Herunterladen Diese Seite drucken

Icom ID-4100E Bedienungsanleitung Seite 175

Dualband-transceiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ID-4100E:

Werbung

9
MENÜS
GPS-Einstellungen (Fortsetzung)
Power
GPS > GPS TX Mode > D-PRS > TX Format > Item >
Power
Wahl der Sendeleistung einer Item-Station, die zu-
sätzlich zu den Positionsdaten gesendet werden soll.
Wählbar: 0, 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64 und 81 W.
L Dieses Menü erscheint nur, wenn bei „Data Exten-
sion" die Einstellung „Power/Height/Gain/Directi-
vity" gewählt ist.
Height
GPS > GPS TX Mode > D-PRS > TX Format > Item >
Height
Wahl der Antennenhöhe über NN, einer Item-Station,
die zusätzlich zu den Positionsdaten gesendet werden
soll.
Wählbar: 3, 6, 12, 24, 49, 98, 195, 390, 780
und 1561 m*.
* Die Maßeinheit kann in „ft" umgeschaltet werden. (S. 9-64)
L Dieses Menü erscheint nur, wenn bei „Data Exten-
sion" die Einstellung „Power/Height/Gain/Directi-
vity" gewählt ist.
Gain
GPS > GPS TX Mode > D-PRS > TX Format > Item >
Gain
Wahl des Antennengewinns einer Item-Station, die
zu sätzlich zu den Positionsdaten gesendet werden
soll.
Wählbar: 0 bis 9 dB.
L Dieses Menü erscheint nur, wenn bei „Data Exten-
sion" die Einstellung „Power/Height/Gain/Directi-
vity" gewählt ist.
Directivity
GPS > GPS TX Mode > D-PRS > TX Format > Item >
Directivity
Wahl der Antennenstrahlrichtung einer Item-Station,
die zusätzlich zu den Positionsdaten gesendet werden
soll.
Wählbar: Omni, 45ºNE, 90ºE, 135ºSE, 180ºS,
225ºSW, 270ºW, 315ºNW und 360ºN.
L Dieses Menü erscheint nur, wenn bei „Data Exten-
sion" die Einstellung „Power/Height/Gain/Directi-
vity" gewählt ist.
(voreingestellt: 0W)
(voreingestellt: 3m)
(voreingestellt: 0dB)
(voreingestellt: Omni)
SSID
GPS > GPS TX Mode > D-PRS > TX Format > Item >
SSID
®
- SSID als Zusatz zum eigenen Ruf-
Wahl einer APRS
zeichen oder als Kennzeichnung der Art des Funkbe-
triebs.
Die Art und Weise der Anfügung der SSID unterschei-
det sich, wenn das Rufzeichen Leerzeichen enthält.
• ---:
Leerzeichen im Rufzeichen werden in „-"
umgesetzt. Wenn nach dem Leerzeichen
kein weiterer Text folgt, wird das Leerzei-
chen nicht umgesetzt, sondern gelöscht.
Beispiel: JA3YUA → JA3YUA
• (-0):
Keine SSID ist angefügt. Wenn das Rufzei-
chen ein Leerzeichen enthält, wird jeglicher
Text nach dem Leer zeichen gelöscht.
Beispiel: JA3YUA → JA3YUA
• -1~-15: Anfügen einer SSID zwischen –1 und –15
an das Rufzeichen.
Beispiel: SSID is „-9".
• -A~-Z: Anfügen einer SSID zwischen –A und –Z
an das Rufzeichen.
Beispiel: SSID is „-Z".
Über die SSID
Zur Vereinfachung der Identifizierung der verschie-
denen Stationsarten bei D-PRS (APRS
bestimmte Rufzeichen-SSIDs verwendet, die den
allgemeinen Richtlinien entsprechen. Diese Richt-
linien unterliegen gewissen Modifikationen, wenn
sich bestimmte Umstände wie neue Produkte und
Netzwerke verändern. Die neuesten Richtlinien, an
die man sich halten sollte, findet man im Internet
auf Webseiten, die sich mit den Themen D-PRS und
APRS
®
beschäftigen.
9-33
(voreingestellt: -- -)
JA3YUA A → JA3YUA-A
JA3YUA A → JA3YUA
JA3YUA → JA3YUA-9
JA3YUA A → JA3YUA-9
JA3YUA → JA3YUA-Z
JA3YUA A → JA3YUA-Z
®
) werden

Werbung

loading