Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom iM23 Bedienungsanleitung

Icom iM23 Bedienungsanleitung

Ukw-marine-handfunkgerät

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-MARINE-HANDFUNKGERÄT
iM23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom iM23

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG UKW-MARINE-HANDFUNKGERÄT iM23...
  • Seite 2: Ce-Konformitätserklärung

    27 Slowakei 11 Island 28 Slowenien DECLARATION OF CONFORMITY 12 Italien 29 Spanien 13 Kroatien 30 Tschechien We Icom Inc. Japan 14 Lettland 31 Türkei 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku, Osaka 547-0003, Japan 15 Liechtenstein 32 Ungarn Kind of equipment: VHF MARINE TRANSCEIVER...
  • Seite 3: Im Notfall

    IM NOTFALL EMPFEHLUNG Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Schiffe SÄUBERN SIE DAS FUNKGERÄT SORGFÄLTIG, wenn oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not alarms es mit Salzwasser in Berührung gekommen ist. Andernfalls auf Kanal 16. können die Tasten, Schalter und Bedienelemente durch kris- tallisierendes Salz unbedienbar werden.
  • Seite 4: Vorwort

    VORWORT BESONDERHEITEN Vielen Dank für den Kauf eines Icom-Produkts. Wir haben Treibt an der Wasseroberfl äche das IC-M23 mit unserer erstklassigen Technologie in hervor- Das IC-M23 treibt an der Wasserober- ragender Verarbeitungsqualität gefertigt. Wenn es entspre- fl äche, auch wenn das mitgelieferte Zu- chend dieser Anleitung benutzt und sorgfältig gewartet wird,...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sie einen Mindestabstand von 0,9 Metern zum Navigationssystem Ihres Schiffes ein. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Ja- pan) in Japan, den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutsch- land, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in anderen Ländern.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........... i Automatische Beleuchtung ...........13 IM NOTFALL ..................ii AquaQuake-Funktion.............13 EMPFEHLUNG ................. ii 5 SUCHLAUFBETRIEB ............14–15 VORWORT ..................iii Suchlaufarten ................14 WICHTIG ..................iii TAG-Kanäle einstellen ............15 EXPLIZITE DEFINITIONEN .............. iii Suchlauf starten..............15 BESONDERHEITEN ................ iii SICHERHEITSHINWEISE ..............iv 6 ZWEI-/DREIKANALWACHE ............16 INHALTSVERZEICHNIS ..............
  • Seite 7: Grundregeln

    GRUNDREGELN D Vorrang Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Betrei- ben einer Seefunkstelle sowie zum Betreiben einer Funkstelle • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von des Binnen funkdienstes erteilt die Außenstelle der Bun des- Notalarmen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Aus- netzagentur (BNetzA) in Hamburg.
  • Seite 8: Mitgeliefertes Zubehör Und Anbauteile

