Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom IC-M25 Bedienungsanleitung

Icom IC-M25 Bedienungsanleitung

Ukw-marine-handfunkgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-M25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-MARINE-HANDFUNKGERÄTE
iM25
iM25EURO
IC-M25
IC-M25EURO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M25

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG UKW-MARINE-HANDFUNKGERÄTE iM25 iM25EURO IC-M25 IC-M25EURO...
  • Seite 3: Vorwort

    VORWORT BESONDERHEITEN ☞ Treibt an der Wasseroberfläche Vielen Dank für den Kauf eines Icom-Produkts. Wir haben das IC-M25/M25EURO mit unserer erstklassigen Technologie Das IC-M25/M25EURO treibt an der in hervorragender Verarbeitungsqualität gefertigt. Wenn es Wasseroberfläche, auch wenn das entsprechend dieser Anleitung benutzt und sorgfältig gewar- mitgelieferte Zubehör angebracht ist.
  • Seite 4: Im Notfall

    des Deckels liegt und weder Staub noch anderes Material an ihr haften. IM NOTFALL richtig falsch EMPFEHLUNG Anzeige Akku- voll halb Laden Akku Gummidichtung zustand geladen entladen erforderlich entladen SÄUBERN SIE DAS FUNKGERÄT SORGFÄLTIG, wenn Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Schiffe oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not alarms es mit Salzwasser in Berührung gekommen ist.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    China: CHN Australien: AUS NIEMALS die [PTT]-Taste drücken, wenn Sie nicht wirklich Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. senden wollen. (Japan) in Japan, den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in NIEMALS das Funkgerät modifizieren, da dies zum Verlust der Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/ Garantie führt.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ..................i 5 SUCHLAUFBETRIEB (außer HOL-Version) ..... 14–15 WICHTIG ................... i Suchlaufarten ................14 EXPLIZITE DEFINITIONEN ..............i Vorzugskanäle einstellen ............15 BESONDERHEITEN ................i Suchlauf starten ..............15 IM NOTFALL ..................ii 6 ZWEI-/DREIKANALWACHE ............16 EMPFEHLUNG ................. ii Beschreibung ................16 SICHERHEITSHINWEISE ..............
  • Seite 7: D Gesetzliche Bestimmungen

    Per son zu überwachen. Das Errichten und Betreiben bedarf einer Frequenzzuteilung nach Radio Regulations. HINWEIS: Obwohl das IC-M25/IC-M25EURO auf den Der Betrieb einer mobilen Funkstelle der See- oder Binnen- UKW-Marinekanälen 3, 21, 23, 61, 64, 81, 82 und 83 ein- schifffahrt muss durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) ge- gesetzt werden kann, ist die Nutzung dieser Kanäle in...
  • Seite 8: Mitgeliefertes Zubehör Und Anbauteile

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE Mitgeliefertes Zubehör ❏ Handschlaufe Handschlaufe Gürtelclip Netzadapter* (5 V/1 A) Ziehen Sie die Handschlaufe durch die dafür vorgesehene Öse wie rechts gezeigt. Die Handschlaufe ist zum Tra- Antenne gen des Funkgeräts vorge- sehen. *je nach Version, evtl. in anderer Ausführung, ❏...
  • Seite 9: Laden

    HINWEIS: Das Laden aus anderen Stromquellen kann nicht • Vor dem Laden bitte Kapitel 8 (S. 22 bis 24) lesen. garantiert werden. Icom ist nicht verantwortlich für Schä- • Damit der Akku seine optimale Lebensdauer erreicht, muss den, die am Handfunkgerät bzw. anderen Stromquellen er vor der ersten Nutzung voll geladen werden.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Bedienelemente Antennenbuchse [SP/MIC]-BUCHSE Display UP/DOWN-TASTEN PTT-TASTE [FAV ] VORZUGSKANAL-TASTE EIN/AUS-TASTE [ ] [CH/WX U/I/C] (für IC-M25) [16/C] [CH] (für IC-M25EURO) KANAL-16-/ANRUFKANAL-TASTE KANAL-/WETTERKANAL-TASTE [VOL/SQL MONI] LAUTSTÄRKE-/SQUELCH-/MONITOR-TASTE [Hi/Lo SENDELEISTUNGS-/VERRIEGELUNGSTASTE [SCAN DUAL] Lautsprecher SUCHLAUF-/DUAL-TASTE [CHARGE]-BUCHSE Mikrofonöffnung (nicht für Datenkommunikation) ACHTUNG: • Sicher verschließen, wenn kein Kabel angeschlossen ist.
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG ANTENNENBUCHSE (S. 2) [CHARGE]-BUCHSE Zum Anschluss der mitgelieferten Antenne. Zum Anschluss des mitgelieferten Ladegeräts. (S. 3) LAUTSPRECHER-MIKROFON-BUCHSE [SP/MIC] (S. 25) Anschluss für das optionale Lautsprecher-Mikrofon HM-213. Abdeckung abschrauben Abdeckung nach oben drücken Abdeckung nach unten schieben Abdeckung aufklappen ACHTUNG: Beim Schließen der Abdeckung Funkgerät senkrecht stellen, damit evtl.
  • Seite 12: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG Display Akku-Zustand Anzeige Akku überladen (blinkt) voll geladen halb entladen KANALNUMMERN-ANZEIGE SENDE-ANZEIGE BUSY-ANZEIGE AKKU-ANZEIGE Laden erforderlich VORZUGSKANAL-ANZEIGE Akku entladen (blinkt) ANZEIGE FÜR NIEDRIGE DUPLEX-ANZEIGE SENDELEISTUNG SUCHLAUF-ANZEIGE ANZEIGE DER ANZEIGE FÜR ZWEIKANALWACHE KANALGRUPPE ANZEIGE FÜR DREIKANALWACHE LAUTSTÄRKE-/SQUELCH-PEGEL- VERRIEGELUNGS-ANZEIGE ANZEIGE WETTERKANAL-ANZEIGE Blinkt während der Einstellung.
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG SENDE-ANZEIGE LAUTSTÄRKE-/SQUELCH-PEGEL-ANZEIGE ➥ Die Anzahl der Balken stellt die Lautstärke bzw. den Erscheint beim Senden. VORZUGSKANAL-ANZEIGE Squelch-Pegel dar. Erscheint, wenn ein Vorzugskanal gewählt ist. (S. 15) ➥ „SQL“ blinkt während der Einstellung des Squelch-Pe- ANZEIGE FÜR NIEDRIGE SENDELEISTUNG gels. (S. 11) ➥...
  • Seite 14: Grundlegender Betrieb

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanal einstellen Kanalgruppe entsprechend des Einsatzgebietes wählen und Für UK- und AUS-Versionen danach den gewünschten Kanal einstellen. ❏ Kanalgruppe wählen q [CH/WX] drücken, um die Gruppe der Wetterkanäle zu verlassen, falls erforderlich. 1 Sek. drücken w [U/I/C] (CH/WX) 1 Sek. drücken, um die Kanalgruppe zu Internationale Kanäle USA-Kanäle wechseln.
  • Seite 15: Wahl Des Anrufkanals

    GRUNDLEGENDER BETRIEB ❏ Wahl von Kanal 16 ❏ Wetterkanäle Kanal 16 ist der internationale Notalarmkanal. Im Notfall wird für USA-, EXP-, CHN- und AUS-Versionen) die erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Im Stand- Das Funkgerät verfügt über 10 Wetterkanäle. Diese dienen by-Betrieb ist eine permanente Überwachung von Kanal 16 zur Überwachung der NOAA-Sender.
  • Seite 16: Empfangen Und Senden

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und senden HINWEISE: • Das Funkgerät hat zur Reduzierung der Strom aufnahme eine Batteriesparfunktion. Sie wird automatisch aktiviert, ACHTUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne führt wenn länger als 5 Sek. kein Signal empfangen wird. zu Schäden am Funkgerät. •...
  • Seite 17: Einstellung Des Squelch-Pegels

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung des Squelch-Pegels Monitor-Funktion Der Squelch (Rauschsperre) ist eine Funktion, die Empfangs- Diese Funktion deaktiviert den Squelch vorübergehend, so- signale nur dann hörbar macht, wenn sie stärker sind als der dass man den Kanal auf schwache Signale überprüfen kann. eingestellte Pegel (Squelch-Schaltschwelle).
  • Seite 18: Lautschalt-Funktion

