Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Separate Pi-Funktionen - Danfoss AK-PC 782A Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 782A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782A

4.1.20 Separate PI-Funktionen

1. PI-Funktion auswählen
2. Aktuelle PI-Funktion auswählen
3. De nieren Sie die erforderlichen
Namen und Werte für die Funktion,
wenn Sie „1 Eingang" als
Eingangsmodus auswählen
Hinweis:
Diese neue Funktion dient als einfacher Überhitzungsregler für ETS, AKV.
Der Überhitzungsregler basiert NICHT auf dem MSS-Algorithmus,
sondern entweder auf einem festen Überhitzungs-Sollwert
oder einem variablen, externen Signal basierenden Sollwert.
Für eine optimale Überhitzungsregelung mit MOP-Funktion, Schutz
vor zu geringer Überhitzung und MSS-Überhitzungsalgorithmus
benötigen Sie einen speziellen Überhitzungsregler.
Sie dürfen nur das Kältemittel einsetzen, das für den Regler bei
der Einrichtung der Anlage ausgewählt wurde.
70 | BC245386497365de-001001
Im vorliegenden Beispiel wird
diese Funktion nicht benutzt,
diese Anzeige wird daher
nur zu Informationszwecken
aufgeführt.
Wenn Sie „2 Eing.
Überhitzung" als Eingangsart
auswählen, de nieren Sie
die erforderlichen Namen
und Werte für die Funktion.
3 – Allgemeine PI-Regelung
Diese Funktion kann zur optionalen Regelung verwendet werden.
Für jede Regelung Folgendes anpassen:
• Zeige in Übersicht
• Name
• Schnelleinstellungen
Hier ndet sich eine Liste mit Vorschlägen für die PI-Regelung:
• Regelmodus: Aus, Manuell oder Auto
• Regelungsart: P oder PI
• Externe DI-Regelung: Auf „Nein" eingestellt, wenn die Regelung
durch einen externen Unterbrecher gestartet/gestoppt werden kann.
• Eingangsart: Wählen Sie aus, welche Art des Eingangs die PI-Funktion
verwenden soll: 1 Eingang, 2 Eing. Überhitzung
• Auswahl des Eingangssignals: Auswählen, welches Signal
die Regelung empfangen soll: Temperatur, Druck, in Temperatur
umgewandelter Druck, Spannungssignal, Tc, Pc, Ss, Sd usw.
• Auswahl Eingang 1 Temp.: Wählen Sie die Fühlerstelle, den der
erste Fühler im Falle von „2 Eing. Überhitzung" als Eingangswert
empfangen soll. Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:
Temperatur; Ss-NK-Saugseite; Saux#1–3
• Auswahl Eingang 2 Druck: Wählen Sie den Druckeingang,
den der zweite Fühler im Falle von „2 Eing. Überhitzung"
als Eingangswert empfangen soll. Zur Auswahl stehen die
folgenden Optionen: Druck; Ps-NK; Ps-TK; Psuc-NK; Paux#1–3
• Eingangsbezugsauswahl: Entweder Festwert oder Signal für
variablen Sollwert: Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:
ohne, Temperatur, Druck, in Temperatur umgewandelter Druck,
Spannungssignal, Tc, Pc, Ss, DI usw.
• Sollwert: Wenn ein fester Sollwert ausgewählt ist.
• Eingang 1: Anzeige des Werts von Eingang 1
• Eingang 2: Anzeige des Werts von Eingang 2 (Sättigungstemperatur
umgerechnet vom für Eingang 2 als Eingangsart gewählten
Druckwert bei „2 Eing. Überhitzung")
• Eingangsart: Anzeige der ausgewählten Eingangsart
• PI-Eingang: Eingangssignal für PI-Regler
• Eingangsbezugsauswahl: Anzeige des Gesamtsollwerts
• Auswahl Ausgangsart: Hier kann die Ausgangsfunktion ausgewählt
werden (PBM = Pulsbreitenmodulation (z. B. AKV-Ventil),
Schrittsignal für Schrittmotor oder Spannungssignal
• Alarmmodus: Auswählen, ob der Funktion ein Alarm zugeordnet
werden soll. Bei Einstellung auf „EIN" können Alarmtexte und
Alarmgrenzen eingegeben werden
• Weitere Regelungseinstellungen:
– Ref. X1, Y1 und X2, Y2: Punkte, die den variablen Bezugswert
de nieren und begrenzen
– PWM period time: Zeitdauer, während der das Signal
ein- und ausgeschaltet war
– Kp: Verstärkungsfaktor
– Tn: Integrationszeit
– Filter für Sollwert: Dauer leichter Veränderungen des Sollwerts.
– Max. Fehler: Maximal zulässiges Fehlersignal, bei dem der
Integrator in der Regelung verbleibt
– Min. Regelwert: niedrigstes zulässiges Ausgangssignal
– Max. Regelwert: höchstes zulässiges Ausgangssignal
– Startzeit: Zeit beim Start, zu der das Ausgangssignal
zwangsgeregelt wird
– Startausgang: Größe des Ausgangssignals zur Startzeit
– Stopprelais: Größe des Ausgangssignals, wenn die Regelung aus ist
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis