Glasfasern. (Noch kleinere Werte bedeuten einen geringeren
Reflexionsgrad und damit eine bessere Verbindung. So ist
beispielsweise ein Anschluss mit einer Reflexion von -40 dB
besser als ein Anschluss mit einer Reflexion von -35 dB.).
Da der FaultMap-Test nur Reflexionen erkennt,
sollte er nicht für die Suche nach Fusionsspleißen
oder APC-Anschlüssen verwendet werden.
FaultMap-Ergebnisse enthalten keinen PASS/
FAIL-Status. Die Ergebnisse sind nur für Ihre
Dokumentierung der Verbindung gedacht.
FaultMap-Tests an Singlemode-Glasfasern nehmen
meist mehr Zeit in Anspruch als OTDR-Tests. In
Singlemode-Glasfasern verwendet der Test sehr
schmale Impulse, um die Totzonen möglichst klein
zu halten, und analysiert die Reflexionen in der
Verbindung wesentlich genauer.
Durchführung eines FaultMap-Tests
Der FaultMap-Test ignoriert die
Vorlaufkompensationseinstellungen.
Der FaultMap-Test arbeitet mit der Wellenlänge,
die die besten Ergebnisse liefert.
Abbildung 73 zeigt die Komponenten für einen FaultMap-Test.
1
Reinigen und überprüfen Sie die jeweiligen Anschlüsse an
den Vorlauf- und Nachlaufkabeln bzw. Patchkabeln sowie
an der zu testenden Verbindung.
2
Schließen Sie wie in Abbildung 74 dargestellt das
Vorlaufkabel an den OTDR-Port und an der zu prüfenden
Verbindung an. Schließen Sie gegebenenfalls ein
Nachlaufkabel an das entfernte Ende der Verbindung an.
Alternativ können Sie den Tester auch mit einem Patchkabel
von mindestens 1 m Länge an die Verbindung anschließen.
Um Ergebnisse vom entfernten Anschluss zu erhalten,
Kapitel 7: Verwenden des OTDR-Anschlusses
Hinweise
Hinweise
Der FaultMap-Test
201