Sie enthält wichtige Si cher heits- und Bedienungs- kabel (3 m lang) HM-207S haken hinweise für den Betrieb des ID-4100E. Die Erweiterte Bedienungsanleitung, die alle Funktionen des Transceivers enthält, steht auf der Icom-Website zum Ersatzsicherung Fernsteuerkabel Down load bereit. FGB 15 A (3,5 m lang) Zur e-Marke: Für den Einbau von Icom-Transceivern in...
• Alle Bedienungsanleitungen können von der Icom-Website http://www.icomeurope.com heruntergeladen werden. Geben Sie dazu im Suchfeld „ID-4100“ ein. • Falls notwendig, kann ein Glossar mit Fachbegriffen aus dem Amateurfunk von der Icom-Website heruntergeladen werden. • Zum Lesen und/oder Drucken der Anleitungen ist der Adobe ®...
* etwa mikrofonadapterkabel OPC-1156 : 3,5 m bedienteil verlängerungskabel Software CS-4100 cloning software RS-MS1A Icom ist nicht verantwortlich für den Verlust, die Beschä- Android™ applikation RS-MS3W di gung oder für eine verschlechterte Performance von terminal access point mode software für Windows...
Gefahr von Stromschlägen besteht. che, Geräusche oder Rauch festgestellt wird. Nehmen Sie R WARNUNG! NIEMALS den Transceiver an Gleichspan- danach Kontakt zu Ihrem Icom-Händler auf. nungen über 16 V anschließen, wie z. B. 24-V-Akkus. Da- R WARNUNG! NIEMALS den Transceiver so montieren, durch würde der Transcei ver beschädigt.
Seite 7
Ä. halten, da diese sonst Fehlanzeigen liefern können. schädigt wird. VORSICHT! Beim längeren Sendebetrieb des Transceivers ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich Icom-Mikrofone wird die Rückseite der Haupteinheit heiß. (mit geliefert oder op tional). Fremdfabrikate verwenden eine unterschiedliche PIN-Belegung und könnten bei Verwen- dung den Transceiver beschädigen.
Die GPS-Antenne des Transceivers befindet sich an der • GPS-Signale können metallische Objekte nicht durch- Oberseite des Bedienteils. Wenn das Bedienteil durch dringen. Wenn der ID-4100E in einem Fahrzeug betrieben irgendwelche Gegenstände verdeckt ist, kann der Empfang wird, kann der GPS-Empfang beeinträchtigt sein. Es ist der GPS-Signale beeinträchtigt werden, sodass eine Be-...
Seite 9
Magnetfelder z. B. Daten löschen könnten. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/ oder in anderen Ländern.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Anbringen des Bedienteils D Anbringen an die Haupteinheit D Verbinden mit der Haupteinheit Anbringen: Das Bedienteil wird mit dem mitgelieferten Bedienteilkabel Bedienteil in Richtung des Pfeils schieben, bis es mit einem mit der Haupteinheit verbunden. Klick einrastet. L Je nach Einbausituation sind folgende Verlängerungs- Führungen der Haupt- kabel verfügbar.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Einbau des Bedienteils D Installation im Fahrzeug Befestigungsknopf des MBF-1 in die Öffnung der Das Bedienteil lässt sich auf oder am Armaturenbrett oder MBA-8 stecken. auf der Mittelkonsole befestigen. Dazu verwendet man die L Befestigungsknopf nach oben in den breiten Schlitz schie- optionale Bedienteilhalterung MBA-8 und den optionalen ben.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Anschluss eines Mikrofons ■ Einbau des Bedienteils (Fortsetzung) D Installation auf einer ebenen Fläche Das Mikrofon wird an die entsprechende Buchse auf der Das Bedienteil lässt sich mit der optionalen Bedienteilhalte- Vorderseite der Haupteinheit angeschlossen. rung MBA-8 auch auf einer ebenen Fläche installieren. Wenn man die Metallplatte an eine Wand schrauben möchte, Bedienteil kann man selbst schneidende Schrauben* (3 mm Ø) ver-...
