5
GPS-BETRIEB
Senden von D-PRS-Daten
D Einstellung von D-PRS Object/Item (Fortsetzung)
5. Einstellen des Datentyps
Object- oder Item-Stationsstatus einstellen.
1. „Data Type" wählen, danach [ï] drücken.
2. Einstellung wählen, danach [ï] drücken.
(für Object-Stationen)
• Live Object: Die Object-Station ist gültig.
• Killed Object: Die Object-Station ist ungültig.
(für Item-Stationen)
• Live Item:
Die Item-Station ist gültig.
• Killed Item:
Die Item-Station ist ungültig.
6. D-PRS-Symbol einstellen
Wahl des gewünschten Symbols zur Veranschauli-
chung der Object- oder Item-Station.
1. „Symbol" wählen, danach [ï] drücken.
2. Symbol wählen, danach [ï] drücken.
L Das Symbol „Radio" ist werksvoreingestellt.
L Siehe S. 9-24 zum direkten Editieren des Symbols.
7. Bemerkung programmieren
Eingabe einer Bemerkung, die mitgesendet werden
soll.
Die Anzahl der für die Bemerkung möglichen Zeichen
variiert je nach Einstellung für die Datenerweiterung
und die Übertragung der Höhe. (S. 5-19)
Datenerweiterung
OFF
OFF
Course/Speed
Course/Speed
Power/Height/Gain/Directivity
Power/Height/Gain/Directivity
1. „Comment" wählen, danach [ï] drücken.
2. [QUICK] drücken.
3. „Edit" wählen, danach [ï] drücken.
• Der Eingabemodus für die Bemerkung wird einge-
blendet.
4. Gewünschte Bemerkung eingeben.
Wählbare Zeichen und Sonderzeichen
A bis Z, a bis z, 0 bis 9, ! " # $ % & ' ( ) * +
, - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ ` { | } ˜ (Leerzeichen)
L Siehe „Eingeben und Editieren von Texten" zu De-
tails. (S. iii)
L Das Symbol „ " zeigt die Länge der übertragbaren
Bemerkung an. Zeichen, die diese Länge überschrei-
ten, werden nicht mitgesendet.
5. Nach der Eingabe [ï] drücken.
• Die eingegebene Bemerkung wird angezeigt.
6. [] drücken.
• Rückkehr zum OBJECT- oder ITEM-Fenster.
Zeichen-
Höhe
anzahl (max.)
43 (voreing.)
No data
35
Set
36
No data
28
Set
36
No data
28
Set
8. Einstellen der Position
Einstellen der Positionsinformationen für eine Object-
oder Item-Station.
Wenn man z. B. eine Positionsinformation zu einem
aktuellen Verkehrsunfall übermitteln möchte, stellt man
die Position ein, an der sich der Unfall ereignet hat.
Wenn diese Position in einen GPS-Speicher program-
miert wurde, kann man diese einfach aus dem Spei-
cher übernehmen.
1. „Position" wählen, danach [ï] drücken.
2. [QUICK] drücken.
3. „Edit" wählen, danach [ï] drücken.
• Das „POSITION EDIT"-Fenster wird eingeblendet.
TIPP: Wenn man in Schritt 3 die Zeile „Capture
From GPS" oder „Set From GPS Memory" wählt,
wird die Position vom GPS-Empfänger oder vom
Object bzw. dem Item aus dem GPS-Speicher über-
nommen.
Eingabe des Breitengrads
4. „LATITUDE" wählen, danach [ï] drücken.
• Das Editierfenster für den Breitengrad wird eingeblen-
det.
5. [MW] drücken, um den Cursor vorwärts zu bewe-
gen, oder [MODE] drücken, um den Cursor rück-
wärts zu bewegen.
6. Mit [DIAL] den Breitengrad eingeben.
• Bereich: zwischen 0°00.00' und 90°00.00'.
L Die Anzeigeeinheiten können auf „ddd°mm'ss"" ge-
ändert werden. (S. 9-64)
L „N" wählen, um nördliche Breite einzugeben, und
„S" wählen, um südliche Breite einzugeben.
7. Schritte 5 und 6 wiederholen, bis der Breitengrad
eingegeben ist.
8. Nach der Eingabe [ï] drücken.
Eingabe des Längengrads
9. „LONGITUDE" wählen, danach [ï] drücken.
• Das Editierfenster für den Längengrad wird einge-
blendet.
10. [MW] drücken, um den Cursor vorwärts zu bewe-
gen, oder [MODE] drücken, um den Cursor rück-
wärts zu bewegen.
11. Mit [DIAL] den Längengrad eingeben.
• Bereich: zwischen 0°00.00' und 180°00.00'.
L Die Anzeigeeinheiten können auf „ddd°mm'ss"" ge-
ändert werden. (S. 9-64)
L „E" wählen, um östliche Länge einzugeben, und
„W" wählen, um westliche Länge einzugeben.
12. Schritte 10 und 11 wiederholen, bis der Längen-
grad eingegeben ist.
13. Nach der Eingabe [ï] drücken.
5-18
☞ Fortsetzung nächste Seite