172
der Stromquelle. Wenn sich keine Geräte dazwischen befinden, gibt es
keinen Grund, die Menge der fließenden Elektrizität zu begrenzen.
Spannung wird definiert als die Kraft, die Elektrizität durch einen
Schaltkreis treibt und wird in Volt (V) gemessen. Beispiele sind 5V und
9V. Häufig sieht man für 3.3 V die Schreibweise „3V3" in Diagrammen,
in welchen ein Punkt eventuell schwer zu lesen ist.
Als Strom bezeichnet man die Menge elektrischer Ladung, die sich in
einem Schaltkreis befindet. Es ist der Strom, der Geräte wie z.B. eine
LED an- und ausschalten kann. Strom wird in Ampere gemessen und
wird mit dem Zeichen A angegeben wie z.B. 1A oder 3A. Elektrische
Schaltkreise verwenden in der Regel nur sehr geringe Stromwerte, die
stattdessen in Milliampere (mA oder ein Tausendstel Ampere)
angegeben werden.
Ein Widerstand in einem Schaltkreis begrenzt den fließenden Strom und
dient für angeschlossene Geräte als Schutz. Er wird in Ohm gemessen
und mit dem Zeichen Ω
geschrieben. Widerstände weisen farblich gekennzeichnete Streifen
auf, welche die Größe des Widerstands angeben.
7.2 Lötfreie Lochrasterplatten
Lochrasterplatten
(oder
„lötfreie Lochrasterplatten")
machen
es
besonders einfach, Komponenten temporär miteinander zu verbinden.
Die vielen Reihen mit Löchern sind innerhalb der Platte miteinander
verbunden. Auf einer standardmäßigen Lochrasterplatte befinden sich
vier lange Reihen. Die Löcher jeder Reihe sind innerhalb der Platte
miteinander verbunden, jedoch sind die einzelnen Reihen nicht
untereinander verbunden.
In der Mitte der Platte werden die Löcher in vier Spalten untergliedert.
Im unteren Diagramm ist die Spalte 15 farblich gekennzeichnet.