Inbetriebnahme
•
Intern_ISD51x
-
Konstanten zur internen Verwendung in
der Bibliothek.
-
Sie sind nicht zur Verwendung in einer
Anwendung gedacht.
•
LabCam_51x
-
Konstanten für die Erstellung von
Kennzeichnung-CAMs.
•
SabErrorCodes
-
Konstanten für Fehlercodes der SAB.
-
Fehlercodes lassen sich mithilfe des
Funktionsblocks DD_ReadSabError_SAB
and/or DD_ReadSabWarning_SAB lesen.
•
SabTraceSignals
-
Konstanten für die Trace Signale der
SAB.
-
Zur Verwendung mit Funktionsblock
DD_Trace_SAB bestimmt.
•
SdoAbortCodes
-
Konstanten für Fehler beim Lesen und
Schreiben von Parametern.
-
Der Grund wird in einer Ausgabe
AbortCode angegeben, die in mehreren
POUs verfügbar ist.
Instanziierung von AXIS_REF_ISD51x
Innerhalb der Bibliothek ISD_51x gibt es einen Funkti-
onsblock namens AXIS_REF_ISD51x. Erstellen Sie eine
Instanz dieses Funktionsblocks für jeden Servoantrieb, den
Sie regeln und überwachen müssen. Zum Herstellen einer
Verbindung zum physischen Servoantrieb verknüpfen Sie
jede Instanz mit einem physischen Servoantrieb. Dies
erfolgt (im Logical View) durch Initialisierung der einzelnen
Instanzen mit ihrer Knotennummer und dem Namen des
Steckplatzes (z. B. 'IF3'), mit dem sie verbunden sind.
Jede Instanz von AXIS_REF_ISD51x ist die logische
Darstellung eines physischen Servoantriebs.
MG75K103
Produkthandbuch
Abbildung 6.2 Instantiation von AXIS_REF und Einstellung der
Anfangswerte
Instanziierung von SAB_REF
Innerhalb der Bibliothek SAB_51x gibt es einen Funkti-
onsblock namens SAB_REF. Erstellen Sie eine Instanz dieses
Funktionsblocks für jede SAB, die Sie steuern oder
überwachen müssen. Zum Herstellen einer Verbindung zur
physischen SAB verknüpfen Sie jede Instanz mit einer
physischen SAB. Dies erfolgt (im Logical View) durch Initia-
lisierung der einzelnen Instanzen mit ihrer Knotennummer
und dem Namen des Steckplatzes (z. B. IF3), mit dem sie
verbunden sind.
Jede Instanz von SAB_REF ist die logische Darstellung einer
physischen SAB.
Feldbusgerät importieren und der physischen Ansicht
hinzufügen
Der nächste Schritt besteht im Import des Servoantriebs
ISD 510 in Automation Studio™:
1.
2.
3.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Wählen Sie den Menüeintrag [Tools → Import
Fieldbus Device...].
Wählen Sie die XDD-Datei 0x0300008D_ISD510.xdd
an ihrem Speicherort auf der Festplatte aus.
Diesen Import müssen Sie nur einmal für jedes
Projekt ausführen. Danach ist das Gerät in
Automation Studio™ bekannt.
Der ISD 510 Servoantrieb kann jetzt der Ethernet
POWERLINK® Schnittstelle der Controller im
Physical View hinzugefügt werden.
3a
Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Controller im Physical View und
wählen Sie [Open→POWERLINK].
3b
Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Schnittstelle und wählen Sie
Insert....
6
6
47