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Installation im Fahrzeug Mit der optionalen Mobilhalterung MBF-4 kann man die ACHTUNG: KEINESFALLS die Haupteinheit oder das Haupteinheit auf dem Armaturenbrett oder der Mittelkonsole Bedienteil so im Fahrzeug installieren, dass man beim des Fahrzeugs befestigen. Führen beeinträchtigt wird. 4 Löcher an den Stellen bohren, an denen die Mobil- ACHTUNG: KEINESFALLS die Haupteinheit oder das halterung angeschraubt werden soll.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Anschluss der Antenne D Zur Antenne Um die maximale Performance des Transceivers nutzbar zu machen, ist eine hochwertige Antenne erforderlich, die an Bei der Funkkommunikation ist die Antenne von eben so einem geeigneten Platz am Fahrzeug montiert sein muss. großer Bedeutung wie die Ausgangsleistung und die Emp- findlichkeit des Transceivers.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Anschluss an den Kfz-Akku R WARNUNG! ANSCHLUSS • NIEMALS die Sicherungen überbrücken oder das Kabel AN EINEN KFZ-AKKU hinter den Sicherungen abschneiden, wenn man den rote Ader: + Trans ceiver an einen Kfz-Akku oder eine andere Strom- schwarze Ader: _ versorgung anschließt.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Einbau der UT-137 Eine Seite der UT-137 unter die Kante der Frontplatte schieben, wobei die Anschlüsse nach unten zeigen müssen. Wenn man eine optionale Bluetooth ® -Einheit UT-137 in den Transceiver einbaut, kann man ihn mit anderen Bluetooth ®...
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Elektromagnetische Beeinflussung ■ Nutzer von Bluetooth ® -Geräten müssen folgende Informa- tionen kennen: ® Bluetooth -Geräte arbeiten im 2,4-GHz-Band. In diesem Frequenzbereich arbeiten auch andere Geräte wie z. B. WLAN-Access-Points, Mikrowellenherde, RFID-Syste- me, Amateurfunkstationen usw. Wenn man also Bluetooth ®...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Bedienteil – Vorderseite Display (S. 11) !1 !2 e RÜCKKEHR • DR-TASTE []/[DR] q MENÜ • VERRIEGELUNGS-TASTE [MENU]/[ • Kurz drücken, um im DR-Modus zwischen „TO“ und • Kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. (S. 28) „FROM“ umzuschalten. (S. 24) •...
Seite 21
GERÄTEBESCHREIBUNG r BAND/BANK • ENTER • SUCHLAUF-TASTE o MONITOR-TASTE [MONI] [BAND/BANK]/[ï]/[SCAN] Drücken, um die Monitor-Funktion ein- oder auszuschal- • Im VFO-Modus drücken, um das Band wählen zu können. ten. (S. 19) • Im Speichermodus drücken, um das Display für die !0 QUICK-MENÜ...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Bedienteil – Display !5 !3 !6 !4 (Beispiel) q SENDEARTEN-ANZEIGE u S/HF-METER Anzeige der gewählten Sendeart. • Anzeige der relativen Signalstärke eines Empfangssig- nals. w FREQUENZANZEIGE • Anzeige der relativen Leistung des Sendesignals. Anzeige der Betriebsfrequenz. i BUSY/MUTE/TX-SYMBOLE e SPEICHERNAMEN-ANZEIGE •...
Seite 23
GERÄTEBESCHREIBUNG !1 AUTO-POWER-OFF-SYMBOL !7 SYMBOLE FÜR EMR/BK/DATENVERLUST/ Erscheint bei eingeschalteter APO-Funktion. AUTOMATISCHE ANTWORT • EMR: Erscheint im EMR-Modus (Enhanced Monitor !2 GPS-SYMBOL Request mode). • Anzeige des Status des GPS-Empfängers. (S. 51) • BK: Erscheint im BK-Modus (Break-in). •...
