Versiv-Produktfamilie zur Verkabelungszertifizierung
Benutzerhandbuch
Tabelle 7. Einstellungen für OTDR-Tests (Fortsetzung)
Testtyp
(Forts.)
Einstellungen
für „OTDR
manuell"
176
DataCenter-OTDR: Dieser Test wurde für Glasfaserinstalla-
tionen mit kurzen Verbindungen, einer Vielzahl von
Verbindungen und möglicherweise starken Reflexionen
optimiert.
Standardmäßig werden beim DataCenter-OTDR-
Test 850 nm für Multimode- und 1.310 nm für
Singlemode-Glasfasern verwendet. Dies sind die
Wellenlängen, die normalerweise in Rechenzentren
Anwendung finden. Sie können bei Bedarf aber
auch andere Wellenlängen wählen.
Wenn Sie mit dem DataCenter-OTDR-Test arbeiten
möchten, müssen Sie auch die Vorlaufkompensation
verwenden.
FaultMap: Der FaultMap-Test kann Verbindungen zeigen,
die nicht auf der OTDR EventMap angezeigt werden,
sowie Verbindungen, die aufgrund von hoher Reflexion
schlecht sind. Siehe „Der FaultMap-Test" auf Seite 200.
SmartLoop OTDR (Auto) und SmartLoop OTDR (Manuell):
Der SmartLoop-Test ermöglicht das Anschließen der
entfernten Enden der beiden Glasfasern in einer
Verkabelungsstrecke, sodass Sie mit einem OTDR-
Test die Ergebnisse für beide Glasfasern erhalten.
Die automatischen und manuellen Einstellungen
funktionieren genau wie beim OTDR-Test. Siehe
„Der SmartLoop-Test" auf Seite 206.
Dieses Element ist nur sichtbar, wenn Sie Manuelles OTDR
oder SmartLoop OTDR (Manuell) als Testtyp ausgewählt
haben. Im manuellen OTDR-Modus können Sie die
Einstellungen selbst auswählen, um die Qualität der
Verlaufsansicht zu verbessern. Informationen dazu
finden Sie im technischen Handbuch.
Hinweise