Elektrische Installation
HINWEIS
Stecken Sie die Hybridkabel niemals ein oder aus, wenn
der Servoantrieb unter Spannung steht. Sie zerstören
hierdurch die Elektronik. Beachten Sie die Entladezeit der
Zwischenkreiskondensatoren.
Sie dürfen die Stecker nicht gewaltsam aufsetzen und
montieren. Durch falsches Anschließen wird der
Anschluss und/oder Stecker zerstört.
Kabel anschließen
1.
Richten Sie die Buchse des M23-Einspeisekabels
am Eingangsstecker (X1) des ersten Servoantriebs
aus.
2.
Drehen Sie den Schraubring des Kabelsteckers im
Uhrzeigersinn. Nutzen Sie die Markierung OPEN
als Referenz.
3.
Achten Sie darauf, dass die Markierung OPEN am
Kabelanschlussstecker zum Servoantrieb zeigt.
4.
Drücken Sie den Stecker in Richtung des Elektron-
ikgehäuses des Servoantriebs, bis die Dichtung
vollständig von dem Kabelanschlussstecker
verdeckt ist.
5.
Ziehen Sie den M23-Einspeisekabelstecker fest,
indem Sie den Schraubring im Uhrzeigersinn aus
dem flachen Bereich um die Markierung OPEN
herausdrehen.
Abbildung 5.7 Anschließen des M23-Einspeisekabels
MG75K103
Produkthandbuch
6.
7.
8.
9.
ISD 510
n
3
1
1
X1 Stecker
2
X2 Buchse
3
M23-Metallblindkappe
Abbildung 5.8 Hinzufügen von Servoantrieben im Daisy-Chain-
Format.
10.
11.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Um weitere Servoantriebe im Daisy-Chain-Format
anzuschließen, verbinden Sie den Stecker des
Loop-Kabels mit der Buchse (X2) des ersten
Servoantriebs.
Stecken Sie die Buchse des Loop-Kabels auf den
Stecker (X1) des nächsten Servoantriebs usw.
Ziehen Sie die Schraubringe wie in Schritt 5
beschrieben manuell fest.
Achten Sie darauf, dass die Kabel keiner
mechanischen Spannung ausgesetzt werden.
ISD 510
2
2
1
Schrauben Sie die M23-Metallblindkappe auf die
ungenutzte M23-Ausgangsbuchse (X2) am letzten
Servoantrieb im ISD 510 Servosystem.
Drehen Sie die Metallblindkappe so weit zu, bis
die Dichtung am Stecker abgedeckt ist.
5
5
ISD 510
1
2
1
41