie die Milchschaumdüse
vor dem Aufschäumen der Milch, indem Sie die Dampf-Funktion kurz einschal-
ten, bis etwas Dampf austritt.
•
Verwenden Sie immer kalte, frische Milch. Fettarme Milch gibt die besten Ergeb-
nisse. Allerdings erhalten Sie für verschiedene Milchsorten und Alternativ-Pro-
dukte unterschiedliche Ergebnisse. Ebenso hängt das Ergebnis von der Frische
der Milch ab. Passen Sie die Methode beim Aufschäumen dementsprechend
an. Sie können mit oder ohne Edelstahlhülse arbeiten. Probieren Sie am besten
aus, wie Sie die besten Ergebnisse erhalten. Ziehen Sie die Edelstahlhülse bei
Bedarf nach unten von der Milchschaumdüse ab. Fassen Sie die Milchschaum-
düse dazu am Griff und drehen Sie die Edelstahlhülse etwas hin und her, wäh-
rend Sie die Edelstahlhülse nach unten ziehen. Um die Edelstahlhülse zu instal-
lieren, schieben Sie die Edelstahlhülse einfach auf die Milchschaumdüse bis die
Edelstahlhülse oben am Griff anstößt.
•
Nach einer Weile fällt Milchschaum wieder zusammen. Sie sollten den Milch-
schaum daher immer sofort verbrauchen.
•
Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milch-
schaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eingetaucht
lassen, solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
16
ERSTE VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR:
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine
Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, den Zubehören oder dem Ver-
packungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR:
während des Betriebes sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser unter
Überdruck ab. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig
zusammengesetzt ist, bevor Sie einen Brühvorgang starten. Schalten Sie das Gerät
immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reini-
gen. Nehmen Sie zusätzlich die Tropfschale heraus und leeren Sie den Wasser-
tank aus, bevor Sie das Gerät bewegen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servi-
etten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit
Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann schalten Sie sofort AUS (EIN/AUS-
Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen und
trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung'.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
1. Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungen,
Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild
und die Seriennummer am Boden des Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen
und Zubehören des Gerätes spielen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe-
schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre ›Design Espres-
so Slim‹ kennen lernen'). Wir empfehlen, die Reinigungsnadel und den zweiten
Siebeinsatz im Zubehörfach aufzubewahren. Dadurch können die Teile nicht
verloren gehen.
ACHTUNG:
Der Wassertank darf nur nach oben aus dem Gerät gehoben
werden. Versuchen Sie nicht, den Wassertank zur Seite oder nach hinten zu kip-
pen, um die Halterung des Wassertanks und die Ventile im Boden des Wasser-
tanks und im Sockel des Gerätes nicht zu beschädigen. Eventuell müssen Sie das
Gehäuse der Espresso-Maschine mit den Daumen nach unten drücken, während
Sie den Wassertank herausheben.
Achten Sie unbedingt darauf,
Teile des Gerätes werden
17