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE Mitgeliefertes Zubehör D Handschlaufe Ladegerät* Handschlaufe Akku Ziehen Sie die Handschlaufe durch die dafür vorgesehene Öse wie rechts gezeigt. Die Handschlaufe ist zum Tragen des Funkgeräts vorgesehen. Gürtelclip Flexible Antenne *je nach Version, evtl. in anderer Ausführung, im Lieferumfang D Gürtelclip Befestigen Sie den Gürtelclip am Funkgerät wie unten ge- zeigt.
  • Seite 9 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE D Akku NIE den Akku-Deckel öffnen, wenn das Funkgerät nass Herausnehmen des Akkus: oder verschmutzt ist. Dabei könnten Wasser oder Schmutz Verriegelung nach oben schieben und den Akku-Deckel hoch- in das Funkgerät oder den Akku eindringen, was Defekte klappen, damit man ihn abnehmen kann.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Bedienelemente w DC-BUCHSE [DC] (S. 23) Zum Anschluss des Ladegeräts oder eines optionalen Stromversorgungskabels. q Zum Abnehmen der [DC]-Buchsen- abdeckung entgegen dem Uhrzeiger- sinn drehen. w Abdeckung nach oben drücken. Lautsprecher Mikrofon- HINWEIS: Wenn weder Ladegerät noch optionales Strom - öffnung Display versorgungskabel angeschlossen sind, sollte man unbe-...
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG t LAUTSTÄRKE-/SQUELCH-/MONITOR-TASTE u UP/DOWN-TASTEN [Y]/[Z] [VOL/SQL MONI] Wahl des Betriebskanals. (S. 8, 9) Ein- oder zweimal drücken, um die Einstellung der Laut- Wahl der Einstellungen in den Set-Modus-Menüs. (S. 17) stärke bzw. des Squelchs zu ermöglichen. (S. 10) Überprüfung der TAG-Kanäle oder Wechsel der Such- laufrichtung während des Suchlaufs.
  • Seite 12: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG Display t LADEANZEIGE (S. 23) Erscheint während des Ladevorgangs. y AKKU-ANZEIGE Zeigt die verbleibende Akku-Kapazität an. Anzeige Akku- voll halb Laden Akku zustand geladen entladen erforderlich entladen blinkt, wenn der Akku überladen ist. Scrollt während des Ladens. (S. 23) u SUCHLAUF-ANZEIGE (S.
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG !1 SUBKANAL-ANZEIGE !6 ATIS-ANZEIGE (S. 9) Zeigt Kanal 16 während des Prioritätssuchlaufs, der „ATIS“ erscheint, wenn die Gruppe mit den ATIS-Kanälen Zwei- oder Dreikanalwache an. (S. 16) gewählt ist. Zeigt im Set-Modus den Menüpunkt an. (S. 17) !7 ANZEIGE FÜR NIEDRIGE SENDELEISTUNG (S. 11) Zeigt bei der Lautstärkeeinstellung den Lautstärke- „...
  • Seite 14: Grundlegender Betrieb

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanal einstellen D Anrufkanal WICHTIG: Vor der ersten Benutzung des Funkgeräts muss der Akku voll geladen werden, damit er eine möglichst lange Jede Kanalgruppe besitzt einen frei nutzbaren Anrufkanal. Lebensdauer erreicht. (S. 23) Um Schäden am Funk gerät Bei aktivierter Dreikanalwache wird der Anrufkanal mit über- zu vermeiden, sollte es während des Ladens ausgeschal- wacht.
  • Seite 15 GRUNDLEGENDER BETRIEB D Internationale und ATIS-Kanäle* Das Funkgerät verfügt über vorprogrammierte internationale und ATIS-Kanäle*. Je nach Einsatzgebiet wählt man die ent- sprechende Kanalgruppe. * Zur Auswahl der ATIS-Kanäle kann eine vorherige Programmie- 1 Sek. rung des Geräts mit der Ihnen zugeteilten ATIS-Nummer erforder- drücken lich sein.
  • Seite 16: Einstellung Der Lautstärke

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung der Lautstärke Einstellung des Squelchs Die Lautstärke kann mit der Taste [VOL/SQL] und [Y] oder Der Squelch-Pegel lässt sich mit den Tasten [VOL/SQL] und [Z] eingestellt werden. [Y]/[Z] einstellen. Damit Signale gut empfangen werden können und die Such- q [VOL/SQL] einmal drücken, um die Einstellung der Laut- lauffunktion optimal arbeitet, muss der Squelch auf den rich- stärke zu ermöglichen, danach mit [Y] oder [Z] die Laut-...
  • Seite 17: Empfangen Und Senden

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und senden y [PTT] zum Senden drücken und ins Mikrofon sprechen. ACHTUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne führt • „ “ erscheint im Display. zu Schäden am Funkgerät. • Auf Kanal 70 kann nicht gesendet werden. u Zum Empfang die [PTT]-Taste wieder loslassen. ] drücken und halten, um das Funkgerät einzuschalten.
  • Seite 18: Anrufkanal Programmieren

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Anrufkanal programmieren Lautschalt-Funktion (Loud) Die Anrufkanaltaste [C] (16) dient zur Wahl des voreinge- Mit der Lautschalt-Funktion lässt sich die Lautstärke vorü- stellten Anrufkanals 16 (versionsabhängig). Dieser lässt sich bergehend auf das mögliche Maximum erhöhen. für jede Kanalgruppe ent spre chend Ihres zumeist benutzten Die Funktion ist wirkungslos, wenn bereits der maximale Kanals umprogrammieren, damit auf den Anrufkanal schnell Lautstärkepegel (31) eingestellt ist.
  • Seite 19: Verriegelungsfunktion

