Sicherheit
•
Zum Schutz des Benutzers vor Stromschlägen
sowie zum Schutz des Servoantriebs und der SAB
2
2
gegen Überlast ist eine Schutzerdung obliga-
torisch, die gemäß örtlichen und nationalen
Vorschriften ausgeführt sein muss.
WARNUNG
VORSCHRIFTSMÄSSIG ERDEN
Der Erdableitstrom ist größer als 3,5 mA. Eine fehlerhafte
Erdung der Komponenten des ISD 510 Servosystems
könnte zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
•
Aus Gründen der Bedienersicherheit ist es
wichtig, die Komponenten des ISD 510
Servosystems ordnungsgemäß nach nationalen
oder örtlichen Elektrovorschriften sowie den
Hinweisen in diesem Handbuch zu erden.
Betriebssicherheit
•
Sicherheitsrelevante Anwendungen sind nur
zugelassen, wenn sie ausdrücklich und eindeutig
in diesem Handbuch angegeben sind.
•
Sicherheitsrelevant sind alle Anwendungen, durch
die Personengefährdung und Sachschäden
entstehen können.
•
Die über die Software der SPS ausgeführten
Stoppfunktionen unterbrechen nicht die Netzver-
sorgung der SAB. Sie dürfen sie deshalb nicht als
Sicherheitsschalter für das ISD 510 Servosystem
verwenden.
•
Der Servoantrieb lässt sich mit einem Software-
kommando oder einem Sollwert Null anhalten,
obwohl der Servoantrieb weiter unter DC-
Spannung und/oder die SAB weiter unter
Netzspannung steht. Wenn der Servoantrieb
abgeschaltet ist, kann er von selbst wieder
anlaufen, sofern die Elektronik des Servoantriebs
defekt ist, oder falls eine kurzfristige Überlastung
oder ein Fehler in der Versorgungsspannung oder
am Servoantrieb beseitigt wurde. Wenn ein
unerwarteter Anlauf des Servomotors gemäß den
Bestimmungen zur Personensicherheit (z. B.
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit sich
bewegenden Maschinenteilen nach einem
unerwarteten Anlauf ) jedoch nicht zulässig ist,
sind die oben genannten Stoppfunktionen nicht
ausreichend. Achten Sie in diesem Fall darauf,
dass Sie das ISD 510 Servosystem vom Netz
trennen oder eine geeignete Stoppfunktion
implementieren.
•
Der Servoantrieb kann während der Parameter-
einstellung oder der Programmierung ungewollt
anlaufen. Wenn dies die Personensicherheit
gefährdet (z. B. Verletzungsgefahr durch Kontakt
mit sich bewegenden Maschinenteilen), ist ein
10
®
VLT
Integrated Servo Drive ISD
2.4 Wichtige Sicherheitswarnungen
HOCHSPANNUNG
Das ISD 510 Servosystem arbeitet mit hoher Spannung,
wenn es an das elektrische Versorgungsnetz
angeschlossen ist.
Sobald die Servoantriebe und die SAB an das Stromnetz
angeschlossen sind, stehen sie unter gefährlicher
Spannung.
Es gibt keine Anzeige am Servoantrieb oder an der SAB,
die die anliegende Netzspannung anzeigt.
Fehler bei Installation, Inbetriebnahme oder Wartung
können zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
UNERWARTETER ANLAUF
Das ISD 510 Servosystem enthält Servoantriebe und die
SAB, die an das elektrische Versorgungsnetz
angeschlossen sind und jederzeit anlaufen können. Dies
kann durch einen Feldbusbefehl, ein Sollwertsignal oder
einen zurückgesetzten Fehler erfolgen. Servoantriebe
und alle angeschlossenen Geräte müssen betriebsbereit
sein. Fehler in der Betriebsbereitschaft können bei
Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz zum Tod,
zu schweren Verletzungen, Schäden an der Ausrüstung
oder zu anderen Sachschäden führen.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
®
510 System
unerwarteter Anlauf beispielsweise mithilfe der
Safe Torque Off-Funktion oder durch eine sichere
Trennung der Servoantriebe zu verhindern.
•
Das ISD 510 Servosystem hat außer den
Spannungseingängen L1, L2 und L3 an der SAB
noch weitere Spannungseingänge, z. B. eine
externe Hilfsspannung. Kontrollieren Sie vor
Beginn von Reparaturarbeiten, ob alle
Spannungseingänge abgeschaltet sind und die
erforderliche Entladezeit der Zwischenkreiskon-
densatoren verstrichen ist (siehe den
Sicherheitshinweis zum Entladevorgang in
Kapitel 2.4 Wichtige Sicherheitswarnungen).
WARNUNG
•
Nur qualifiziertes Personal darf Installation,
Inbetriebnahme und Wartung vornehmen (siehe
Kapitel 2.5 Qualifiziertes Personal).
WARNUNG
•
Treffen Sie geeignete Maßnahmen gegen
unerwarteten Anlauf.
MG75K103