Seite 24
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Bedienteil – Display (Fortsetzung) (Beispiel) !9 TONE-SYMBOLE (Fortsetzung) • TONE(T)/TSQL(R) („T-TSQL“ erscheint, „T“ blinkt): • TONE(T)/DTCS(R) („T-DTCS“ erscheint, „T“ blinkt): Beim Senden wird der gewählte CTCSS-Ton mitgesendet. Beim Senden wird der gewählte CTCSS-Ton mitgesendet. Beim Empfang öffnet der Squelch nur, Beim Empfang öffnet der Squelch nur, wenn das Signal den passenden CTCSS- wenn das Signal den passenden DTCS-...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Haupteinheit – Vorderseite D Anschlussbelegung der Mikrofonbuchse Draufsicht Vorderseite PIN- TECHNISCHE NAME BESCHREIBUNG DATEN max. 10 mA +8-V-Ausgang q Micro-SD-KARTEN-SLOT [micro SD] (S. 48) UP: Pin an Masse Slot für Micro-SD-Karte (gesondert zu beschaffen). Frequenz höher/ MIC U/D DN: Pin über tiefer w BEDIENTEILANSCHLUSS (S.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Haupteinheit – Rückseite q ANTENNENBUCHSE r EXTERNER LAUTSPRECHER PL-259-Buchse zum Anschluss einer Antenne (50 Ω). Buchse zum Anschluss eines externer Lautsprechers L Der Transceiver verfügt über einen eingebauten Duplexer, so- (8 Ω, 3,5 mm Ø). dass an dieser Buchse eine Antenne für 144 bzw. 430 MHz t STROMVERSORGUNG [DC 13.8V] angeschlossen werden kann.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Mikrofon HM-207S Mit dem HM-207S kann man Frequenzen und Kanal num- HINWEIS: Für bestmögliche Sprachverständlichkeit mern eingeben sowie die Lautstärke oder den Squelch- sollte man das Mikrofon 5 bis 10 cm vom Mund ent- Pegel einstellen. fernt halten und mit normaler Lautstärke sprechen. r [VFO/MR•...
Seite 28
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Mikrofon HM-207S (Fortsetzung) !2 [VOL√/B]-TASTE • Drücken, um die Lautstärke zu vermindern. • Zur Eingabe eines „B“ für einen DTMF-Code drücken. !3 [SQL∫/C]-TASTE • Drücken, um den Squelch-Pegel zu erhöhen. • Zur Eingabe eines „C“ für einen DTMF-Code drücken. Mikrofon- !4 [SQL√/D]-TASTE öffnung...
Seite 29
GERÄTEBESCHREIBUNG D Eingabe von Frequenzen bzw. Speichernummern Beispiele für die Frequenzeingabe: z Zuerst [VFO/MR] drücken, um den VFO-Modus zu wählen. Eingabe von 435,680 MHz: z Nacheinander [4], [3], [5], [6], [8], [0] und abschließend [ENT] drücken. Ändern von 435,680 MHz auf 435,540 MHz: z Nacheinander [•], [5], [4], [0] und abschließend [ENT] drücken.
GRUNDBEDIENUNG ■ Einschalten ■ Lautstärke und Squelch-Pegel einstellen [ ] 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver einzuschal ten. • Ein Hinweiston ist hörbar. Mit dem [VOL]-Knopf die Lautstärke einstellen. • Nach der Einschaltmeldung wird die Betriebsspannung ange- Am [SQL]-Knopf drehen, bis das Rauschen gerade ver- zeigt.
