10
muss aus bestimmten Stoffen bestehen, um effektiv Hitze vom
Pi zum Metall des Kühlers abzutransportieren.
Abbildung 2. Die Hitzeausgänge auf einem Pi (links) ; und Anbringen eines Kühlers auf
der CPU (rechts)
Strom anschließen
Der Raspberry Pi benötigt 5 V Spannung, bei mindestens 700
mA Strom. Bevor Sie den Pi anschließen und starten, sollten
Sie Ihre Stromwerte genau kontrollieren.
Viele Ladegeräte für Mobiltelefone funktionieren mit dem Pi,
jedoch liefern manche weniger Strom als andere. Es wird nicht
empfohlen, ungeeignete Stromquellen zu verwenden oder gar
den Pi über USB-Anschluss an einen anderen Computer
anzuschließen, da der Pi bei zu wenig Strom instabil läuft. Sie
sollten dies auf jeden Fall vermeiden, wenn Sie noch weitere
Geräte an den Pi anschließen wollen.
Strom kann der Pi auch über den Micro-USB Anschluss oder,
wenn passender Stecker zur Hand, über die General-Purpose
Input Output (GPIO) Anschlüsse. Allerdings wird beim
Strombetrieb über GPIO der Schutzschaltkreis umgangen, der
das Gerät vor Schäden schützt. Aus diesem Grund sollten nur
erfahrene Leute diese Methode wählen, die sich mit
elektronischen Schaltkreisen auskennen.
Es sollte erwähnt werden, dass der Raspberry Pi keinen An/
Aus-Schalter aufweist. Manche Betriebssysteme können das
Gerät ausschalten oder in Standby-Modus versetzen. Um den
Pi richtig abzuschalten, entfernen Sie den Stecker aus der
Steckdose.