170
7. Eingangs- und Ausgangs-Pins
kontrollieren
Ein Unterschied zwischen dem Raspberry Pi und anderen Desktop-
Computern, Smartphones und Tablets die Sie vielleicht schon
verwendet haben ist, dass der Pi mit einem 40-Pin Anschluss entwickelt
wurde, der mit eigener Software kontrolliert werden kann. Somit hat
der Pi eine gewisse Ähnlichkeit zu Entwicklungsboards wie dem
Arduino, jedoch weist der Pi die Leistung und Geschwindigkeit eines
gewöhnlichen Computers auf.
Der 40-Pin Header wurde mit zahlreichen General-Purpose Eingangs-
und Ausgangs-Pins (GPIO) entwickelt. In diesem Kontext bedeutet
„General Purpose", dass die PINs für alle erdenklichen Zwecke
verwendet werden können, wie z.B. um Licht emittierende Dioden
(LEDs)
anzuschalten,
beispielsweise Temperaturen und Lichtpegel lesen können), Servos und
Motoren zu betreiben und elektronische Schaltkreise anzusprechen, die
selbst entwickelt wurden.
In diesem Kapitel erfahren Sie einige der Techniken und Grundlagen,
um einfache elektronische Schaltkreise zu entwickeln und diese mit Hilfe
der GPIO-Pins über Raspbian zu kontrollieren.
7.1 Elektronische Schaltkreise, Spannung und Strom
Elektrizität ist eine Form von Energie, die in einem Kreislauf (einer
Schleife) fließt. Es kann hilfreich sein sich bildlich vorzustellen, dass
Strom von einem Anschluss an der Batterie oder einer Stromversorgung
mit
Sensoren
Schlecht entworfene oder falsch zusammengesetzte
Schaltkreise können den Raspberry Pi beschädigen
und können gefährlich für die Person werden, die
damit arbeitet. Holen Sie sich stets Ratschlag bei
fachlich qualifizierten Personen, wenn Sie nicht sicher
sind, was zu tun ist.
zu
arbeiten
(Geräte
die