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Lautschalt-Funktion Verriegelungsfunktion Mit der Lautschalt-Funktion lässt sich die Lautstärke vorüber- Diese Funktion verriegelt elektronisch die meisten Tasten des gehend auf das mögliche Maximum erhöhen. Funkgeräts, um unbeabsichtigten Kanalwechseln bzw. Zu- griffen auf Funktionen vorzubeugen. ➥ Bei gedrückter [VOL/SQL]-Taste [Y] drücken. •...
  • Seite 19: Aquaquake-Funktion

    Tastendruck aufzurufen, wenn dieser zuvor als An- dernfalls zu einem dumpfen und unverständlichen Klang füh- rufkanal programmiert wurde. Für jede Kanalgruppe ist ein ren würde. Das IC-M25/M25EURO gibt dazu einen vibrieren- eigener Anrufkanal programmierbar. den Ton ab. q [U/I/C] (CH/WX) 1 Sek. drücken, um die Kanalgruppe zu wechseln.
  • Seite 20: Suchlaufbetrieb (Außer Hol-Version)

    SUCHLAUFBETRIEB (außer HOL-Version) Suchlaufarten Anrufe lassen sich mithilfe des Suchlaufs über die Vorzugs- kanäle empfangen. PRIORITÄTSSUCHLAUF Der Prioritätssuchlauf scannt nacheinander alle Vorzugs- Vor einem Suchlauf ist Folgendes nötig: kanäle und überwacht gleichzeitig den Kanal 16. • Zu scannende Kanäle als Vorzugskanäle markieren (S. 15), nur Vorzugskanäle werden in den Suchlauf einbezogen.
  • Seite 21: Vorzugskanäle Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB (außer HOL-Version) Vorzugskanäle einstellen Suchlauf starten Oft benutzte Kanäle lassen sich einfach und schnell einstel- q [U/I/C] (CH/WX) 1 Sek. drücken, um die Kanalgruppe zu len, wenn sie als Vorzugskanäle markiert sind. Dies ist für je- wechseln. Diese Bedienung ggf. wiederholen. de Kanalgruppe separat möglich.
  • Seite 22: Zwei-/Dreikanalwache

    ZWEI-/DREIKANALWACHE Beschreibung Betrieb Die Zwei- und Dreikanalwache sind praktisch, wenn beim q Im Set-Modus Zwei- oder Dreikanalwache wählen. (S. 19) Betrieb auf einem anderen Kanal der Kanal 16 überwacht w Den gewünschten Kanal einstellen. werden soll. e [DUAL] (SCAN) 1 Sek. drücken, um die Zwei- bzw. Drei- kanal wache zu starten.
  • Seite 23: Set-Modus Programmieren

    SET-MODUS Set-Modus programmieren ❏ Bedienung des Set-Modus q Funkgerät ausschalten. w  B ei gedrückter [VOL/SQL]-Taste Funkgerät einschalten, Im Set-Modus lassen sich die Funktionen des Funkgeräts um den Set-Modus aufzurufen. einstellen. • Der Start-Menüpunkt „bEEP“ erscheint im Display. e  B ei gedrückter [VOL/SQL]-Taste mit [Y] oder [Z] den Menüpunkt wählen.
  • Seite 24: Menüpunkte Des Set-Modus

    SET-MODUS Menüpunkte des Set-Modus ❏ Prioritätssuchlauf „Prio“ (nicht verfügbar bei HOL-Version) ❏ Quittungston Das Funkgerät hat zwei Suchlaufarten: den normalen (oF) „bEEP“ und den Prioritätssuchlauf (on). Der Tastatur-Quittungston lässt sich für den geräuschlosen • oF: Beim normalen Suchlauf werden alle Vorzugskanäle Betrieb ausschalten.
  • Seite 25: Automatischer Suchlauf

    SET-MODUS ❏ Automatischer Suchlauf ❏ Monitor-Taste „Auto“ „SqLS“ (nicht verfügbar bei HOL-Version) Mit der Monitor-Taste lässt sich die Funktion des Squelchs Diese Funktion startet den gewählten (normaler oder Prio- vorübergehend aufheben. Dabei kann die Taste auf zwei ver- ritätssuchlauf) Suchlauf automatisch, wenn kein Signal emp- schiedene Arten wirken.
  • Seite 26: Automatische Beleuchtung

