Adress‐
Adresstyp
bezeichner
(Standard‐
einstellung)
TOFF
Werkzeug‐
längen-Offset pa‐
rallel zur angege‐
benen
Geometrieachse
TOFFL
Werkzeug‐
längen-Offset in
Richtung der WZ-
Längen‐
komponente
L1, L2 bzw. L3
TOFFR
Werkzeugradius-
Offset
TOFFLR
Simultaner Werk‐
zeuglängen- und
Werkzeugradius-
Offset
1)
absolute Endpunkte: modal, inkrementelle Endpunkte: satzweise, ansonsten modal/satzweise in Abhängigkeit vom
syntaxbestimmenden G-Befehl
Als Kreismittelpunkte wirken IPO-Parameter inkrementell. Mit AC können sie absolut programmiert werden. Bei anderen
2)
Bedeutungen (z. B. Gewindesteigung) wird die Adressmodifikation ignoriert.
5.4
G-Befehle
5.4.1
G-Befehle
G-Befehle sind in G-Gruppen eingeteilt. In Teileprogrammen oder Synchronaktionen kann in
einem Satz nur ein G-Befehl einer G-Gruppe geschrieben werden. Eine G-Befehl kann modal
wirksam oder satzweise wirksam sein.
Modal: bis zur Programmierung eines anderen G-Befehles derselben G-Gruppe.
5.4.2
G-Gruppe 1: Modal wirksame Bewegungsbefehle
G-Befehl
Nr.
1)
G0
1
G1
2
G2
3
G3
4
NC-Programmierung
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
modal/
G90/
satz-
G91
weise
m
m
m
m
Bedeutung
Eilgangsbewegung
Linearinterpolation (Geradeninterpolation)
Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn
Kreisinterpolation gegen Uhrzeigersinn
IC
AC
DC,
CIC,
ACN,
CAC,
ACP
CDC,
CACN,
CACP
PR,
QU
Max.
PM
Anzahl
MD20150
W
2)
3)
+
m
+
m
+
m
+
m
Tabellen
5.4 G-Befehle
Datentyp des
zugewiesenen
Werts
REAL
REAL
REAL
REAL
STD
4)
SAG
MH
x
1195