GRUNDBEDIENUNG D Bedienung im Quick-Menü-Fenster ■ Quick-Menü-Fenster [QUICK] drücken, um das Quick-Menü-Fenster anzuzeigen. Die im Quick-Menü-Fenster wählbaren Menüzeilen variieren [ï] je nach Betriebsart bzw. Funktion. Die aufgelisteten Menüs • Übernahme sind beispielhaft. • Zur nächsten Menüebene VFO-Modus Speichermodus Anrufkanalmodus DR-Funktion gehen Band Select Bank Select...
GRUNDBEDIENUNG ■ Betriebsart wählen D VFO-Modus Der VFO-Modus dient zur Einstellung der Betriebsfrequenz. D Speichermodus Im Speichermodus erfolgt der Funkbetrieb auf Speicher- kanälen. D Anrufkanalmodus Beim Anrufkanalmodus wird auf einem der Anrufkanäle kommuniziert. [V/M] so oft drücken, bis der VFO- oder Speicher- [ï] modus gewählt ist.
GRUNDBEDIENUNG ■ Wahl des Bandes ■ Wahl der Sendeart Der Transceiver kann außer dem 144- oder 430-MHz-Band Der Transceiver hat insgesamt 5 verschiedene Sendearten auch das Flugfunkband empfangen. zur Auswahl: AM, AM-N, FM, FM-N und DV. Das Senden ist nur innerhalb der 144- und 430-MHz-Bänder [MODE] drücken, um die Sendeart zu wählen.
GRUNDBEDIENUNG ■ Frequenz einstellen D Abstimmschrittweite wählen D Wahl von 1-MHz-Abstimmschritten Durch Drehen am Abstimmknopf im VFO-Modus ändert Falls erforderlich, kann die Frequenz auch in 1-MHz-Schrit- sich die Frequenz mit der gewählten Abstimmschrittweite. ten eingestellt werden. L Beim VFO-Suchlauf und beim Bandskop wird die ge- wählte Abstimmschrittweite ebenfalls benutzt.
GRUNDBEDIENUNG ■ Verriegelungsfunktion ■ DR-Funktion Mit der Verriegelungsfunktion können unbeabsichtigte Die DR(D-STAR-Repeater)-Funktion ist für den Funkbetrieb Änderungen der Frequenz bzw. Aktivierungen von Funk- über D-STAR-Repeater vorgesehen. In dieser Betriebsart tionen verhindert werden. kann man vorprogrammierte Repeater und UR-Rufzeichen ganz einfach mit dem Abstimmknopf [DIAL] wählen. ] 1 Sek.
GRUNDBEDIENUNG ■ Sprachansage ■ Hauskanal Die Sprachansage informiert nach dem Drücken von [SPCH] Hauskanäle sind oft genutzte Frequenzen, die sich im VFO-, akustisch über verschiedene Parameter. Außerdem kann Speicher- oder DR-Modus vorprogrammieren lassen. Der man über das Menü andere Ansagefunktionen, wie z. B. die Hauskanal lässt sich in jeder Betriebsart durch Drücken der Abstimmknopf- oder Sendearten-Ansagefunktion, auswäh- [HOME]-Taste am Mikrofon aufrufen.
GRUNDBEDIENUNG ■ Senden D Senden auf einem Amateurband Vor dem Senden unbedingt die eingestellte Frequenz ab- hören, damit sicher vermieden wird, dass andere Statio- nen, die diese Frequenz benutzen, nicht gestört werden. ACHTUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne kann zu schwerwiegenden Schäden am Transceiver führen. HINWEIS: Mann kann nur innerhalb des 144-MHz- bzw.
MENÜS ■ Beschreibung der Menüs ■ Menüs wählen Nach dem Drücken der [MENU]-Taste kann man auf die D Bedienung der Menüs Menüs zugreifen. [MENU] In den einzelnen Menüs lassen sich Einstellungen (Funktio- Umschaltung zwischen Menü- und Stand-by- nen, Werte usw.) vornehmen, die eher selten geändert wer- Display.
MENÜS ■ Menüs und ihre Details Nachfolgend werden die einzelnen Menüs und ihre Details D Menüs wählen beschrieben. Beispiel: Im Menü „Auto Power OFF“ „30 min“ einstellen. Siehe auch Erweiterte Bedienungsanleitung (Abschnitt 9). Time Set > Auto Power OFF DUP/TONE... [MENU] drücken.
MENÜS ■ Menüs und ihre Details (Fortsetzung) Voice Memo Manage Memory Menü zur Einstellung des TX/RX-Sprachrecorders. QSO Recorder Menü zur Verwaltung der Speicher- und der Anrufkanäle. Memory CH Einstellung der QSO-Aufzeichnung. <<REC Start>>* Verwaltung der Speicher. Call CH Startet die RX-Signalaufzeichnung. Play Files* Verwaltung der Anrufkanäle.
Seite 41
MENÜS (GPS > GPS TX Mode) D-PRS (DV-A) Voice TX Einstellung der D-PRS-Optionen. Menü zur Einstellung des Sendesprachspeichers. Unproto Address Record* Eingabe der Unproto-Adresse oder Beibehaltung der Werks- Startet die Aufzeichnung der Mikrofonsignale. voreinstellung. TX Set TX Format Repeat Time Position Einstellung des Wiederholungsintervalls, mit dem der Transceiver Symbol...
Seite 42
MENÜS (GPS > GPS TX Mode > TX Format > Object) ■ Menüs und ihre Details (Fortsetzung) Directivity (GPS > GPS TX Mode > TX Format) Object Wahl der zu sendenden Angabe zur Antennenrichtung. SSID Einstellbare Object-Daten sind Informationen zu Erdbeben, Satelliten-Tracking usw., die zusammen mit den Positions- Wahl der APRS ®...
Seite 43
MENÜS Power GPS Position Wahl der zu sendenden Angabe zur Sendeleistung. Anzeige von eigener Position, RX-Station, GPS-Speicher und (GPS > GPS TX Mode > TX Format > Item) Alarm-Position. Height GPS Memory Wahl der zu sendenden Angabe zur Höhe über NN. Anzeige des GPS-Speicherinhalts.
Seite 44
MENÜS ■ Menüs und ihre Details (Fortsetzung) DV Set RX History Menü zur Einstellung selten zu ändernder Parameter und Funktionen für den DV-Modus. Menü für die Anzeige aufgezeichneter Anrufe bei DV. Tone Control RX01: Einstellung der Klangregelung. Anzeige aufgezeichneter Anrufe. (DV Set >...
Seite 45
MENÜS (DV Set > DV Fast Data) TX Delay (PTT) DIAL SPEECH Einstellung der Verzögerungszeit, die nach dem Loslassen der Ein- und Ausschalten der DIAL-Ansagefunktion. [PTT] bis zum Senden der Daten vergeht, wenn im Menü „DV MODE SPEECH Data TX“ die Einstellung „PTT“ gewählt ist. Ein- und Ausschalten der Betriebsarten-Ansagefunktion.
Seite 46
MENÜS ■ Menüs und ihre Details (Fortsetzung) Up/Down MIC Key (QSO/RX Log) CSV Format Wahl der Funktionen für die [UP]- bzw. [DN]-Tasten am optionalen Handmikrofon. Einstellung der CSV-Format-Optionen. bei RX/Stand-by Separator/Decimal Wahl der Tastenfunktion bei Empfang oder Stand-by. Wahl der Trennsymbole und der Zeichen für die Dezimal punkte für Dateien im CSV-Format.
Seite 47
MENÜS CI-V Baud Rate Night Time End Wahl der CI-V-Datenrate. Einstellung der Zeit für das Ende des Nachtbetriebs. CI-V Transceive Auto Dimmer Setting CI-V-Transceive-Funktion ein- oder ausschalten. Auto Dimmer CI-V Bluetooth→REMOTE Transceive Address Einstellung der automatischen Dimm-Funktion für den Nacht- Wahl der Adresse zur Deaktivierung der externen Steuerung des betrieb.