    SET-MODUS ❏ Batteriesparfunktion „P_SA“ Menüpunkte des Set-Modus (Fortsetzung) ❏ Automatische Beleuchtung „A_bL“ Die Batteriesparfunktion reduziert die Stromaufnahme des Diese Funktion erleichtert die Bedienung im Dunkeln. Die Funkgeräts durch Deaktivierung der Empfängerschaltung in vorprogrammierten Intervallen. Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden. •...
  • Seite 27 SET-MODUS ❏ Treib-Alarm ❏ Automatische AquaQuake-Funktion „AquA“ „FLAr“ Alarmtöne ertönen wiederholt, solange das Funkgerät an der Diese Funktion aktiviert die AquaQuake-Funktion automa- Wasseroberfläche treibt, sodass man es einfacher wieder- tisch, nachdem das Funkgerät aus dem Wasser genommen finden kann. wurde. •...
  • Seite 28: Laden Des Akkus

    R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akkus NIEMALS ins Zerplatzen führen. Feuer. Die entstehenden Gase können zu Ex plo sionen oder R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten aus schließ lich gesundheitlichen Schäden führen. von Icom spezifizierte Akkus. Nur Icom-Akkus sind für diese R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an den An schlüs sen...
  • Seite 29 0 °C bis +45 °C. den Akku so lange be nutzen, bis die Akku-Anzeige halbe Ka- Icom empfiehlt das Laden bei +20 ˚C. Wenn der Akku bei hö- pazität anzeigt. Danach kann man ihn an einem kühlen, tro- heren oder nied ri geren Tempera turen gelagert wird, kann das ckenen Platz bei folgenden Tempe ra tu ren lagern: zu Überhit zung und Bränden oder zu einer Verkürzung der...
  • Seite 30: Lebensdauer Des Akkus

    • der Akku hat mehr als 300 bis 500 Ladezyklen hinter sich. Es ist ratsam, den Akku nach etwa fünf Jahren vorsorglich durch einen neuen zu ersetzen. Kontaktieren Sie deshalb rechtzeitig einen Icom-Händler, bei t Akku von der Rückwand des dem Sie einen passenden Akku erwerben können.
  • Seite 31: Optionales Lautsprecher-Mikrofon Hm-213

    OPTIONALES LAUTSPRECHER-MIKROFON HM-213 Beschreibung Anschließen Das Lautsprecher-Mikrofon ist eine leichte Ausführung. Es Vor dem Anschließen des Lautsprecher-Mikrofons das Funk - gerät ausschalten. Danach Anschluss in die [SP/MIC]-Buch- liegt gut in der Hand und dient zum Sprechen und Hören. se stecken und die Schraube vorsichtig festziehen. ACHTUNG: Anschluss des Lautsprecher- Befestigungsklemme Mikrofons sorgfältig befestigen, um versehent-...
  • Seite 32: Atis-Code (Nur Für Hol- Und Frg-Versionen)

    ATIS-CODE (nur für HOL- und FRG-Versionen) Der 10-stellige ATIS-Code kann programmiert und geprüft werden. Je nach Voreinstellung: • Die Programmierung des ATIS-Codes ist nicht erforderlich. • Die Programmierung des ATIS-Codes ist nur einmal möglich. ❏ ATIS-Code programmieren ❏ ATIS-Code überprüfen q Funkgerät auschalten.
  • Seite 33: Mögliche Ursache

    STÖRUNGSSUCHE PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich nicht einschalten. • Akku ist entladen. • Akku laden. Lautsprecher bleibt stumm oder • Squelch-Pegel zu hoch eingestellt. • Squelch-Pegel korrigieren. klingt dumpf. • Lautstärkeeinstellung zu niedrig. • Lautstärke entsprechend einstellen. •...
  • Seite 34: Technische Daten Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Technische Daten ❏ ALLGEMEIN  IC-M25 (außer [CHN])  IC-M25EURO/IC-M25 nur [CHN] • Frequenzbereich (MHz): • Frequenzbereich (MHz): Senden 156,025 bis 157,425 Senden 156,000 bis 161,450 [EUR], [FRG], [UK] und [CHN] Empfang 156,050 bis 163,275 156,000 bis 161,600 [HOL] •...
  • Seite 35 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ❏ SENDER ❏ EMPFÄNGER  IC-M25 (außer [CHN])  IC-M25 (außer [CHN]) • Ausgangsleistung: 5 W (etwa) / 1 W • Empfindlichkeit: 0,25 µV (–12 dBµ) typ. (bei 12 dB SINAD) • Modulationsverfahren: Phasenmodulation durch variable Reaktanz •...
  • Seite 36: Zubehör

    Befestigung an der Kleidung. Das HM-213 erfüllt die IPX7-Anforderungen in Bezug auf Wasser- dichtheit. Optionales Icom-Zubehör ist speziell für den Gebrauch an diesem Funkgerät konstruiert. Icom lehnt jede Verantwortung für Störungen oder Schäden ab, die infolge der Benutzung von Zubehör auftreten, das von anderen Herstel lern stammt.
  • Seite 37: Für Ic-M25 (Usa, Exp Und Chn) Sowie Ic-M25Euro (Aus)

    KANALLISTEN ❏ Für IC-M25 (USA, EXP und CHN) sowie IC-M25EURO (AUS) Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz) CAN Senden Empfang CAN Senden Empfang CAN Senden Empfang CAN Senden Empfang 156,050 160,650 157,050 161,650 156,425 156,425...
  • Seite 38: Für Ic-M25Euro (Außer Aus)

    37A* 156,400 156,400 156,950 156,950 157,850 157,850 156,575 156,575 157,125 157,125 157,425 157,425 156,450 156,450 157,000 161,600 156,075 156,075 156,625 156,625 157,175 157,175 P4 * 161,425 161,425 156,500 156,500 157,000 157,000 - - - - - - 156,675 156,675 157,225 161,825 157,225 157,225 156,550 156,550 157,050 157,050...
  • Seite 39 KANALLISTEN ❏ Für IC-M25EURO (außer AUS) • USA-Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 156,050 156,600 156,600 157,100 157,100 156,225 156,225 75 * 156,775 156,775 157,275 161,875...
  • Seite 40: Ce-Konformitätserklärung

    Directive(s) and standard(s). Date of issue June 2015 Place Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Signatory: shall be legally responsible Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Kenji Asano General Manager WEEE-Reg.-Nr. DE 33986302...
  • Seite 41 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund- Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, in- legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. dica che l’apparato risponde pienamente ai re quisiti Dieses Warnsymbol be deu tet, dass die Anlage in della Direttiva Euro pea delle Radio e Tele com - einem nicht harmonisierten Frequenzbereich be trie - municazioni 1999/5/EC, per quanto concerne i ter- ben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Tele kommu ni -...
  • Seite 42: Entsorgung

    CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ENTSORGUNG Das Symbol mit der durchgestriche nen Müll- tonne auf Ihrem Produkt, den zugehörigen Un- terlagen und der Ver pa ckung soll Sie daran erinnern, dass es in den Ländern der EU vor- geschrieben ist, alle elektroni schen und elek- trischen Produkte, Batterien und Akkumula- toren am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Hausmüll, sondern ordnungsgemäß...
  • Seite 43: Garantieerklärung

    (nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.
  • Seite 44: Index

    INDEX – A – – G – Alarm-Funktion ................21 Garantieerklärung ................37 Anbauteile ................2 und 25 Geheimhaltung .................1 Anrufkanal (Einstellung) ..............13 Gerätebeschreibung .................4 Anrufkanal (Wahl) ................9 Gesetzliche Bestimmungen ..............1 Antenne ................2 und 30 Grundlegender Betrieb ..............8 AquaQuake-Funktion ..............13 Grundregeln ..................1 ATIS-Code programmieren .............26 Gürtelclip ................2 und 30 ATIS-Code überprüfen..............26 –...
  • Seite 45 INDEX – M – – T – Menüpunkte des Set-Modus ..........17 bis 21 Technische Daten ................28 Mitgeliefertes Zubehör ..............2 Time-Out-Timer ................10 Monitor-Funktion ................11 – U – Monitor-Taste .................19 Übersicht der Ländercodes ............35 – N – Notanruf .................. ii und 9 –...
  • Seite 48 < Intended Country of Use > A-7227D-1EX-q · M25EURO_BA_1508 Gedruckt in Deutschland © 2015 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen der Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany schriftlichen Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ic-m25euro

Inhaltsverzeichnis