Inbetriebnahme
2.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, wird eine Liste
aller verfügbaren Geräte im Fenster Select
Devices angezeigt. Wählen Sie aus, welche Geräte
in die Device Environment hinzugefügt werden
sollen, und klicken Sie auf OK.
3.
Alle ausgewählten Geräte erscheinen im Fenster
Device Environment und sind sofort mit dem
Netzwerk verbunden (angezeigt durch eine
leuchtende Glühbirne neben dem Gerätenamen).
HINWEIS
Weitere Informationen zur Software ISD Toolbox finden
Sie im Programmierhandbuch für das VLT
®
Servo Drive ISD
510 System.
6.6 Motion-Bibliothek
6.6.1 Funktionsblöcke
Die SPS-Bibliothek bietet Funktionsblöcke, die die Funktio-
nalität der ISD-Geräte unterstützen und diesem Standard
entsprechen:
Technische Daten von PLCopen
für die Bewegungssteuerung (früher Teil 1 und Teil 2),
Version 2.0 vom 17. März 2011.
Zudem bieten spezielle ISD-Funktionsblöcke Funktionen,
®
die nicht von PLCopen
vorgesehen sind.
Die folgenden Eigenschaften von PLCopen
Funktionsblöcke:
•
Befehlssteuerung (über die Eingänge)
•
Signalgebung (Verhalten der Ausgänge)
•
Allgemeine Aufrufkonventionen
HINWEIS
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktions-
blöcken und deren Verhalten finden Sie im
Programmierhandbuch für das VLT
®
ISD
510 System.
6.6.2 Einfache Programmiervorlage
Automation Studio™
Ausführliche Informationen zum Öffnen des Beispiel-
projekts im ISD-Paket in Automation Studio™ finden Sie in
der Hilfe zum Automation Studio™. Öffnen Sie den B&R
Help Explorer und navigieren Sie zu [Programming →
Examples → Adding sample programs]. Folgen Sie nun den
Anweisungen für Beispielbibliotheken.
®
TwinCAT
Eine grundlegende SPS-Beispielanwendung zum
Einschalten des ISD 510-Servosystems mit einer SAB und 2
Achsen steht zur Verfügung. Das Projekt
MG75K103
Produkthandbuch
®
Integrated
®
zu den Funktionsblöcken
®
gelten für alle
®
Integrated Servo Drive
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
ISD_System_SampleProject können Sie von der Website
Danfoss herunterladen.
6
6
63