Seite 48
MENÜS ■ Menüs und ihre Details (Fortsetzung) Wind Speed Wahl der Maßeinheit für die Windgeschwindigkeit. Reply Position Display Display Language Ein- oder Ausschalten der Anzeige der Positionsdaten des Anrufers, Wahl der Displaysprache für den Menü- und DR-Modus; wenn falls diese Daten mit dessen Auto Reply gesendet wurden. „English“...
Seite 49
MENÜS File selection Time Set Überschreibt die Einstellungen einer vorhandenen Datei. Menü zur Einstellung der Zeit-Optionen. Import/Export Date/Time Importieren oder Exportieren als CSV-Datei. DATE Import Einstellen des aktuellen Datums. Wahl, ob die Rufzeichen (UR), die Repeater-Listen oder die TIME GPS-Speicherdaten als CSV-Datei importiert werden sollen. Einstellen der aktuellen Zeit.
Seite 50
® -Datengerät suchen. geräusche verursacht werden könnten. Pairing list Icom Headset Anzeige der angemeldeten Bluetooth ® -Geräte. Einstellungen für das optionale Icom-Bluetooth ® -Headset (VS-3). <<Pairing Reception>> Power Save Annahme einer Verbindungsanfrage eines Blue tooth ® -Geräts. Batteriesparfunktion zur Verlängerung der Betriebszeit des Headset Set Headsets ein- oder ausschalten.
Seite 51
Reset Quittungston für bestimmte Tasten ([PLAY]/[FWD]/[RWD]) ein- Partial Reset oder ausschalten. Rücksetzen aller Einstellungen auf die Werksvoreinstellwerte. (Bluetooth Set > Headset Set > Icom Headset) Custom Key Speicherinhalte, Rufzeichenspeicher und Repeater-Listen wer- Funktionen ([PLAY]/[FWD]/[RWD]) für Tasten festlegen. den nicht gelöscht.
SPEICHER-MANAGEMENT ■ Programmieren von Speichern ■ Prüfen von Speicherinhalten Der Transceiver verfügt über 1000 Speicher, um oft genutz- Die gespeicherten Inhalte von Speichern lassen sich im te Frequenzen zu speichern. MEMORY LIST-Display überprüfen. Im Speichermodus kann man die in diesen gespeicherten Beispiel: Prüfen des Inhalts von Speicher 5.
SPEICHER-MANAGEMENT ■ Wahl eines Speichers Im Speichermodus lassen sich die Speicher durch Drehen von [DIAL] wählen. [V/M] so oft drücken, bis der Speichermodus aufge- rufen ist. Erscheint L Drücken von [V/M] schaltet zwischen VFO- und Speicher- modus um. An [DIAL] drehen. •...
SUCHLAUF D Suchlaufvarianten Der Suchlauf ist eine sehr vielseitige Funktion zur automati- schen Suche nach Signalen, um diese zu beobachten oder Für den VFO-Suchlauf gibt es 6 Varianten. um mit der empfangenen Station einen Funkkontakt herzu- • ALL: Allbereichssuchlauf stellen. Komfortablerweise lassen sich beim Suchlauf uner- •...
SUCHLAUF D Einstellen von Übersprungfrequenzen Frequenzen, die mit einer „PSKIP“-Markierung versehen TIPP: Wenn bestimmte Frequenzen als Übersprungfre- sind, werden beim Suchlauf übersprungen. Durch Nutzung quenzen programmiert sind, werden diese beim Suchlauf dieser Funktion lässt sich die Suchlaufgeschwindigkeit er- so lange übersprungen, bis die Skip-Markierung wieder höhen.
Seite 56
SUCHLAUF ■ Speichersuchlauf D Suchlaufvarianten HINWEIS: Damit der Speichersuchlauf gestartet werden Es gibt 6 Varianten für den Speichersuchlauf. kann, müssen mindestens zwei Speicher ohne Über sprung - • ALL: Allbereichssuchlauf einstellung vorhanden sein. • BAND: Bandspeichersuchlauf [V/M] so oft drücken, bis der Speichermodus aufge- •...
