5
GPS-BETRIEB
GPS-Log-Funktion
Die GPS-Log-Funktion ermöglicht es, die GPS-
Posi tionsdaten während der Fortbewegung auf der
Micro-SD-Karte zu speichern.
Der GPS-Logger speichert Breitengrad, Längengrad,
Höhe ü. NN, Bewegungsstatus, Kurs, Geschwindig-
keit und Datum.
Wenn man diese Funktion während der Fahrt verwen-
det, kann man den zurückgelegten Weg mit entspre-
chender Karten-Software nachvollziehen.
D Voraussetzungen für das GPS-Loggen
Folgendes ist zum GPS-Loggen nötig:
1. Micro-SD-Karte* einsetzen.
* gesondert zu beschaffen
2. Prüfen, ob der GPS-Empfänger Daten für die
eigene Positions empfängt. (S. 5-2)
3. GPS-Log-Funktion einschalten.
Das GPS-Loggen wird gestartet.
D GPS-Log-Betrieb
Wählen, ob der zurückgelegte Weg als Log gespei-
chert werden soll oder nicht.
Wenn die GPS-Log-Funktion eingeschaltet ist, spei-
chert der Transceiver die Positionsdaten in einem
festgelegten Intervall auf der Micro-SD-Karte.
Die gespeicherten GPS-Sentenzen sind: GGA, RMC,
GSA und VTG.
GPS > GPS Logger > GPS Logger
1. [MENU] drücken.
2. Mit [DIAL] „GPS" wählen, danach [ï] drücken.
3. „GPS Logger" wählen, danach [ï] drücken.
• Das GPS LOGGER-Fenster wird eingeblendet.
4. „GPS Logger" wählen, danach [ï] drücken.
5. „ON" wählen, danach [ï] drücken.
6. [MENU] drücken.
• Die Anzeige wechselt zum Stand-by-Display und die
GPS-Log-Funktion startet.
HINWEISE:
• Die GPS-Log-Funktion kann nur genutzt werden,
wenn eine Micro-SD-Karte (gesondert zu beschaf-
fen) im Transceiver ist.
• Sobald die GPS-Log-Funktion eingeschaltet ist,
speichert der Transceiver die vom GPS-Empfän-
ger ermittelten Positionsdaten kontinuierlich. Auch
nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Trans-
ceivers wird das Speichern fortgesetzt. Zum Be-
enden der GPS-Log-Funktion muss man sie aus-
schalten. Wenn man den Transceiver bei einge-
schalteter GPS-Log-Funktion ausschalt, wird die
Log-Datei abgeschlossen. Nach dem Wiederein-
schalten legt der Transceiver automatisch eine
neue Datei an.
• Wenn der Speicherplatz auf der Micro-SD-Karte
nicht mehr ausreicht, pausiert die Funktion.
D Einstellen des
GPS-Aufzeichnungsintervalls
Beispiel: Wenn man zu Fuß unterwegs ist und als In-
tervall „1sec" eingestellt hat, werden sehr viele Daten-
sätze gespeichert, teilweise für die gleiche Position.
Daher sollte man für die jeweilige Fortbewegungsart
ein optimales Intervall wählen.
(voreingestellt: 5sec)
GPS > GPS Logger > Record Interval
1. [MENU] drücken.
2. Mit [DIAL] „GPS" wählen, danach [ï] drücken.
3. „GPS Logger" wählen, danach [ï] drücken.
4. „Record Interval" wählen, danach [ï] drücken.
• Das „Record Interval"-Fenster wird eingeblendet.
5. Gewünschtes Aufzeichnungsintervall wählen.
• Wählbar sind 1, 5, 10, 30 und 60 Sek.
6. [MENU] drücken.
• Die Anzeige wechselt zum Stand-by-Display.
5-34