L1
1
I
2
O
T1
F1
F2
1
Elektrische Verkabelung mit Schaltkasten,
dreiphasig.
Pos. Beschreibung
1
Schwimmerschalter
2
Motor
6.1 Prüfen der Drehrichtung
Nur bei Drehstrompumpen
ACHTUNG
Scharfkantiger Gegenstand
Leichte oder mittelschwere Körperverlet-
zungen
‐
Berühren Sie die scharfen Kanten des
Laufrads sowie den Schneidkopf und
den Schneidring nur mit Schutzhand-
schuhen.
Das Laufrad dreht sich gegen den Uhrzei-
gersinn. Beim Einschalten führt die Pumpe
einen Ruck im Uhrzeigersinn aus:
Bei jedem Anschluss an eine neue Installation muss
die Drehrichtung der Pumpe geprüft werden.
1. Hängen Sie die Pumpe an eine Hebevorrichtung,
wie zum Beispiel an die Vorrichtung, die Sie zum
Absenken der Pumpe in den Schacht verwendet
haben.
GEFAHR
Rotierende Bauteile
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Berühren Sie nicht den Boden der
Pumpe, wenn Sie die Drehrichtung
prüfen.
68
L2
L3
A1
3
5
13
4
6
14
A2
Reset/Off
98NO
2
4
6
T3
T2
W1
W2
2
2. Schalten Sie die Pumpe ein und wieder aus.
Achten Sie dabei auf die Ruckbewegung der
Pumpe.
3. Bei ordnungsgemäßem Anschluss führt die
Pumpe eine Ruckbewegung im Uhrzeigersinn
aus.
Ein Pfeil auf dem unteren Teil der Pumpe gibt die
korrekte Drehrichtung an (von unten aus gesehen
gegen den Uhrzeigersinn).
Überprüfung der Drehrichtung
4. Wenn sich das Laufrad in die falsche Richtung
dreht, kann diese umgekehrt werden, indem zwei
Phasen zum Motor getauscht werden.
Wenn die Pumpe an ein Rohrsystem angeschlossen
ist, kann die Drehrichtung wie folgt geprüft werden:
1. Schalten Sie die Pumpe ein und prüfen Sie die
Fördermenge oder den Förderdruck.
2. Schalten Sie die Pumpe aus und vertauschen Sie
zwei Phasen zum Motor.
3. Schalten Sie die Pumpe ein und prüfen Sie die
Fördermenge oder den Förderdruck.
4. Schalten Sie die Pumpe ab.
5. Vergleichen Sie die unter Punkt 1 und 3
ermittelten Ergebnisse miteinander. Bei der
größeren geförderten Wassermenge ist die
Drehrichtung korrekt.
Weitere Informationen
9.2 Motor- oder Übertemperaturschutz löst nach
kurzer Betriebszeit aus
9.3 Die Pumpe läuft im Dauerbetrieb oder fördert zu
wenig Wasser.