Auf dem Schaltkreis des Pi 2 Model B sind zwei Löcher
aufgezeichnet. Diese Löcher sind mit „RUN" beschriftet und und
Sie können zwischen diesen beiden Verbindungen einen Schalter
einlöten, um eine Reset-Taste zu erhalten.
Eine Anzeige anschließen
HDMI liefert qualitativ hochwertiges Video- und Audiosignal
und ist für alle Raspberry Pi Geräte ist die bevorzugte
Methode, um moderne Fernsehgeräte anzuschließen:
• Ein Ende eines HDMI-Kabels in den HDMI-Anschluss
des Raspberry Pi anschließen und das andere Ende
in den HDMI-Eingang Ihres TV-Gerätes.
Sollte Ihre Anzeige kein HDMI unterstützen, können Sie die
Composite Audio- und Videoausgänge an den Auxiliary Ein/
Ausgängen anschließen, welche die meisten TV-Geräte
aufweisen. Die Verbindungen sind gelb, rot und weiß. Sie
benötigen Ein Kabel mit einen 4-poligen Anschluss an einer
Seite und 3 RCA-Stecker auf der anderen (je ein gelbes, rotes
und weißes). Um diese Kabel zu verwenden:
1. Das 4-polige 3.5 mm Kabel in den 3.5 mm Anschluss
auf dem Raspberry Pi 2 Model B stecken.
2. Den gelben Composite-Video-Stecker in den gelben
Videoeingang des TV-Geräts stecken.
3. Den roten RCA-Stecker in den roten Audioeingang
des TV-Geräts stecken.
4. Den weißen RCA-Stecker in den weißen Audio-
Anschluss am TV-Gerät anschließen.
Weist Ihr TV-Gerät keine gelben, roten und weißen Auxiliary-
Eingänge auf, können Sie die Composite-Ausgänge mit einem
SCART-Adapter verbinden und diesen am TV-Gerät
anschließen.
Bei der Verwendung von Composite-Video, haben Sie stets
die Möglichkeit, das Video-Signal an ein TV-Gerät und
Audioausgänge (rot und weiß) an andere Geräte
anzuschließen, wie z.B. Kopfhörer, Lautsprecher oder
Verstärker
11