Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782A
EC-Motor
Das Spannungssignal zum EC-Motor wird durch die folgenden
Einstellungen de niert:
EC, Min. (in der Regel 20 %, was bei einem 0-bis-10-Volt-Signal
2 V entspricht)
EC, Max. (in der Regel 80 %, was bei einem 0-bis-10-Volt-Signal
8 V entspricht)
EC, Absolutes Max. (in der Regel 100 %, was 10 V entspricht)
EC [V]
EC abs. max.
EC abs. max
EC Max.
EC Max
Start
Start
Min
Min
Wenn die Sgc-Temperatur die de nierte „Absolute Sgc-
Maximaltemperatur" überschreitet, kann die Ausgangsspannung auf den
absoluten Maximalwert für EC erhöht werden.
5.5 Ver üssigerschaltungen
Schaltung von Ver üssigerstufen
Bei der Zu- und Abschaltung von Ver üssigerstufen entstehen außer der
in der PI/P-Regelung liegenden Verzögerung keine Zeitverzögerungen.
Timer
Die Betriebsstunden eines Lüftermotors werden laufend erfasst.
Abgelesen werden können:
- Betriebsdauer der letzten 24 Stunden
- Gesamte Betriebsdauer seit der letzten Nullstellung des Zählers
Schaltungszähler
Die Anzahl der Relaisschaltungen wird laufend erfasst. Hier wird
die Anzahl der EIN-Perioden ausgewiesen:
- Anzahl der letzten 24 Stunden
- Gesamte Anzahl seit der letzten Nullstellung des Zählers
Überprüfen der Lüfter
Die letzten Lüfter werden im Winter meistens nicht aktiviert.
Um sicherzustellen, dass die Lüfter funktionsfähig sind, wird alle
24 Stunden ein Test ausgeführt, bei dem überprüft wird, ob alle Relais
funktionieren. Die nicht verwendeten Relais werden dabei im Abstand
von jeweils 5 Minuten einzeln 5 Sekunden lang aktiviert (ab 13:00 Uhr).
Bei „Startdrehzahl" erfolgt eine Drehzahlregelung.
Modulierendes Gaskühler-Bypassventil (V3gc)
Es kann vorkommen, dass die Austrittstemperatur des Gaskühlers zu
niedrig ist, obwohl die Lüfter ausgeschaltet sind. Dies ist normalerweise
bei sehr kalter Witterung der Fall oder wenn der Sollwert während der
Wärmerückgewinnung erhöht wird. Dann kann mit dem modulierenden
Bypassventil die Temperatur erhöht werden.
Der Gaskühler kann sich leicht mit kalter Flüssigkeit füllen, wenn er
vollständig umgangen wird. Dies kann durch einen maximalen Grenzwert
am Ö nungsgrad des Gaskühler-Bypassventils verhindert werden.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.12
Wenn (sgc >absolute Sgc max)
If (sgc>Sgc absolute max)
Gewünschte Lüfterleistung [%]
Fan req [%]
Leistungsbegrenzung bei Nachtbetrieb
Diese Funktion dient zur Minimierung des Lüfterlärms. Sie wird
hauptsächlich gemeinsam mit der Drehzahlregelung angewandt,
ist aber auch bei der Stufenschaltung aktiv.
Die Einstellung erfolgt in Prozent der Maximalleistung.
Die Begrenzung bleibt unberücksichtigt, wenn die Sicherheitsfunktionen
„Sd max." und „Pc max." in Funktion treten.
Statusbeschreibung Ver üssigerlüfterregelung
Hauptschalter
: Hauptschalter AUS
AUS
: Regelbetrieb AUS
Normal
: Normale Regelung
Manuell
: Regelbetrieb manuell
Begrenzt
: Angeforderte Leistung wird durch den
Nachtgrenzwert oder EC-Grenzwerte
begrenzt
Pc/Sd Max.
: Angeforderte Leistung wird erhöht,
um max. Pc oder Sd zu vermeiden
Fühlerfehler
: Fühlerfehler Regelung
Zwangsgesteuert durchDI : Die angeforderte Leistung des Lüfters wird
zwangsgesteuert, wenn „Lüfterdrehzahl
über DI zwangssteuern" aktiviert ist
5.6 Sicherheitsfunktionen für Ver üssiger
Signal von der Sicherheitsautomatik des Lüfters
und Frequenzumrichters
Der Regler kann Signale über den Zustand des Sicherheitskreises jeder
Ver üssigerstufe verarbeiten.
Das Signal wird direkt vom Sicherheitskreis übernommen und mit einem
„DI"-Eingang verbunden.
Wird der Sicherheitskreis unterbrochen, löst der Regler Alarm aus.
Es wird mit den übrigen Stufen weitergeregelt.
Der zugehörige Relaisausgang wird nicht abgeschaltet. Grund hierfür ist
die Tatsache, dass Lüfter oft paarweise, aber mit einem Sicherheitskreis,
angeschlossen werden. Bei einem Fehler an einem Lüfter arbeitet der
andere weiter.
BC245386497365de-001001 | 105