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Verriegelungsfunktion Automatische Beleuchtung Diese Funktion verriegelt automatisch alle Tasten des Funk- Diese Funktion schaltet die Beleuchtung des Displays und geräts (ausgenommen [PTT], [VOL/SQL], [MONI] (VOL/ der Tasten automatisch ein, was die Bedienung bei Dunkel- SQL), [ ] (Hi/Lo) und [Y]/[Z]*), um unbeabsichtigten Ka- heit erleichtert.
  • Seite 20: Suchlaufbetrieb

    SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufarten Vor dem Suchlauf mehrere Kanäle als TAG-Kanäle program- Mit dem Suchlauf können Signale innerhalb eines großen mieren. TAG-Kanäle, die den Suchlauf unnötigerweise stop- Frequenzbereichs effektiv gefunden werden. Neben dem pen (Kanäle für Digitalkommunikation), sollten gelöscht wer- Prio ritätssuchlauf steht der normale Suchlauf zur Verfügung. den.
  • Seite 21: Tag-Kanäle Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB TAG-Kanäle einstellen Suchlauf starten Für einen effektiveren Suchlauf müssen alle in den Suchlauf Prioritätssuchlauf, Suchlaufwiederaufnahme-Timer bzw. einzubeziehenden Kanäle als TAG-Kanäle markiert sein. Bei Auto- Suchlauf-Funktion im Set-Modus einstellen. (S. 18) Kanälen, die beim Such lauf übersprungen wer den sollen, muss q [CH] 1 Sek.
  • Seite 22: Zwei-/Dreikanalwache

    ZWEI-/DREIKANALWACHE Beschreibung Betrieb q Im Set-Modus Zwei- oder Dreikanalwache wählen. (S. 19) Die Zweikanalwache dient zur Überwachung von Kanal 16, w Den zu gewünschten Kanal einstellen. während ein anderer Kanal empfangen wird. Die Drei kanal- e [DUAL] (SCAN) 1 Sek. drücken, um die Zwei- bzw. Drei- wache überwacht zusätzlich noch den Anrufkanal.
  • Seite 23: Set-Modus

    SET-MODUS D Bedienung des Set-Modus Set-Modus programmieren q Funkgerät ausschalten. Im Set-Modus lassen sich die Funktionen des Funkgeräts w Bei gedrückter [VOL/SQL]-Taste Funkgerät einschalten, einstellen: Quittungston, Prioritätssuchlauf, Suchlauf wieder- um den Set-Modus aufzurufen. auf nahme-Timer, automatischer Suchlauf, Zwei- oder Drei - •...
  • Seite 24: Menüpunkte Des Set-Modus

    SET-MODUS D Suchlaufwiederaufnahme-Timer „St“ Menüpunkte des Set-Modus Der Suchlaufwiederaufnahme-Timer lässt sich aus- (OFF) D Quittungston „bP“ oder einschalten (ON). • OFF: Wenn ein Signal auf dem Kanal empfangen wird, wird der Der Tastatur-Quittungston lässt sich für den geräuschlosen Suchlauf gestoppt, bis das empfangene Signal verschwin- Betrieb ausschalten.
  • Seite 25 SET-MODUS D Zwei- und Dreikanalwache D Automatische Beleuchtung „dt“ „bL“ In diesem Menüpunkt wird Zwei- oder Dreikanalwache ge- Diese Funktion erleichtert die Bedienung im Dunkeln. Die wählt. (S. 16) Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden. • Die Beleuchtung wird durch Drücken irgendeiner Tas te (außer der [PTT]) eingeschaltet.
  • Seite 26 SET-MODUS D Batteriesparfunktion „PS“ Die Batteriesparfunktion reduziert die Stromaufnahme des Funkgerätes durch Deaktivierung der Empfängerschaltung in vorprogrammierten Intervallen. • OFF: Die Batteriesparfunktion ist ausgeschaltet. • ON: Die Batteriesparfunktion ist eingeschaltet. Sie wird auto ma- tisch aktiviert, wenn kein Signal empfangen wird und 5 Sek. keine Bedienung am Funkgerät erfolgte.
  • Seite 27: Laden Des Akkus