SUCHLAUF ■ Einstellen und Löschen von Übersprungkanälen Übersprungeinstellungen lassen sich setzen und wieder löschen. Kanäle mit Übersprungeinstellung werden beim Suchlauf ausgelassen. [V/M] so oft drücken, bis der Speichermodus aufge- rufen ist. Mit [DIAL] einen Speicher wählen. [QUICK] drücken. Mit [DIAL] „SKIP“ wählen, danach [ï] drücken. Einstellung wählen, danach [ï] drücken.
Lese-/Schreib-Zyklen bestimmt wird. Deshalb als Micro-SD-Karte bezeichnet. sollte man die Daten unbedingt auf einem weiteren Spei- • Es wird empfohlen, alle im ID-4100E verwendeten Micro-SD- chermedium sichern. Karten mit dem Transceiver zu formatieren, auch wenn es sich • Wenn sich keine Daten mehr von der Micro-SD-Karte le- um vorformatierte Micro-SD-Karten für PCs oder andere Anwen-...
QSO AUF DER MICRO-SD-KARTE AUFZEICHNEN ■ Einsetzen der Micro-SD-Karte D Formatieren der Micro-SD-Karte HINWEIS: Beim Einsetzen auf die richtige Position achten. Wenn man eine neue Micro-SD-Karte verwenden will, muss Falls man die Micro-SD-Karte mit Gewalt oder verdreht in diese zunächst formatiert werden. den Slot schiebt, können sie oder die Kontakte im Slot L Beim Formatieren werden alle Daten auf der SD-Karte be schädigt werden.
QSO AUF DER MICRO-SD-KARTE AUFZEICHNEN ■ Herausnehmen der Micro-SD-Karte D Herausnehmen der Micro-SD-Karte HINWEIS: NIEMALS die SD-Karte aus dem Transceiver bei eingeschaltetem Transceiver ziehen, wenn auf sie zugegriffen wird. Andernfalls können die Dateien beschädigt oder gelöscht werden. SD Card > Unmount [MENU] drücken.
QSO AUF DER MICRO-SD-KARTE AUFZEICHNEN ■ QSO aufzeichnen ■ Aufzeichnung wiedergeben HINWEIS: Wenn die Aufzeichnung gestartet wurde und Voice Memo > QSO Recorder > Play Files man den Trans ceiver aus- und wieder einschaltet, wird die [MENU] drücken. Aufzeichnung ohne weitere Bedienung fortgesetzt. Mit [DIAL] „Voice Memo“...
Wenn man bei einem angezeigten GPS-Positionsdisplay sendet, wird das GPS-Positionsdisplay geschlossen. Um während des Sendens die eigene Position usw. anzu- Der ID-4100E hat einen eingebauten GPS-Empfänger, mit zeigen, [QUICK] drücken und danach „GPS Position“ wäh- dem man die aktuelle Position ermitteln oder bei der Sende- len.
Seite 63
GPS-BETRIEB An [DIAL] drehen. [] drücken. • Gewünschte Seite wählen. • Die Anzeige wechselt zum Stand-by-Display. Eigene Position GPS POSITION-Fenster (MY) Kompassrichtung Längengrad Geschwin- „Norden“ oben Höhe über digkeit Breitengrad Empfangene Eigener Position Kurs Ost Fenster 1 Empfangene Seite für Eigener Kurs Locator Zeit...
WARTUNG ■ Reset D Teilreset Im Display können ausnahmsweise ir reführende Zeichen oder Anzeigen er kennbar sein, z. B. nach dem ersten An- Others > Reset > Partial Reset schlie ßen einer Stromversorgung. Dies kann durch elektro- [MENU] drücken. statische Auf ladungen oder elektromagnetische Felder ver- Mit [DIAL] „Others“...
