Wartung, Außerbetriebnahme ...
•
Verstärkte Vibrationen.
•
Lockere Befestigungselemente.
•
Zustand der elektrischen Leitungen.
•
Erschwerte Wärmeabfuhr.
Bei Unregelmäßigkeiten oder Störungen siehe
Kapitel 9.2 Servomotor.
SAB
Führen Sie während des Betriebs regelmäßige Inspektionen
durch.
Vergewissern Sie sich, dass ...
•
die Lüftungsöffnungen nicht verstopft sind.
•
der Lüfter keine ungewöhnlichen Geräusche
macht.
Bei Unregelmäßigkeiten oder Störungen siehe
Kapitel 9.3 Servo Access Box (SAB).
10.3 Reparatur
HINWEIS
Schicken Sie defekte Geräte immer an die örtliche
Danfoss Vertretung zurück.
Die in diesem Kapitel aufgeführten Wartungsarbeiten
können von Fachpersonal durchführt werden (siehe
Kapitel 2.5 Qualifiziertes Personal).
10.3.1 Kabel austauschen
Tauschen Sie Kabel aus, die beschädigt sind oder deren
Biegezyklenzahl erreicht ist.
HINWEIS
Trennen Sie niemals ein Kabel unter Spannung vom
Servoantrieb oder schließen es unter Spannung an. Sie
zerstören hierdurch die Elektronik. Beachten Sie die
Entladezeit der Zwischenkreiskondensatoren.
HINWEIS
Sie dürfen die Stecker nicht gewaltsam aufsetzen und
montieren. Fehlerhafte Anschlüsse verursachen Schäden
an den Steckern.
10.3.1.1 Austauschen des Einspeisekabels
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Kabel trennen
1.
Trennen Sie die SAB von der Spannungsquelle
(Netzversorgung und alle Zusatzquellen).
2.
Warten Sie die erforderliche Entladezeit ab.
MG75K103
Produkthandbuch
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Kabel austauschen
Tauschen Sie das Einspeisekabel gegen ein gleiches Kabel
mit identischer Länge aus. Die Bestellnummern finden Sie
®
im VLT
rungshandbuch.
Kabel anschließen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
10.3.1.2 Loop-Kabel austauschen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Kabel trennen
1.
2.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Trennen Sie alle Kabel von den Anschlüssen X3,
X4 oder X5 des Servoantriebs, um einen
einfachen Zugang zum Einspeisekabel zu
erhalten.
Trennen Sie den Schutzleiter (PE) von der Abfang-
platte der SAB.
Öffnen Sie die Kabelschelle, mit der das STO-
Kabel befestigt ist.
Öffnen Sie die Kabelschelle, mit der das Einspei-
sekabel an der SAB befestigt ist.
Lösen Sie die Stecker des Einspeisekabels an der
SAB.
Lösen Sie das Einspeisekabel an der SAB.
Lösen Sie den Schraubring des Steckers am
Servoantrieb.
Trennen Sie das Einspeisekabel vom Servoantrieb.
®
Integrated Servo Drive ISD
510 System Projektie-
Stecken Sie die Buchse des Einspeisekabels auf
den Stecker des ersten Servoantriebs.
Ziehen Sie die Schraubringe des Steckers
handfest an.
Achten Sie darauf, dass die Kabel keiner
mechanischen Spannung ausgesetzt werden.
Verbinden Sie die Stecker des Einspeisekabels mit
den entsprechenden Anschlüssen an der SAB
(siehe Kapitel 5.8.1 Servo Access Box).
Befestigen Sie das Einspeisekabel so, dass das
Schirmgeflecht genau unter der Schelle positi-
oniert wird.
Befestigen Sie das STO-Kabel so, dass das Schirm-
geflecht genau unter der Schelle positioniert wird.
Verbinden Sie den Schutzleiter (PE) mit dem
Abschirmblech.
Schließen Sie alle Kabel wieder an, die mit den
Anschlüssen X3, X4 oder X5 verbunden waren.
Trennen Sie die SAB von der Spannungsquelle
(Netzversorgung).
Warten Sie die erforderliche Entladezeit ab.
10
10
87