Ohne macht der Pi überhaupt nichts. Er wird nicht einmal ein
Videosignal ausgeben. Für die erste Konfiguration, müssen
Sie unter Umständen noch folgendes anschließen:
1. Eine Anzeige (mittels HDMI oder Composite-Ausgang)
2. Eine USB-Tastatur
3. Ethernet-Kabel oder USB WLAN „Stick"
Anzeige und jegliche USB-Geräte, die Sie eventuell
anschließen werden, können bei Nichtverwendung entfernt
werden. Sollte der Pi beispielsweise als Datei-/Druckserver
fungieren, kommuniziert er lediglich mit anderen Computern
im Netzwerk und braucht somit nicht ständig Tastatur oder
Bildschirm.
Einen Kühlkörper anschließen
Stehen die Komponenten in einem Computersystem unter
Last, entsteht Hitze. Über einem bestimmten Wert kann Hitze
die Lebenszeit der Komponenten reduzieren oder dauerhaft
schädigen. Ein Kühlkörper ist ein sorgfältig erstellter
Metallblock, der Hitze von elektronischen Bauteilen abführt
und diese in die umliegende Luft abgibt.
Auf dem Raspberry Pi befinden sich zwei Chips, die sehr heiß
werden können, wenn das Gerät unter Last steht: Der
Hauptprozessor (1) und der Chip, der Ethernet- und USB-
Anschlüsse kontrolliert (2).
Um einen Lüfter anzubringen:
1. Den Pi abstecken und abkühlen lassen.
2. An der Unterseite des Lüfters die Plastikverpackung
abnehmen, die den Kleber schützt.
3. Den Kühler fest und direkt auf den Chip drücken. Ein
paar Sekunden unter Druck halten, damit der Kleber
fest wird.
Wenn Sie einen Lüfter für Ihren Pi kaufen, verwenden Sie
ausschließlich Heißkleber, der mitgeliefert wurde; niemals
andere Heißkleber oder Plastikklebstoff verwenden, um einen
Lüfter an einem Raspberry Pi anzubringen.
9