WARTUNG ■ Sicherung ersetzen ■ Überlastungsschutz Im mitgelieferten DC-Kabel ist in jedem Sicherungshalter Der Transceiver ist mit einer Schutzschaltung für die Sen- eine Sicherung eingebaut. Falls eine Si che rung durchbrennt, der endstufe ausgestattet. Diese Schaltung wird aktiviert, zunächst immer versuchen, die Fehler quelle zu ermitteln, wenn man längere Zeit mit hoher Sendeleistung sendet bevor die Sicherung gegen eine neue gleichen Nenn wertes und sich der Transceiver infolgedessen stark erhitzt.
Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Be sei ti gung von Störungen, die keine Fehlfunktionen des Trans ceivers darstellen. Falls Sie die Ursache einer Störung nicht ermitteln und das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den nächs- ten Icom-Fachhändler oder ein Service-Center. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE...
Seite 67
WARTUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE Senden ist nicht oder • Duplex-Betrieb ist eingestellt, sodass man • Simplex-Betrieb wählen. Abschnitt 8 nur mit niedriger Leis- auf unterschiedlichen Frequenzen sendet der EBA tung möglich. und empfängt. • Als Sendeleistungsstufe ist LOW oder MID •...
TECHNISCHE DATEN D Allgemein • Stromversorgung: 13,8 V DC ±15 % • Frequenzbereiche: (Minus an Masse) Empfang • Stromaufnahme: 118 bis 174 MHz (garantiert nur von 144 bis 146 MHz) Senden 230 bis 550 MHz (garantiert nur von 430 bis 440 MHz) maximal: ≤...
Seite 69
TECHNISCHE DATEN D Sender • Modulationsverfahren: außerhalb der Amateurbänder FM/FM-N variable Reaktanz FM/FM-N (12 dB SINAD) GMSK-Reaktanz-Frequenz- ≤ 0,32 μV (137,000 bis 159,995 MHz) modulation ≤ 0,32 μV (160,000 bis 174,000 MHz) • max. Frequenzhub: ≤ 1,8 μV (230,000 bis 259,995 MHz) ≤...
LISTE DER MENÜS Nachfolgend sind die erste und zweite Menüebene aufgeführt. DUP/TONE... Offset Freq DV Memory Your Call Sign Repeater Tone Repeater List TSQL Freq My Station My Call Sign Tone Burst TX Message DTCS Code DV Set Tone Control DTCS Polarity Auto Reply Digital Code...
Seite 73
LISTE DER MENÜS Function Squelch/ATT Select Sounds Beep Level Squelch Delay Key-Touch Beep Fan Control Home CH Beep Dial Speed-UP Band Edge Beep Remote MIC Key Scan Stop Beep Up/Down MIC Key Stand-by Beep One-Touch PTT(Remote MIC) Scope AF Output PTT Lock Time Set Date/Time...
Directive(s) and standard(s). Date of issue 16 March 2017 Place Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Signatory: shall be legally responsible Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Kenji Asano General Manager WEEE-Reg.-Nr. DE 33986302...
Seite 75
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund- Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, in- legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. dica che l’apparato risponde pienamente ai re quisiti Dieses Warnsymbol be deu tet, dass die Anlage in della Direttiva Euro pea delle Radio e Tele com - einem nicht harmonisierten Frequenzbereich be trie - municazioni 1999/5/EC, per quanto concerne i ter- ben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Tele kommu ni -...
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ■ Entsorgung Das Symbol mit der durchgestriche nen Müll- tonne auf Ihrem Produkt, den zugehörigen Unterlagen und der Ver pa ckung soll Sie daran erinnern, dass es in den Ländern der EU vor- geschrieben ist, alle elektroni schen und elektri- schen Produkte, Batterien und Akku mulatoren am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Hausmüll, sondern ordnungsgemäß...
(nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.