Herunterladen Diese Seite drucken

Drehrichtung; Zurücksetzen Der Pumpe; Wartung Und Instandhaltung; Empfohlene Reinigungsintervalle Für Die Sensoren Bei Standardpumpen - Grundfos SEG AUTOADAPT Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEG AUTOADAPT:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68

10.3 Drehrichtung

Alle einphasigen Pumpen sind werkseitig für die kor-
rekte Drehrichtung verschaltet.
Die Elektronik der dreiphasigen Pumpen sorgt dafür,
dass die Pumpe bei einer falschen Phasenfolge und
damit bei falscher Drehrichtung nicht anläuft.
Läuft die Pumpe nicht an, wenn die Flüssigkeit die
Trockenlaufsensoren vollständig bedeckt, tauschen
Sie die Phasen L1 und L2 aus.
Von oben gesehen dreht das Laufrad im
Uhrzeigersinn. Beim Einschalten führt die
Hinweis
Pumpe dann eine Ruckbewegung entge-
gen dem Uhrzeigersinn aus.
Abb. 12
Ruckrichtung
10.4 Zurücksetzen der Pumpe
Um die Pumpe zurückzusetzen, schalten Sie die
Stromversorgung für eine Minute ab und schalten
Sie diese dann wieder ein.

11. Wartung und Instandhaltung

Warnung
Vor Beginn von Arbeiten an der Pumpe
müssen die Sicherungen entfernt werden
oder der Netzschalter ausgeschaltet sein.
Stellen Sie sicher, dass die Stromversor-
gung nicht versehentlich wieder einge-
schaltet werden kann.
Keines der rotierenden Bauteile darf sich
noch drehen.
Warnung
Bei explosionsgeschützten Pumpen dürfen
die Arbeiten nur von Grundfos oder einer
Werkstatt durchgeführt werden, die von
Grundfos und für Arbeiten an explosions-
geschützten Geräten zugelassen ist.
Davon ausgenommen sind nur die War-
tung und Reparatur von Pumpenbauteilen.
Vor Beginn der Service- und Wartungsarbeiten muss
die Pumpe sorgfältig mit sauberem Wasser gespült
werden. Spülen Sie die Pumpenbauteile nach der
Demontage mit sauberem Wasser.
Warnung
Beim Lösen der Schrauben der Ölsperr-
kammer ist zu beachten, dass sich in der
Ölsperrkammer ein Überdruck aufgebaut
haben kann. Entfernen Sie die Schrauben
nicht, bevor der Überdruck vollständig
abgebaut ist.
Die in Abschnitt
gungsintervalle für die Sensoren bei Stan-
dardpumpen
angegebenen Reinigungsin-
tervalle sind als Richtwert zu verstehen.
Sie sollten immer auf den vorhandenen
Schacht abgestimmt sein.
Bei explosionsgeschützten Pumpen sind
die in Abschnitt
gungsintervalle für die Sensoren bei explo-
sionsgeschützten Pumpen
Reinigungsintervalle unbedingt zu beach-
ten.
Während langer Stillstandszeiten wird
Hinweis
empfohlen, die Funktionsfähigkeit der
Pumpe zu überprüfen.
11.1 Empfohlene Reinigungsintervalle für
die Sensoren bei Standardpumpen
Die Reinigung der Sensoren ist in Abschnitt
11.6 Reinigen der Sensoren
Abwasser mit
Fetthaltiges
trockenen
Abwasser
Feststoffen
oder Fasern
3 Monate
6 Monate
11.2 Empfohlene Reinigungsintervalle für
die Sensoren bei
explosionsgeschützten Pumpen
Die Reinigung der Sensoren ist in Abschnitt
11.6 Reinigen der Sensoren
Abwasser mit
Fetthaltiges
trockenen
Abwasser
Feststoffen
oder Fasern
3 Monate
6 Monate
11.1 Empfohlene Reini-
11.2 Empfohlene Reini-
aufgeführten
beschrieben.
Abwasser
ohne Fett,
trockene
Feststoffe
oder Fasern
12 Monate
beschrieben.
Abwasser
ohne Fett,
trockene
Feststoffe
oder Fasern
6 Monate
81

Werbung

loading