Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT ISD 510 System Produkthandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT ISD 510 System:

Werbung

Inbetriebnahme
Einstellung der Knoten-IDs aller Servoantriebe in einer
SAB-Linie
Über die automatische SAB-ID-Zuweisung können Sie die
Node IDs an allen Servoantrieben für eine bestimmte SAB-
Linie automatisch einstellen lassen. Diese Funktion ist in
Parametergruppe 54-** ID Assignment in der SAB in
Untergruppe 54-0* Automatic enthalten.
1.
Montieren Sie das LCP an der SAB, die mit den
Servoantrieben verbunden ist, deren Node IDs
geändert werden sollen.
2.
Konfigurieren der Parameter:
2a
54-02 EPL ID assignment line
2b
54-03 EPL ID assignment start ID
3.
Stellen Sie Parameter 54-04 EPL ID assignment
start auf [1] start.
6.3 Einschalten des ISD 510 Servosystems
Schließen Sie die Verdrahtung des ISD 510 Servosystems
ab, ehe Sie die Spannungsversorgung der Servoantriebe
einschalten. Diese Verdrahtung beinhaltet die Spannungs-
versorgung und die Kommunikation des ISD 510 Systems.
Ohne diese Grundvoraussetzungen können Sie die
Servoantriebe nicht starten.
Sie können das ISD 510 Servosystem auf drei verschiedene
Arten einschalten:
Wenn die SAB vom Netz versorgt wird, wird die
STO- und U
-Kommunikation zum internen
AUX
SAB-Controller hergestellt und U
automatisch an die angeschlossenen Servoan-
triebe weitergegeben.
Wenn die SAB nur mit U
die Steuereinheiten von SAB und Servoantrieb
aktiv.
Wenn die SAB nur mit Netzspannung versorgt
wird, läuft nur die SAB-Steuereinheit und die
Leistung wird an die angeschlossenen Servoan-
triebe weitergegeben.
Verfahren zum Einschalten des ISD 510 Servosystems
1.
Einschalten der U
AUX
der SAB und der einzurichtenden Servoantriebe.
2.
Netzspannung einschalten.
3.
Stellen Sie die SAB auf Normal operation (siehe
Kapitel 6.5.5 Inbetriebnahme der ISD Toolbox und
Kapitel 6.6.2 Einfache Programmiervorlage).
Nun sind die SAB und die Servoantriebe betriebsbereit.
MG75K103
Produkthandbuch
wird
AUX
versorgt wird, sind
AUX
-Spannung zur Aktivierung
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
6.4 Grundlegende Programmierung
Mithilfe der Bibliotheken für das ISD 510 Servosystem
können Sie in TwinCAT® V2 und in der Automation Studio-
Umgebung ™ (Version 3.0.90 und 4.x, unterstützte
Plattform SG4) die Funktionalität einfach integrieren, ohne
dass Sie eine besondere Motion Runtime Library in der
Steuerung benötigen. Den vorhandenen Funktionsblöcke
®
entsprechen dem PLCopen
Standard. Kenntnisse der
zugrunde liegenden Feldbuskommunikation und/oder des
®
CANopen
CiA DS 402-Profils sind nicht erforderlich.
Die Bibliothek enthält:
Funktionsblöcke zur Steuerung und Überwachung
des Servoantriebs und der SAB.
Funktionsblöcke für alle verfügbaren Bewegungs-
befehle des Servoantriebs.
Funktionsblöcke und Strukturen für die Erstellung
von Basic CAM-Profilen
Funktionsblöcke und Strukturen für die Erstellung
von Labeling CAM -Profilen
6.4.1 Programmierung mit Automation
Studio™
6.4.1.1 Anforderungen
Sie benötigen die folgenden Dateien, um VLT
®
Servo Drive ISD
510 und die VLT
Automation Studio™ Projekt zu integrieren:
Bibliothekenpaket für das ISD 510 Servosystem:
Danfoss_VLT_ISD_510.zip
XDD-Datei (XML-Gerätebeschreibung) für den
Servoantrieb: 0x0300008D_ISD510.xdd
XDD-Datei (XML-Gerätebeschreibung) für die SAB:
0x0300008D_SAB.xdd
6.4.1.2 Erstellen eines Automation Studio™
Projekts
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf Automation
Studio™ 3.0.90.
Detaillierte Informationen zur Installation von Automation
Studio™ finden Sie in der Automation Studio™ Hilfe.
Öffnen Sie den B&R Help Explorer und wählen Sie dort die
Option [Automation software → Software Installation →
Automation Studio].
Detaillierte Hinweise zur Erstellung eines neuen Projekts in
Automation Studio™ finden Sie in der Automation
Studio™ Hilfe. Öffnen Sie den B&R Help Explorer und
wählen Sie die Option [Automation Software → Getting
Started → Creating programs with Automation Studio →
First project with X20 CPU].
®
Integrated
®
Servo Access Box in ein
45
6
6

Werbung

loading