    R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten aus schließ lich laut Bedienungsanleitung nicht vor ge sehen sind. von Icom spezifi zierte Akkus. Nur Icom-Akkus sind für diese Zwecke R GEFAHR! Falls aus einem Akku eine Flüssigkeit austritt und in getestet und zugelassen. Die Benutzung von Akkus anderer Her- Ihre Augen gelangt, kann dies zu Erblindung führen.
  • Seite 28 VORSICHT: Laden Sie den Akku NICHT bei Tem pe raturen außerhalb sich sehr langsam selbst, auch wenn er nicht benutzt wird. Wenn des spezifi zierten Lade tempe ra tur be reichs von 0 ˚C bis +45 ˚C. Icom ein Akku über sehr lange Zeit nicht geladen wird, sinkt seine Le- empfi...
  • Seite 29: Mitgeliefertes Ladegerät

    LADEN DES AKKUS Mitgeliefertes Ladegerät Optionale Ladegeräte D Ladevorgang Das Ladegerät nicht auf vibrierende Unterlagen stellen. Andernfalls kann der Akku aus dem Ladegerät gerüttelt Niemals andere Akkus als den spezifi zierten laden. werden oder das Ladegerät kann einschließlich Akku zu q Funkgerät ausschalten.
  • Seite 30 LADEN DES AKKUS D AD-123-Installation (Fortsetzung) D Laden w Installieren Sie den AD-123 in die Öffnung des BC-119N • Für BC-119N bzw. BC-121N und befestigen Sie den Ladeadapter mit Der optionale BC-119N ermöglicht das Schnellladen von Li- den mitgelieferten Schrauben, wie unten gezeigt. thium-Ionen-Akkus.
  • Seite 31 LADEN DES AKKUS D Laden über die Zigarettenanzünderbuchse • Für BC-121N Der optionale BC-121N erlaubt das gleichzeitige Laden von Mit dem optionalen Zigarettenanzünderkabel CP-24 lässt bis zu sechs Akkus. (Ladezeit: etwa 2,5 Stunden) sich der im Funkgerät befi ndliche Akku laden. (Ladezeit: etwa 8,5 Stunden) Dafür ist Folgendes erforderlich: •...
  • Seite 32: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich nicht • Akku ist entladen. • Akku laden. einschalten. • Schlechter Kontakt zum Akku. • Anschlüsse am Funkgerät prüfen. Lautsprecher bleibt stumm. • Squelch-Pegel ist zu hoch eingestellt. • Squelch-Pegel korrigieren. •...
  • Seite 33: Kanalliste

    KANALLISTE • Internationale Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 160,650 156,550 156,550 157,050 161,650 156,125 160,725 156,625 156,625 157,125 161,725 156,100 160,700 156,600...
  • Seite 34: Technische Daten Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR D EMPFÄNGER Technische Daten • Empfängerprinzip: Doppelsuperhet • Zwischenfrequenzen: 1. ZF 21,7 MHz, 2. ZF 450 kHz D ALLGEMEIN • Empfi ndlichkeit (bei 20 dB SINAD): –4 dBµ emf typ. • Frequenzbereich: Senden 156,000 bis 161,450 MHz •...
  • Seite 35: Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Zubehör D AKKU Optionales Icom-Zubehör ist speziell für den Gebrauch an diesem Funkgerät konstruiert. Icom lehnt jede Verantwortung für Störungen oder Schäden ab, • BP-266 LITHIUM IONEN AKKU die infolge der Benutzung von Zubehör auftreten, das von anderen Herstel- Spannung/Kapazität: 3,7 V/1500 mAh (Minimum), 1590 mAh (typisch)
  • Seite 36 NOTIZEN...
  • Seite 37: Garantieerklärung

    (nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.
  • Seite 40 < Intended Country of Use > A-6925H-1EX · M23_BA_1104 Gedruckt in Deutschland © 2011 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen der Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany schriftlichen Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis