Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bidirektionale Durchschnittsergebnisse - Fluke Networks Versiv Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bidirektionale Durchschnittsergebnisse

Sofern nicht anders angegeben, gilt dieser
Abschnitt nur für bidirektionale Ergebnisse
aus SmartLoop-Tests und bidirektionalen
OTDR-Tests an einzelnen Glasfasern.
Die Abbildung 81 zeigt eine EventMap mit
Durchschnittsergebnissen aus einem bidirektionalen
SmartLoop-Test.
Der Tester zeigt bei Durchschnittsergebnissen die Registerkarten
EventMap und EREIGNISTABELLE an, aber nicht die Registerkarte
OTDR. Die Durchschnittsergebnisse enthalten keine
Geisterreflexions-Ereignisse.
Bei versteckten Ereignissen berechnet der Tester
den Durchschnittsdämpfungswert des Ereignisses,
das das versteckte Ereignis auslöst, und teilt dann
diesen Dämpfungswert unter den Ereignissen
innerhalb der gestrichelten Linien auf. Wenn der
Durchschnittsdämpfungswert eines Ereignisses 0,24 dB
beträgt und das Ereignis ein verstecktes Ereignis auslöst,
dann werden in den Durchschnittsergebnissen 0,12 dB für das
Ereignis und 0,12 dB für das versteckte Ereignis angezeigt.
Für diese Messungen werden in den Durchschnittsergebnissen
die zwei höheren oder die zwei schlechtesten Ergebnisse
angezeigt:
Entfernung zwischen den Ereignissen: größere
Entfernung wird angezeigt
Reflexionsgrad: schlechtester Wert wird angezeigt (z. B.
ist -30 dB schlechter als -40 dB) Die Reflexionsmessungen
an den nicht verbundenen Enden werden in den
Durchschnittsergebnissen nicht angezeigt.
Segmentlänge: höherer Wert wird angezeigt
Kapitel 7: Verwenden des OTDR-Anschlusses
Hinweis
Der SmartLoop-Test
217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis