ISD-Sicherheitskonzept
•
Für die Gefährdungs- und Risikoanalyse der
Anwendung.
•
Ermittlung erforderlicher Sicherheitsfunktionen
und Zuweisung von SIL oder PLr zu allen
Funktionen, anderen Teilsystemen und die
Gültigkeit der Signale und Befehle aus diesen
Teilsystemen.
•
Für die Entwicklung geeigneter sicherheitsbe-
zogener Steuerungssysteme (Hardware, Software,
Parametrierung usw.).
Schutzmaßnahmen
•
Installieren Sie die Komponenten des ISD 510
Servosystems mit einer Schutzart von weniger als
IP54 in einem IP54-Schaltschrank gemäß IEC
60529 oder in einer vergleichbaren Umgebung.
Bei speziellen Anwendungen kann eine höhere
Schutzart erforderlich sein.
•
Wenn externe Kräfte auf die Motorachse wirken
(z. B. hängende Lasten), sind zur Vermeidung von
Gefahren zusätzliche Maßnahmen (z. B. eine
sichere Haltebremse) erforderlich.
8.4 Sicherheitsmaßnahmen
HINWEIS
Führen Sie nach Installation der STO-Funktion eine
Inbetriebnahmeprüfung gemäß Kapitel 8.9 Inbetriebnah-
meprüfung durch. Nach der ersten Installation und nach
jeder Änderung der Sicherheitsinstallation müssen Sie
eine erfolgreiche Inbetriebnahmeprüfung vornehmen.
WARNUNG
UNKONTROLLIERTE BEWEGUNG
Äußere Kräfte können unkontrollierte und gefährliche
Bewegungen des Motors bewirken, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
•
Statten Sie den Motor mit zusätzlichen Sicher-
heitsvorkehrungen aus (z. B. mit mechanischen
Bremsen), um unkontrollierte und gefährliche
Bewegungen zu verhindern.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Die STO-Funktion allein sorgt nicht für elektrische
Sicherheit und reicht nicht aus, um die in EN 60204-1
definierte Emergency-Off-Funktion zu realisieren, sodass
schweren Verletzungen oder Todesfälle die Folge sein
können.
•
Schaffen Sie für die Emergency-Off-Funktion
eine elektrische Abschaltung, beispielsweise
durch Abschalten der Netzspannung über einen
zusätzlichen Schütz.
MG75K103
Produkthandbuch
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Die STO-Funktion trennt nicht die Netzversorgung zum
ISD 510 Servosystem oder zu Zusatzstromkreisen. Führen
Sie Arbeiten an elektrischen Teilen des ISD510 Systems
oder des Servoantriebs nach Abschaltung der Netzver-
sorgung durch. Halten Sie zudem zunächst die unter
Kapitel 2 Sicherheit angegebene Wartezeit ein. Ein nicht
erfolgtes Trennen der Netzspannung und die Nichtein-
haltung der angegebenen Wartezeit kann zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
•
•
HINWEIS
Das ISD 510 Servosystem verfügt nicht über eine
manuelle Quittierfunktion nach ISO 13849-1. Die
Standard-Fehlerquittierfunktion kann nicht zu diesem
Zweck eingesetzt werden.
Für einen automatischen Wiederanlauf ohne manuellen
Reset sind die Anforderungen in Absatz 6.3.3.2.5 der ISO
12100:2010 oder einer gleichwertigen Norm zu erfüllen.
WARNUNG
GEFAHR EINER RESTDREHUNG
Durch Fehler im Leistungshalbleiter des Antriebs kann es
versehentlich zu einer Restdrehung kommen, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Die Drehung
ergibt sich mit Winkel = 360°/(Polzahl).
•
HINWEIS
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sicherzustellen, dass in
der Anlage die in EN/IEC 61000-4-16 beschriebenen
Spannungsstörungen nicht auftreten. Dies kann
beispielsweise durch eine Installation gemäß EN/
IEC 60204-1 erfolgen.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Verwenden Sie die STO-Funktion, um ein ISD
510 Servosystem im Normalbetrieb anzuhalten.
Bei Verwendung der STO-Funktion läuft der
Servoantrieb bis zum Stillstand aus. Je nach
Anwendung kann eine mechanische Bremse
erforderlich sein.
Verwenden Sie Die STO-Funktion ausschließlich
für mechanische Arbeiten am ISD 510
Servosystem oder an den betroffenen Bereichen
einer Maschine. Dadurch entsteht keine
elektrische Sicherheit. Sie sollten die Die STO-
Funktion nicht als Steuerung zum Starten und/
oder Stoppen des ISD 510 Servosystems
einsetzen.
Berücksichtigen Sie die Restdrehung und stellen
Sie sicher, dass dadurch kein sicherheitskri-
tisches Problem entsteht.
8
8
69